Arrabona - Múzeumi közlemények 44/1. Ünnepi köte a 65 éves Tomka Péter tiszteletére (Győr, 2006)
Garam Éva: Virágos palmetták és félpalmetták
ARR AB ONA 200 6 .44/ 1. _ TANULMÁN YOK FLORAL ORNAMENTED PALMETTES AND SEMI-PALMETTES Contribution to the origin of the silver plate of Ada According to the general view the chiselled palmettes with punched background were popular artistic ornaments at the end of the 8 th century and in the early 9 th century. However, the floral ornamented palmette with wriggling foliation and ramifying leaves and the less decorated semipalmettes appeared in the Carpathian Basin as early as the end of the 7 th century in the archaeological heritage of the Avar Age. The earliest appearance of this design can be found on golden and silver artworks (silver strap-end of Kiskőrös-Vágóhíd: Figure 2.1; golden dagger mounting of Kunbábony: Figure 4.1). Supported by the evidence of several cast belt fittings both versions were known and used in the 8 th century, and it became universally used by the end of the 8 th century but in chiselled instead of the cast versions. The design of the ornament on the handle of the solver plate of Ada also belongs to this artistic circle, which is decorated with a chiselled semi-palmette with punched background (Figure 1). The connection of this ornament with the belt ornaments of the Avar Age as well as with the ornaments of the handle of the oval plate and the rim ornaments of the jugs Nr. 3 and 4 of the Nagyszentmiklós Treasure support our conclusion that silver plate of Abda was the earliest piece (made in the first half of the 8 th century) of the grave offering found in the grave with horse of Abda dated at the end of the Avar Age. Éva Garam BLÜTEN-PALMETTEN UND HALBPALMETTEN Beiträge zur Datierung der Silberschale von Ada Die gravierten Palmetten mit punziertem Hintergrund zählen - laut der in der Fachliteratur allgemein akzeptierten Anschauung - zu den Kunstornamenten aus der Periode vom Ende des 8. Jahrhunderts - bis Anfang des 9. Jahrhunderts. Die durchscheinenden, sich rankenden, ausgebreitete Blätter bildende Blütenpalmetten und die weniger verzierten Halbpalmetten treten in der archäologischen Hinterlassenschaft des Karpatenbeckens aus der Awarenzeit jedoch schon früher, zum Ende des 7. Jahrhunderts auf. Anfangs erscheint das Ornament auf Gold- und Silbergegenständen (Riemenabschluss aus Silber, Kiskőrös-Vágóhid: Abbildung 2/1; und Dolchbeschlag aus Gold, Kunbábony: Abbildung 4/1). Im Laufe des 8. Jahrhunderts waren beide Varianten bekannt und angewandt, was durch zahlreiche Modelle für gegossenen Gürtelschmuck belegt wird. Allgemeine Anwendung findet es Ende des 8. Jahrhunderts, nun nicht mehr als Guss, sondern als Gravur. Zu diesem künstlerischen Kreis zählt auch das Ornament des Griffes der Ada-er Silberschale, die eine eingravierte Halbpalmette auf punziertem Hintergrund schmückt (Abb.l). Die Verbindung des Ornaments zu den Gürtelzierden aus der Awarenzeit, ferner zum Griff der ovalen Schale aus dem Nagyszentmiklós-Schatz sowie zu den Henkeln der Krüge Nr. 3 und 4 bekräftigen unsere Feststellung, wonach die Ada-er Silberschale ein früheres, noch in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts angefertigtes Stück eines auf das äußerste Ende der Awarenzeit datierten Ada-er Rittergrabes sein muss. Éva Garam 164