Arrabona - Múzeumi közlemények 7. (Győr, 1965)

Mollay K.: Die Denkwürdigkeiten der Helene Kottannerin

nander in der procesz vor dem heiltam d ". 158 Vnd do wir nue schier komen gegen Eysnein stat veber,P' 159 Da waren wier aber in sorgen, Wann man het vns gesagt, es wer ain michler zeug von geraisigen in die Eysnein Stat komen vnd es weren auch veint. Vnd es regnat gar vast vnd wir warn gar still vnd frächten vns hart. Vnd da wir nue schier zu Odenbugk^'y komen, do gieng man mit dem heil­tumb e " aus der Stat vnd ain michel volkch mit von fraun vnd von manen dem edelen kung entgegen vnd enphiengen In als iren u naturleichen herrn, vnd fi " do wir nu gen Odenburgk 160 komen, da waynaten vnd gelachten, nu wolten wir da rasten. Nu solt ir merkchen, ,daz desselbigen nachts, 8 " als wir körnen waren, da kam ain solcher grasz wasser flus, daz kain mensch in der ganczen gegent was, daz ains also aines grossenn wasser flus nicht gedenkchen. Vnd solt auch freylich wissen, daz der edel Kung idesselbigen nachts also vast waynat vnd als vnruehig was, daz ich lang ain als swere nacht mit Im nicht gehabt het, vnd nicht lang do komen mer, wie der Kung von Polan den edelen graue Vlreich von Zily hiet gefangen, 161 vnd darumb ward wir vast betrübt, was vnsers hofge­sindes war, Wann wir westen wol, daz es meines herren vnd meiner fraun grosser schad wer an lant vnd an lewten. Vnd nicht lang darnach, da kamen vns aber laydige mer, Wie der erbierdig prélat, der Bischoue von Gran vnd her Lassla wan von Gara gefangen weren 162 vnd weren in gelaitt zu dem von Polan geritten vnd der hiet sew in dem gelaitt gefangen, Darumb daz Sie im solten helffen zu der krönung zu dem KüngReich zu Vngern, vnd Sy heten noch ainen zweifl, daz dy heilig krön nach auf der Plintenpurg wer, 163 Darumb daz dy Sigl vnd die Slos noch an den h " tueren waren. III. Anmerkungen 1 Herzog Albrecht V. von Österreich (geb. 1397) wurde a,m 18. März 1438 zum römischen König (Albrecht II.) gewählt. 2 Albrecht und Eîisabelh wurden am 1. Januar 1438 in Stuhlweißenburg, der damaligen ungarischen Krönungsstadt gekrönt. (Sie heirateten im Jahre 1422.) 3 Albrecht ist am 1. und 4. April 1439 in Preßburg bezeugt. Vgl. auch im wei­teren Ráth, Károly: A magyar királyok hadjáratai, utazásai és tartózkodási helyei. Győr, 1861; Teleki a. a. O. I, 4 Königin Elisabeth mußte zwischen dem 25. April und dem 12. Mai 1439 in Preßburg eintreffen da ihr Gemahl hier — nach seinem Wiener Aufenthalt (8—20. April) und einem kurzen Abstecher in Mariazell — am 25. April wieder erscheint und bis 12 mai bezeugt ist. 5 Geboren 1436^ gestorben 1505; sie wurde Frau des Königs Kasimir IV. (1447—1492) von Pollen, also die Mutter des Königs Wladislaus II. (1490—1516) von Ungarn und die Großmutter des Königs Ludwig II. (1516—1526) von Ungarn. Vgl. auch Anm. 123. 6 Albrecht ist in Ofen vom 14. Mai bis 29. Juni 1439 bezeugt (CodDipl. XI, 236, 222, 281). 7 Am 23. Mai 1439. Bezüglich der Datierung vgl. Székely, György: A huszitiz­mus és a magyar nép. Száz. 1956, 331—67, 556—90. 8 Georg von Pálócz wird als amtierender Erzbischof von Gran (seit 1432) das letztemal am 15. Juni 1439 genannt, am 16. November hingegen bereits als tot erwähnt d" Über dem, a das Zeichen für die zwei Punkte (ä) senkrecht durchgestrichen e" Das d verbessert aus einem g f" —g" Diese Stelle der Hs. ist wahrscheinlich von der Nässe schadhaft geworden und deshalb in der Hs., schwer lesbar h" Bl. 16* Hier bricht die Hs. ab 279

Next

/
Thumbnails
Contents