Arrabona - Múzeumi közlemények 45/2. (Győr, 2007)

D. Szakács Anita: Feljegyzések Sopron város XVIII. század eleji tisztújításáról (1724–1737)

D. SZAKÁCS ANITA FELJEGYZÉSEK SOPRON VÁROS XVIII. SZÁZAD ELEJI ... Steph[anum] Nagy 26 dergleichen] zu seyn vernähme, als möchte man auf densel­ben reflexion machen. Worauf H [err] Burg[er]m[eister] der Rath würde sich Selbs­ten darüber freyen, wann ein cabables subjectum erwehlet würde. Und damit fuhren Se [ine] Freyh [errliche] Gnad [e] n wiederum nacher Hauß in begleitung ob­benandten Herrn. Die 25. April. Käme őffters ermeldter König [licher] H [err] Comissari[us] weiters nicht auf d[a]s Rathhauß, sondern E[ine] E[rsame] Gemeine celebrirte Ihren Marxtag 27 alleine, da denne alles pacifice abgeloffen, und wurden zu Raths Herrn erwehlet H [err] Stephan [us] Nagy, und H [err] Joh[ann] Conrad Wohlmuth. 28 Herr Zeiller 29 wurde in seinem Vormundambte wied[er] confirmiret, die übrigen 3. Vormünder aber ent­lassen, und an deren Stelle gesezet H [err] Joh[ann] Adam Bindter, 30 Herr Leop[old] Artner 31 und H [err] Joh[ann] Christoph Kämpel. 32 Die 26. April. Ware der Musterungs Tag, allwo H [err] Reinthaler 33 die Stadt Haubtmann - H [err] Goldner 34 aber die Haubtman[n]s Stelle bey dem Michäels-Thor erhielte. Finite hoc laboré käme der H [err] Baron de La Ferdt abermalen auf das Rathhauß, weilen aber die Zeit schon meistens verflossen ware; als stellte er E[iner] E[rsamen] Rath frey ob derselbe Nachmittags auf dem Rathhauße, oder bey ihme zusam[m]en-k kom [m] en woke, 35 weilen er außer der Notariat Sache, noch einige andere Puncta zu proponiren hätte. Was aber die Herrn Notarios anlanget, so meldete er, daß er seine positive Instruction hätte, den Teutschen Notarium, H[errn] Abraham Dob­ner in integrum zu restituiren und also ihme d[a]s Protocolle so wohl, als auch d[a]s Salarium und Accidentien plenarie zu adjudiciren. Obwolen man nun seine, Dob­ners, incapacität vorseetue, so blieb es doch darbey, und hiesse, was er nicht kőnte, würde er schon lernen. Worauf H [err] Dobner geruffen und ein Sachet ihme ange­deutet word [en], cum séria admonitione, daß er in seiner function embsig seyn, widrigen falls, sich nicht einbilden solte, einen ewigen Dienst zu haben. Ob wolen er nun publice sich erboten dem Hung [arischen] Notario, falls er ihme noch ferner assistiren wolte, d[a]s drittel derer Accidentien spontanie zu überlassen, so wolte doch der H [err] Commissari[us] dar von nichts wissen, noch hören, sondern sagte was er Dobner dißfals thun wolte, kőnte Er privatim thun. Nachmittags käme E [in] E[rsamer] Rath bey IhroGn[aden] zusam[m]en, da denn des Herrn Baron Perffyi, 36 als ehmaligen König [liehen] Wahl Comissarii hinterlassene puncta de A[nn]o 1716. Mustén abgelesen werd[en], 4a worbey Ihro Gn[aden] fragten, ob diesen Puncten per omnia nachgelebet word [en] . Darauf man geantwortet, so viel davon sich habe thun lassen. 37 SL:SVLt, Wolmuth, 125-129. 101

Next

/
Thumbnails
Contents