Arrabona - Múzeumi közlemények 43/1. (Győr, 2005)
Tanulmányok - Bíró Szilvia: Különleges síregyüttes a győri Vagongyár területéről
ARRABONA 2005. 43 / 1. TANULMÁNYOK A PECULIAR GRAVE FROM THE TERRITORY OF THE WAGON WORKS OF GYŐR In the summer of 2004, on the territory of the Wagon Works of Győr, a large-scale archaeological excavation was started. In the course of this, the details of an early Roman cemetery of the vicus (civilian settlement outside the camp) of Arrabona and those of a mediaeval settlement came to light. The Roman grave introduced in the study is peculiar because of two attributes. On the one hand, the calcined bones were scattered in a plastered and burnt walled grave of cross - shape, which is unique; and on the other hand, besides a pitcher and a bowl, 14 lucernás with volutes and one firma lucerna were found in the grave. Based on their material, pattern and the master-stamp on their bottom, the lucernás can be related to different circles of workshops. We have got two pieces of import: the volute lucerna of no. 10 (with an oak-branch) and the firma lucerna of type XVI of Iványi with a stamp of FORTIS probably made around Mutina. One group of the lucernás (nos. 3, 6 and 11) was probably produced - maybe by the use of original Northern Italian moulds - in a workshop in South Pannónia or near the Borostyánkőik (Amber Road). Another group (nos., 9, 12 and 13) can rather be related to a circle of workshops in the north-west of Pannónia (see the parallels of Scarbantia, Savaria and Carnuntum). The other lucernás were produced by the local workshop. Based on parallel findings, the grave can be dated by the first third of the 2 nd century A. D. Bíró Szilvia EIN BESONDERES GRABENSEMBLE VON GELÄNDE DER GYŐRER WAGGONFABRIK Im Sommer 2004 begannen gross angelegten archäologischen Ausgrabungen im Bereich der Győrer Waggonfabrik. Dabei kamen Teile eines zum Vicus von Arrabona gehörenden frührömischen Friedhofes und der mittelalterlichen Siedlung zum Vorschein. Das in der Studie vorgestellte römische Grabmal erscheint in doppelter Hinsicht bemerkenswert, zu einer handelt es sich um eine Brandbestattung mit verputzten und gebrannten Wänden in Form eines Kreuzes, zum anderen fand man ausser einem Krug und einer Schale 14 Volutenlampen und eine Firmalampe. Die Lampen können aufgrund ihrer Matériáién, ihrer Spiegeldekorationen und der am Boden befindlichen Meisterzeichen mehreren Werkstatten zugeordnet werden. Dazu gehören zwei importierte Exemplare: die Volutenlampe mit der Inventarnummer 10 (Eichenzweig) und die wohl die Mutina gefertigte, mit FORTIS gestempelte Firmalampe vom Typ Iványi XVI. Eine Gruppe der Lampen (Nr. 3, 6 und 11) sind eventuell Erzeugnisse von Werkstätten in Südpannonien oder entlang der Bernsteinstrasse, vielleicht unter Verwendung originaler italienischer Gussformen angefertigt worden. Ein anderer Teil (Nr. 9, 12 und 13) kann hingegen eher mit einer Werkstatt Nordwestpannoniens in Verbindung gebracht werden (Parallelen dazu finden sich in Scarbantia, Savaria und Carnuntum). Die übrigen Öllampen entstammen örtlichen Werkstätten. Aufgrund seiner Parallelen kann das Grab dem ersten Drittel des 2. Jh. Bíró Szilvia 24