Arrabona - Múzeumi közlemények 42/2. (Győr, 2004)

Tanulmányok - Szőnyi Eszter: Késő római ládikaveret Győr-Ménfőcsanakról

ARRABONA 2004. 42 / 2. TANULMAI A LATE ROMAN CASKET MOUNT FROM GYŐR-MÉNFŐCSANAK In October 2003, in the confines of Győr-Ménfőcsanak (Figure 1) during prospecting with metal detector two series of mounts of a late Roman embossed casket were found (Figure 5). The items of delineation on the two series of mounts are the same: they are decorated in 5 metopes by the figure of winged Genius and the representations of the four seasons, the allegories of Spring, Summer, Autumn and Winter with their characteristic attributes (Figures 2 and 3). A frieze of animals runs above the representations in the metopes on lamella number 2. The two series of mounts that became known do not constitute the complete cover of the casket, based on analogies it can be assumed that a Dionysian procession could have been delineated on the third missing mount of the casket. After a short survey of the specialised literature, the items of Kisárpás (Gáspár 1986. Kat. 838) and Esztergom (Gáspár 1998 204-205.) among the examined casket mounts of similar themes display a perfect agreement, therefore it can be maintained that the three specimens of casket mounts are of the same workshop. The identification of the workshop where they were made is uncertain. As for taking into consideration one of the places where the three caskets were found, municipium Mursella (Kisárpás) can be regarded as the most probable place of origin because more than one embossed casket mount came to light from its eastern cemetery, and a bronze-caster's workshop is also known there from the Roman period. (Szőnyi 1998.13.) Dating the creation of the casket mounts of Ménfőcsanak can be helped by the item of Esztergom, which was found in a grave of bricks containing bricks with the stamp of Terentius Dux, thus the date of its being buried cannot be earlier than the last third of the 4 th century. Eszter Szőnyi SPÄTRÖMISCHER SCHATULLENBESCHLAG AUS GYŐR - MÉNFŐCSANAK Im Oktober 2003 kamen in der Flur von Győr-Ménfőcsanak (Abb. 1) bei der Geländeuntersuchung mit dem Metallsucher zwei Reihen des Beschlags einer spätrömischen reliefgeschmückten Schatulle (Abb. 5) zum Vorschein. Die Darstellungen auf beiden Beschlagsreihen sind gleich: in 5 Metopen geflügelte Geniusgestalten und die Allegorien der Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst, Winter mit ihren charakteristischen Attributen (Abb. 2-3). Auf der Scheibe Nr. 2 verläuft oberhalb der Metopenabbildungen ein Tierfries. Die beiden zum Vorschein gekommenen Scheiben bilden jedoch nicht den gesamten Besatz der Schatulle. Aufgrund von Analogien nehmen wir die Darstellung eines dionysischen Aufzugs auf dem 3., dem fehlenden Besatzstück an. Nach kurzer Einsicht der Fachliteratur wurden Schatullenbesätze mit ähnlicher Thematik untersucht, und unter ihnen zeigt sich zwischen dem aus Kisárpás (Gáspár 1986. Kat. 838) und dem aus Esztergom (Gáspár 1998 204-205) und unserem Stück vollständige Übereinstimmung. Deshalb nehmen wir an, dass alle drei Stücke aus derselben Werkstatt stammen. Die Bestimmung dieser Herstellerwerkstatt ist jedoch unsicher. Ziehen wir einen der Fundorte der Schatullen dafür in Betracht, halten wir municipium Mursella (Kisárpás) für am wahrscheinlichsten. Aus dem dortigen östlichen Friedhof sind mehrere Schatullenbeschläge mit Reliefschmuck bekannt, und wir wissen auch um die Existenz einer Bronzewerkstatt in der Römerzeit (Szőnyi 1998. 13.). Bei der Datierung der Schatullenbeschläge aus Ménfőcsanak kann das Stück aus Esztergom behilflich sein, welches aus dem Ziegelsteingrab zum Vorschein kam, das den Ziegelstein mit dem Prägestempel Terentius Dux barg, so kann der Zeitpunkt, an dem er unter die Erde gekommen ist, nicht vor dem letzten Drittel des 4. Jh.s gelegen haben. Eszter Szőnyi 22

Next

/
Thumbnails
Contents