Arrabona - Múzeumi közlemények 45/1. (Győr, 2007)

Tanulmányok - Tóth László: A polgárosodásért küzdő győri argonauta Hergeszell Ferenc (1806–1859)

ARRABONA 2007.45/1. TANULMÁNYOK HERGESZELL FERENC THE "ARGONAUT" OF GYŐR Hergeszell Ferenc was a lawyer, member of the local council, the chief constable and two times a del­egate of the City of Győr to the parliament. At the last feudal parliament of 1847-48 in Pozsony (Bratislava) he was elected to the mandate checking committee. Referring to the relevant law (Act I of 1608) he spoke for equal voting rights of the free royal towns to those of the counties already at the be­ginning of the Diet. He successfully intervened in the Curia Case during the debate of the House of Com­mons demanding that those burghers who "have plot of pursue any industries" in the noble towns should bear the civilian burdens. Representing the royal towns he was a member of the delegation which made King Ferdinand V sign the "reform package" of the Diet of Pozsony. Being a royalist and rejecting the rev­olutionary solution Hergeszell Ferenc considered the process of the bourgeois transformation finished with this royal consent. During the elections of April 1849 Hergeszell, who lost every local election, suf­fered bitter disappointment since the previous feudal vales and merits lost their relevance and the val­ues of the new representative democracy prevailed. His person and activity became forgotten. FERENC HERGESZELL, DER GYŐRER "ARGONAUT" Ferenc Hergeszell, Anwalt, Gemeinderat, Polizeipräsident und zweimal ins Parlament gewählte Ab­geordnete von Győr. Er wurde schon 1847-48 in Pressburg im letzten Ständerat in das Mandat-Inspek­tionsgremium gewählt. Gleich zu Beginn der Volksversammlung verlangte er in seiner Interpellation resolut das dem der Komtitaten gleichgestellte Stimmrecht für die Freien Königlichen Städte, gemäss der gesetzlichen Rechtsgrundlage (Getzesartikel I. 1608). Erfolgreich intervenierte er in der Unterhaus­Debatte in der Curia-Causa: Wenn der Adelige "Grundstück besitzt, oder einem Beruf nachgeht" in der Stadt, ist er verpflichtet, die bürgerlichen Lasten zu tragen. Er war Mitlglied jener Delegation - als Re­präsentant der königlichen Städte -, welche in Wien das "Reform-Paket" der Volksversammlung zu Press­burg Ferdinand V. unterschreiben liess. Hergeszell erachtete mit dieser majestätischen Beipflichtung den bürgerlichen Umwandlungsprozess als abgeschlossen, als Monarchist sehnte er keine revolutionäre Lösung herbei. Im April 1849 wurden ihm bittere Enttäuschungen zuteil, er verlor in jeder örtlichen Abstimmung, weil die früheren ständischen Werte sich devalvierten, die Völksvertretungsdemokratie an Boden gewann. Seine Person und Tätigkeit war in Vergessenheit geraten. 282

Next

/
Thumbnails
Contents