Arrabona - Múzeumi közlemények 7. (Győr, 1965)

Mollay K.: Die Denkwürdigkeiten der Helene Kottannerin

Odenburg Odenburgk, ung, Sopron 270, 278—9 — gehortet auch zu der heiligen krön gan Vngern 277 — Hauptmann von -w : Friedrich (Kristóf) Flednitzer 270 — wer auch slussl zu dem lant 277 Ofen haupstat zu Ofen, ung. Buda 256, 257, 258—65, 269, 270, 271, 273 — Aufstand sakchman gegen die Deutschen 25G Ofnef — Bürger 273; Witwe des Johann Sie­benlinder die Subenlinderinn 265; Witwe des Bürgers Zauzech dy Zaw­zehinn 265 — Pfarrer: Meiste-,' Franz 266—7 Opfergabe oppher 267 Öl oel 272 — heiliges ~ bei der Krönung 272 Orgel s„ Stuhlweißenburg: Krönungskirche Ostern 256, 268 Österreich Osterrich — Herzog von ~ s. Albrecht VI., Ladislaui V. Országh Vrsami, Vrsegmi — Johann ~~ 269 Palatin der grasz grai von Ungarn s. Heidenr eichstur n Pálócz, von Peloczky, Peloczy — Georg, Bischof von Gran 256 — die Herrn ~ 256 Parameni barameni 256; s. auch Krönungsinsignien Pest zu alten Ofen 273 Pfennig phening, phennig 273. 277 — nach der Krönung werden — e zerstreut 273 Pferd phert 261, 271, 273, 276 Pfingsten Phingsten, Phingstag 256, 270, 271, 272 Pielacher, Hans 271; s. Ladislaus V.: Gefolge Plätte pletten (Schiff) 270 Plintenburg, ung. Visegrád — Burg gslos, purg 257—64, 266, 279; fünfeckige/ Turm, darin, die Schatz­kammer des Königs Gwelb, das von fünf selten auch gewesen was 257—9; Schatzkammer der Königin kamer 258—9, 261; Palast haws 257, 260—4, darinn das Frauengemach frawnczimer 261—3, ein Ofen 261, und ein Abort secret 263, dann die Burgkapelle dar Inn rast sand Elspet 262—3, die Kammer de\ r Hof­früuleiv. mit einer kleinen Stube 262, 263 und einer Stiege 263 — Burghauptmann s. Gara, St. Georgen — Burgschlüssel 258 — Burgvogi purkgraf 258—63; s. auch Pöker — Marktflecken mairkcht 264 — Palast hof am Fuße des Burgberges 257, 259, 260 Pluntsch, slowak. Beckov — Burg gslos 277 — Burgvogi von ~: Johann vor, Ellerbach 277 Pöker — Franz von ~, Burgvogt der Plinten­burg 261; im Gefolge des Ladislaus V. Polen (Land) Polan — König von ~ kung von Polan, der von Polan 259—79, s. auch W ladislaus Polster 258, 263, 264, 276 Preßburg Prespurgk, slowak. Bratislava 256, 261—6 Prozession procesz beim Empfang des König;, 278—9 Raab Rab, ung. Győr 267, 275 — Bischof von ~ 267, 274 — Bischofsburg gslos, geslos 276; Fallbrücke pruegklein 276 — Stadt: Aufstand in der Stadt 278 Randegger Ranndegkër, Heinricht 270; s. Elisabeth: Gefolge Recht — Natur— das natürlich recht, daz ain pluet das ander in den noten nicht lessen sol 273 Rechtsgewohnheii gewonhait, gesecz: s. auch Brauch, Krönung — sweren auf dem, heiltam, als, zu Vngern gewoenhait ist 277, auf dem heyltum swern, als dann zu Vngeren gewonhait ist 277 —• Beschau der Stefanskrone durch die Stuhlweißenburger Stadtältesten am Tage vor der Krönung 271 — Schwur dex Königin (des Königs) vor ihrer (seiner) Einlassung in die Stuhlweißenburger Krönungskirche 271 — der König von Ungarn soll mit der Stefanskrone, vom Erzbischof von 294

Next

/
Thumbnails
Contents