Arrabona - Múzeumi közlemények 45/1. (Győr, 2007)

Tanulmányok - Balázs Tibor: A Szanyi Esperesi Kerületi Római Katolikus Néptanítóegyesület működése 1886–1934

ARRABONA 2007.45/1. TANULMÁNYOK THE OPERATION OF THE ROMAN CATHOLIC SCHOOLTEACHERS' ASSOCIATION OF SZANY DECANAL DISTRICT 1886-1934 The Roman Catholic Schoolteachers' Association of Szany Decanal District belonged to the profes­sional associations having been created during the time of the Austro-Hungarian Monarchy. The asso­ciation was established on 14 th November 1886. Initially it had been headed by the Deacon of the district as a school-inspector who was replaced by a teacher-president elected from among the members in 1912. During First World War the association suspended its operation which was restarted again only in 1921. During the 1930s the activity of the association was reduced and in the 1940s it was reorgan­ised in different framework. The teachers' association fulfilled several functions: the teachers could rep­resent their financial interests together; from professional point of view they made joint efforts to establish standardised, high-level elementary education in Catholic spirit; their professional training were provided by lectures and demonstration lessons held at their meetings which also touched upon the issues of the leadership of the youth organisations and the teachers responsibilities in view of edu­cating the people of the villages. The association established its own library and choral society as well. The community forming role of the association was strengthened by its celebrations and events. WIRKUNG DES RÖMISCH-KATOLISCHEN VOLKSLEHRERVEREINS DES KREISDEKANATS SZANY 1886-1934 Unter den sich in der Zeit des Dualismus etablierten Vereinen der Raabau gehörte der Römisch-Ka­tolische Volkslehrerverein des Kresdekanats Szany zu denen von fachlicher Ausrichtung. Der Verein wurde am 14. November 1886 gegründet. Auf dessen Spitze stand der Kreisdekan, als Schulinspektor, ab 1912 der von den Vereinsmitgliedern erkorene Lehrer-Präsident. Der Erste Weltkrieg brachte einen Einbruch im Vereinsleben, dessen Neuauflage erst 1921 erfolgte. Die Vereinsaktivität nahm in den 30­er Jahren ab, er wurde 1940 in anderen Rahmen neuorganisiert. Der Volklehrerverein war multifunk­tionell. Die Lehrer konnten gemeinsam für den Schutz ihrer materiellen Interessen eintreten. Auf fachlichem Gebiet betätigten sie sich gemeinsam im Interesse einer einheitlicheren und niveauvolleren, der katolischen Geistigkeit entsprechenden Unterricht-Erziehung. Ihre fachliche Weiterbildung garan­tierten die in den Vereinssammlungen abgehaltenen Unterrichtspräsentationen und Vorträge. Sie be­fassten sich mit Führungsfragen der Jugendvereine und auch der Volksbildungarbeit der Lehrer auf Gemeindeebene. Der Verein unterhielt eine eigene pedagogische Bibliothek und einen Gesangsverein. Die gesellschaftliche, gemeinschaftsbildende Rolle des Vereins festigten auch Feste und Veranstaltungen desselben. 296

Next

/
Thumbnails
Contents