Arrabona - Múzeumi közlemények 44/1. Ünnepi köte a 65 éves Tomka Péter tiszteletére (Győr, 2006)
Eszt Ágnes: „Markalf hazája...” Újabb régészeti kutatások a mosoni ispáni központban
ARRABONA 2006. 44/1. TANULMÁNYOK „MARKALF'S HOME" RECENT ARCHAEOLOGICAL FINDINGS IN THE BAILIFF CENTRE OF MOSON COUNTY The paper describes the history of the county bailiff castle and the adjoining settlement situated at the Királydomb (King's Hill) of Moson district of the town of Mosonmagyaróvár as well as the history of its research. The location of the castle of the border county having been organised in the 11 th century was identified by Pál Major in 1886. Its archaeological research started in the middle of the 20 th century. It was Rezső Pusztai and Péter Tomka who suggested a building chronology after cutting through the fortification of cassette structure. The recent results are connected with the suburbium. Prior to some projected building works preventive excavations have been carried out in the southern and north-eastern part of the former settlement encircling the castle area of 4.5 hectares. The most important results are the better understanding of the structure of the moat and the material culture of the suburbium. Although the location of the bailiffs castle is justified by a change of the bed of the River Danube and no preliminaries of any kind can be anticipated, yet based on a settlement formation from the Roman Period it can be supposed that in the 4 th century AD there was a farm-like Roman settlement 2 km south of Ad Flexum. On the other hand it has been formulated as a working theory that the settlement of Moson had two churches at least from the second half of the 12 th century on: a section of the shrine of one of them (decanal) in the Sopron Street was excavated by Rezső Pusztai, while the other is localised at the site of the Chapel of St John of Nepomuk. Agnes Aszt „MARKALFS HEIMAT" NEUE ARCHÄOLOGISCHE FORSCHUNGEN IM ZENTRUM DER MOSONER GESPANSCHAFT In diesem Beitrag werden die im Mosonmagyaróvárer Stadteil Moson, über dem Királydomb errichtete Burg der Gespanschaft sowie die Siedlungen am Fuß der Burg vorgestellt. Wir stellen ihre Geschichte vor und geben einen Überblick über ihre Forschungen. Den Ort der Burg der im XI. Jahrhundert organisierten Grenzgespanschaft bestimmte Pál Major im Jahre 1886. Die archäologischen Nachforschungen begannen Mitte des XX. Jahrhunderts. Die Erkenntnisse zur Trennung des kassettenartigen Walls, zur baulichen Chronologie sind Rezső Pusztai und Péter Tomka zu verdanken. Unsere neuesten Erkenntnisse sind verbunden mit dem Suburbium. Den südlichen und nordöstlichen Abschnitt der Schlossgrund-Siedlung, die die 4,5 ha umfassende Burg einschließt, konnten wir im Rahmen der, eventuellen Bauarbeiten vorangehenden Erschließungen erkunden. Unser bedeutendstes Ergebnis sind Aufschlüsse über die Struktur des Burggrabens und die Darstellung der materiellen Kultur des Suburbiums. Aufgrund von entdeckten Siedlungsanzeichen aus der Römerzeit kann angenommen werden, dass - obwohl die Lage der Burg durch die Veränderung des Flussbetts der Donau begründet war und wir mit keinerlei Vorgeschichte rechnen konnten - im IV. Jahrhundert 2 km südlich von Ad Flexum eine gehöftartige römische Siedlung existierte. Vorläufig wurde es von uns als Arbeitshypothese formuliert, dass Moson - zumindest ab der IL Hälfte des XII. Jahrhunderts an zwei Kirchen besaß. Den Teil des Chores der einen Kirche (des Dechanats) wurde von R. Pusztai in der Straße Soproni u. freigelegt, während die andere an der Stelle der Kapelle des Hl. Johannes von Nepomuk lokalisiert wurde. Ágnes Aszt 40