Medgyesy-Schmikli Norbert - Székely Zoltán (szerk.): Arrabona - Múzeumi Közlemények 46/1. "Vállal magasabb mindeneknél"A Szent László-herma Győrbe érkezésének 400. évforulóján megtartott tudományos konferencia előadásai. Győr, 2007. június 25-27. (Győr, 2008)
Varga Péter: A Szent László-herma restaurálása
1 ARRABONA 2008.46/1. TANULMÁNYOK RESTORATION OF THE ST. LADISLAS HERM The St. Ladislas herm is made of gilded silver and is decorated with 135 filigree silver plates. In addition to the unprofessional replacements and repairs (i.e. aluminium nut) its internal and external surface was covered by dust layer of oxide and sulphide. Before the restoration the herm was cracked at several points the halter neckline was tinned, the enamels were damaged in 60% and 5 triangular enamel pieces were missing from the bottom band. After preparing the photo-documentation the restoration started with disassembling and cleaning, it went on with removal of the unprofessional replacements which were replaced with parts made by means of traditional goldsmith technology. The missing enamels were replaced by means of “coldenamelled” technology. After applying an anti-oxidant layer the restoration was completed. The whole process required 1320 working hours. A study carried out during the restoration on the crown of the herm established that the crown might have been made before 1600. DIE RESTAURIERUNG DER HERME DES HL. LADISLAUS Die Herme des Hl. Ladislaus wurde aus vergoldetem getriebenen Silberblech gefertigt und wird von 135 Drahtemaille-Silberplättchen geschmückt. Neben den unsachgemäßen Ergänzungen (unter anderem Muttern aus Aluminium) und Ausbesserungen ist die äußere und innere Oberfläche von Oxid-, Sulfid- und Staubverschmutzungen bedeckt. Vor der Restauerierung war der Reliquenschrein an mehreren Stellen gesprungen, das Halsband verzinnt, die Emaille zu 60% beschädigt. Aus dem unteren Band fehlten 5 dreieckige Emaillefelder. Nach Fotodokumentierungen begann die Restaurierung mit dem Zerlegen und der Säuberung, wurde fortgesetzt mit der Entferung des Zinns und der unsachgemäßen Ergänzungen, danach fertigte man mit herkömmlicher Goldschmiedetechnikdie Ergänzungen an. Daran anschließend wurde die fehlende Emaille mit dem „Kaltemaille”-Verfahren ergänzt. Nach dem Schutz gegen Oxidation wurden die Restaurationsarbeit mit dem Zusammensetzen beendet. Die vorab erwähnten Arbeiten nahmen 1320 Arbeitsstunden in Anspruch. Aufgrund der bei der Restaurierung des Reliquenschreins erfolgten Prüfung wurde die Krone wahrscheinlich zu diesem Reliquiar vor 1600 gefertigt. 362