Arrabona - Múzeumi közlemények 18. (Győr, 1976)
Domonkos O.: Färbenzünfte in Ungarn (II.)
amelyeket azután „titokként" őriztek, mint a kékfestés, rezervnyomás kémiai eljárásait. 57 A helyi sajátosságokról a mesterremek-előírások, az árszabások, receptkönyvek, a múzeumi tárgyi emlékek, mintafák, mintakönyvek nyújtanak tájékoztatást. Mindezek együttesen is megtalálhatók a pápai Kékfestő Múzeumban, a termékek széles körével, a kézi és gépi berendezések helyszínen való megtartásával, kiállításában. Az is világosan látható, hogy a festők tevékenysége, legyen az színes festés, pigmentnyomás, színes vagy fehér alapra, vagy a rezervnyomású kékfestő eljárás, a helyi igények kielégítésének csak egyik összetevője. A főúri, városi polgári, de a paraszti viseleti igények is megkívánták a behozatalt, hiszen a magyarországi manufaktúrák, későbbi textilgyárak ezt nem tudták kellő minőségben, illetve alacsony áron kielégíteni. Mégis a festőműhelyek elterjedési térképei azt bizonyítják, hogy a kézműiparnak éppen a hazai manufaktúrák és gyárak hiánya, ill. kis kapacitása miatt a közepes és durvább minőségű textilszükségletek kielégítésében igen jelentős szerepük volt a 17—19. század folyamán. 58 Domonkos Ottó FÄRBERZÜNFTE IN UNGARN. DIE STOFFE ZUM FÄRBEN Zunftstreite Die ungarländischen Färberzünfte richteten sieht schon seit ihrer Begründung nach drei grossen Zentralen. Der Wirkungskreis der Wiener Zünfte umfang bei manchem Handwerk, so auch bei den Färbern die Hälfte des Landes. Die Prager Hauptzunft zog die Färber vom ganzen Böhmerlande in seine Organisation zusammen. Die Breslauer Zunft, in dem berühmten Mittelpunkt vom Textil-, und Färberhandwerk galt als wichtiger Ort in der Wanderschaft. Hier besassen die Färber-Gesellen schon im XVII. Jahrhundert besondere Statuten, und die Zunft genoss in den Nachbarländern, so auch in Ungarn, grosse Achtung. Die Vorbereitungen der Zunftgründung begannen immer mit der Bitte von Meinung und Zunftbrief-Kopie von einer der früher Erwähnten. In den bekommenen Statuten genossen die ungarländischen Zünfte wesentlich dieselbe Rechte, blos im engeren Anziehungskreis. Aber das, in Privilegien festgestelltes ausschliessliches Verwendungsrecht des, um die Mitte des XVIII. Jahrhunderts erscheinenden und sich rasch verbreitenden sog. Porzellandruckes ist den einheimischen Zünften nicht gelungen. Der Kreis des zu färbenden Materials erstreckte sich auf die Woll-, und Leinwandstoffe, auf das Woll-, Leinen-, und Baumwollegarn, andernorts auf die Seide auch. Die groben und feineren Stoffe sind den einheimischen Ansprüchen gemäss, von den Wandlungen der Mode abhängig in den einzelnen Werkstätten anwesend. Das Material zum Verarbeiten bestand teilweise aus dem Erzeugnis des einheimischen Leinwandwebens, teilweise aus den importierten Produkten der tschechischen, böhmischen und schlesischen Weber, später Manufakturen. Die Spezialisierung innerhalb des Färberhandwerks konnte solche Werkstätte entstehen lassen, wo zB. nur Seidenfärben geübt wurde. Dessen Meister gehörte aber dennoch zu der Schön-, und Schwarzfärberzunft, da es keine selbstständige Seidenfärberzunft gab. Die Benennung, Kunst-, Schön-, und Schwarzfärber kommt nur im XIX. Jahrhundert vor, dies ist aber das Zeitalter der Auflösung der Zünfte. Die Mode der, mit verschiedenem technischem Verfahren erzeugten Produkte verursachte die jähe Vermehrung der Werkstätte in ganz Europa. Die Ausübung des Handwerkes ausserhalb der Zunft Hessen die Wiener den Baumwolledruckern 57 Domonkos O.—Endrei W., Európai textilnyomás és hazai kékfestés. Technikatörténeti Szemle 1962. 35—61. 58 Endrei W., Magyarországi textilmanufaktúrák a 18. században. Bp. 1969. 73