Arrabona - Múzeumi közlemények 7. (Győr, 1965)

Mollay K.: Die Denkwürdigkeiten der Helene Kottannerin

iagdhoj geiaydhof 271 Kastrat ainen klainen knaben, der was besnyten, in narren geklaid geklaidt 27Ù Kerze kerczen 262 — Wachs ~ 258 KetU 261 Kleider s. auch Krönungsgewänder — Narren^ geklaid, narren gebant 27C Knecht, Heinrich 277, s, Ladislaus V. Komorn Guemaren, Gomarn, Gemarn, ung, Komárom 260,, 261, 264, 265, 266, 26'J — Burg: Kapelle 268; Mauer 269; Palast haws 264, 268; Frauengemach frauen Zymer 265 Könige von Ungarn; s. Albrecht, Ladislaus I., V., Siegmund, Stefan I. — Empfang des Königs beim Einzug in eine Siedlung 278—9 Königin von Ungarn s, Elisabeth Königlich —- ~-e Krone heilige krön 256 ff; das Futteral votrumb. fotrum dazu 258,, 263; die Truhe 258 —• ~ er Truchseß 257 Kottannet — Johann — 277, 278 — Helena ~~in Quottannerin 256—79; ihre Kinde? 260 — Katharina, ihre Tochter 278 Krankheü prêche, krankchaii 257, 261, s. auch Hitzblattern — Ruhr' ruer 257 Kriegsvolk kriegsvolkch, volkch 257 Kroate Krabat — adeliger ~ 260; Thomas Gerzukczy 277 Kroatien Krabaiten, Kraba ( ten 261, 266, 268, 270 — Graf Bartholomäus von ~ und sein Bruder 267, 268, 270, 271, 27S Krone s. Elisabeth, Königlich Krönung ktrenung, krönung, Salbung; vnd krönung 261, 270, 272', s. auch Ladislaus V. — ^sgewänder gebant, das zu der krönung gehorat; das gulden gewant, das ainem kung zu gehört 270; Alba aim 270; Handschuhe hanntschuech 270; Humerale die vmeral 270; Manipel hantfan 270; Schuhe schuech 270; Stola sto] 270 — ^sinsignien: Apfel apphel 273; Schweri swert 273; Zepter 273; s. auch Königliche Krone — -^sordnung Ordnung 272 Kuhhaut kuehaut 264 Ladislaus I., König von Unga\n\ heiliger kung sand Lassla 267 — V. (Postumus), König von Ungarn 256—79; König von Böhmen 267; Herzog von Österreich 267; Mark­graf von Mähren 267; — seine Ge­burt 266; sein Gefolge s. Eizinger, Gerzukczy, Pöker, Tengőd; seine Hofhaltung 278—9; seine Kammer­herren s. Abdacher, Knecht; seine Krönung 272—3; seine Wiege 267, 268, 271, 272, 273 Langendorf zu. dem langen Dorff, ung. Neszméty 257 Lautenspiel auf der- lautten slahen 276 Legatenstab s. Krönungsinsignien Lindbach Lyndbach, ung. Alsólindva — Herzog von ~ s. Thomas von Szécs Löffel loffel 275 Manipel s. Krönungsgewänder Mähren Mërhern — Markgraf von ~ s. Ladislaus V. Marczal — Emmerich von ~ Weidfemtareich 260, 268, 269 Margret 1. Margit aessin s. Elisabeth: ungarische Hofmeisterin; 2. s. Hebamme Mariazell (Steiermark) s. Wallfahrt Marktflecken markeht 264, 277; s. auch Plintenburg, Ungarisch —Altenburg Ma,Hinsberg Merttenperg, ung. Pannonhalmi', — Abt von ~ s. Heidenreichsturn — pastey vor Ofen 276 Maße — Handbreit ain twerche hant 271 — Klaftet 25& — Meile mei] 264 —• Stunde stund 266 Meßgewana mesgbant, meszgebant; 263, 270; s. auch Krönungsgewänder Moot gemuea 271 Kamengebung 267 Narrenkleider s. Kleide? Neusiedel (Burgenland) 278 293

Next

/
Thumbnails
Contents