Arrabona - Múzeumi közlemények 42/2. (Győr, 2004)
Tanulmányok - Csécs Teréz: Német nyelvá Spaiser- és Landerer-kalendáriumok a Pilcz család levéltárában
ARRABONA 2004. 42 / 2 TANULMÁNYOK SPAISER- AND LANDERER-CALENDARS IN GERMAN IN THE ARCHIVES OF THE PILCZ FAMILY The collection of calendars in the archives of the Pilcz family in Sopron is almost unique among the family archives that have been made known so far. A special value is added to the collection of calendars that 30 calendars in German of Hungarian publication are preserved from the period of 1753-1795, which contain entries of private and economic nature. Many of these calendars have already become unique by now. After the calendars of the Streibig press in Győr (Csecs 2003. 119144.) the publications of the Spaiser and Landerer presses in Pozsony (Bratislava) and the Landere press in Buda are described in this paper. During the period of almost fifty years a duality can be observed in the calendars of identical type: the permanence of form of each type of calendars and the need for change at the same time. The calendar structure that developed for centuries barely changes during this period, however, fulfilling the changing requirements and the ambition to achieve the freshness of content can be already discovered in many instances, which is mainly reflected by Landerer Katalin's calendars in Buda: besides the fresh pieces of news (Merkwürdige Begebenheiten...) the "timetable" of domestic and foreign postal services, the series of a paper on electricity, the geographical description of Hungary, etc., provided instruction besides entertainment for the long winter nights. Teréz Csecs DEUTSCHSPRACHIGE SPAISER- UND LANDERER-KALENDARIEN IM ARCHIV DER FAMILIE PILCZ Die Kalendersammlung aus dem in Sopron aufbewahrten Familienarchivs der Familie Pilcz ist so gut wie einmalig unter den bisher publizierten Familienarchiven. Einen besonderen Wert erlangt die Kalendersammlung dadurch, dass sie 30 Stück zwischen 1753 und 1795 in Ungarn herausgegebene deutschsprachige, mit privaten und wirtschaftlichen Notizen versehene Kalender beinhaltet. Unter den Kalendern zählen viele heutzutage als Unikum. In der Arbeit werden nach den Kalendern der Druckerei Streibig aus Győr (Csecs 2003. 119-144.) die Ausgaben der Druckereien Spaiser und Landerer in Presburg sowie der Druckerei Landerer in Buda beschrieben. Im Zeitraum von annähernd einem halben Jahrhundert ist in den Kaiendarien vom gleichen Typ einerseits die Beständigkeit in der Form bei manchen Kalendertypen, andererseits der Bedarf nach Veränderung zu verfolgen. Der sich im Laufe von Jahrhunderten herausgebildete Aufbau der Kaiendarien verändert sich in diesem Zeitraum kaum, jedoch tauchten an mehreren Stellen schon Bestrebungen nach Anpassung an sich ändernde Ansprüche oder nach inhaltlicher Auffrischung auf, was vielleicht die Kaiendarien von Katalin Landerer aus Buda am besten verdeutlichen: Neben neuesten Nachrichten (Merkwürdige Begebenheiten...) dienten auch der „Fahrplan" der in- und ausländischen Postkutschenlinien, die mehrteilige Studie über die Elektrizität, die geografische Beschreibung Ungarns usw. an langen Winterabenden nicht nur der Unterhaltung sondern auch der Bildung. Teréz Csecs 66