Arrabona - Múzeumi közlemények 12. (Győr, 1970)

Tomaj F.: Die Geschichte der Vereinigung der Gemeinden Győrsziget und Révfalupataház mit Győr

Az egyesítéstől eltelt hat évtized alatt Győr népessége több mint megkét­szereződött. A huszonkilencezer lakosú középváros százezer lakosú nagy­várossá fejlődött. Győr ma már nemcsak népessége számával, hanem or­szágos viszonylatban is jelentős ipari fejlettségével és kulturális adottságaival alkalmas arra, hogy nemcsak közvetlen környékének, hanem egy nagyobb táj­egységnek is gazdasági és szellemi központja legyen. Sziget és Révfalu városrészek hat évtized alatti fejlődése is számottevő. Meglátszik, hogy a város az egyesítési tárgyalások során a két község népének tett ígéretét teljesítette. Mindkét község — mint a város egy-egy kerülete is — változatlanul megtartotta nevét és lakosai, a város többi lakosaival mindenkor egyenlő elbírálásban részesültek. A közművekkel való ellátottság tekintetében sem volt kivétel, sőt mint „elmaradottabb" kerületekre, a város nemegyszer na­gyobb összegeket áldozott. Közegészségügyi és kulturális vonatkozásokban sem maradtak el. További fejlődésük is, a város fejlődésével együtt, biztosítottnak látszik. Tomaj Ferenc DIE GESCHICHTE DER VEREINIGUNG DER GEMEINDEN GYÖRSZIGET UND RÉVFALUPATAHÁZ MIT GYÖR Am 1. Januar 1985 waren es sechzig Jahre, daß Győrsziget und Révfalupataház der Stadt Győr angeschlossen wurden. Diese Gemeinden lebten jahrhundertelang in unmittelbarer Nähe der Stadt, aber administrativ vollkommen getrennt. — Győr war einen autonome Stadt; Győrsziget und Révfalupataház unterstanden verwaltungs­mäßig dem Komitat. Das Nebeneinanderleben und das Auf-einander-angewiesen-sein hatten bereits um die Mitte des 18. Jahrhunderts den Gedanken an die Notwendig­keit einer Eingemeindung aufkommen lassen. Doch wurde diese Einverleibung wäh­rend anderthalb Jahrhunderten entweder durch den Widerstand der Gutsherren, der Prinzipienreiterei der leitenden Komitatsbehörden oder aber durch das Eingrei­fen der irregeführten öffentlichen Meinung hintertrieben. Gegen Ende des 19. Jahr­hunderts wurde die Sache erneut zur Sprache gebracht und — obwohl erst nach wiederholt mißlungenen Versuchen — schließlich dennoch der wirklicht. 1893 ersuchten 144 Steuerzahler von Győrsziget, die insgesamt 12. 848. Kronen Staatssteu?r zahlten — um die Eingemeindung. Die Gemeindevertretung hatte die Notwendigkeit der Eingemeindung beschlußmäßig ausgesprochen. Auch die General­versammlung der Stadt Győr sprach sich dafür aus, das Komitat Győr aber wies den Beschluß der Gemeinde mit Berufung auf Formfehler zurück. Aus der Eingemeindung wurde nichts, weil später —, nach einer Antragstellung — der Vertretungskörper der Gemeinde mit 15 gegen zwei Stimmen die Angelegenheit von der Tagesordnung ab­setzte. Im Jahre 1900 begann wiederum der Kampf um die Eingemeindung. Diesmal unterschrieben 250 Hausbesitzer von Győrsziget das Gesuch. Bei der Verhandlung zwischen Stadt und Gemeinde hatte Győrsziget ihre Bedingungen in elf Punkten zu­sammengefaßt. Im wesentlichen handelte es sich um die Übernahme des Gemeinde­besitzes, über die Zollfreiheit der Rábcabrücke und die Übernahme der Gemeindebe­amten Außerdem hatte die Gemeinde aber auch ihre „Wünsche" in elf Punkten, dar­getan, die sich eingentlich automatisch aus der Eingemeindung ergaben. (Anlage neuer Gemeindebrunnen und zusätzlicher Feuerhähne. Marktplatz am Ort, Erhaltung der Schule und dergleichen mehr.) Der Vertretungskörper der Gemeinde beschloß nur dann der Eingemeindung zustimmen, wenn sich die Stadt Győr verpflichtet, neben den Bedigungen auch den „Wünsrhen" der Einwohnersrhaft Genüge zu leisten. Da sich aber die Stadt weigerte, diese bindenen Verpflichtungen zu übernehmen, wurde die Frage wieder von der Tagesordnung gestrichen. Daraufhin wurde eine „Volksver­sammlung"' der Hausbesitzer Steuerzahler einberufen. In einem Gesuch bat die „Volks­versammlung" das Komitat mit der Stadt über die Frage der Eingemeindung zu ver­handeln, weil es für die Gemeinde keinen anderen Auswege aus ihrer mißlirhen Lage gäbe, als nur der Anschluß an die Stadt. Wiederum zögerte das Komitat den endgül­tigen Entscheid hinaus.

Next

/
Thumbnails
Contents