Arrabona - Múzeumi közlemények 6. (Győr, 1964)
Lengyel A.: Territoriale und soziale Zusammensetzung, organische Entwicklung des königlichen Komitates Győr
ban is — szükségképpen siettette a királyi megye helyét elfoglaló autonóm nemesi vármegye kialakulását. 108 Lengyel Alfréd TERRITORIALE UND SOZIALE ZUSAMMENSETZUNG, ORGANISCHE ENTWICKLUNG DES KÖNIGLICHEN KOMITATES GYÖR Nach der kurz umrissenen Besprechung der Entwicklung und des organischen Aufbaues der Burggrafschaft, bzw. des königlichen Komitates Győr — (in der ersten Hälfte der Studie) — stellt sich die Frage, wie weit der Wirkungskreis dieser Burgzentrale im Anfangsstadium hinsichtlich der Verwaltung der königlichen Güter reichte. Da aber im Falle Győr der Komitatssitz mit dem Mittelpunkt des königlichen Dominialbesitzes zusammenfiel, erhellt die Erörterung dieser Frage gleichzeitig auch die räumliche Ausdehnung der wirtschaftlichen Organisation. Die sichersten Anhaltspunkte gewinnen wir, indem wir anhand der uns zur Verfügung stehenden archivalischen Angaben den Burgbesitz von Győr von dem königlichen Dominialbesitz genau unterscheiden. Ausser der unmittelbaren Umgebung der Burg, d. h. dem Káptalan-domb (Domkapitelhügel) gehörten folgende Siedlungen zum Burgbesitz: Balony, Dör, Écs, Kapi, Malomsok, Nóvák, Nyúl, Réti, Ság, Szerecseny und Tarján. Wenn wir nun im Gedanken auf einer Karte die am entferntesten liegenden Güter miteinander verbinden, kann festgestellt werden, daß der umgrenzte Raum im großen und ganzen dem Kern des Komitates zu Beginn unseres Jahrhunderts entspricht. Die weitere Entwicklung wurde in der Folge durch die Lage und Größe der Besitztümer anderer angrenzender Burggrafschaften bestimmt, vornehmlich seit der Zeit, da die Grenzen der königlichen Komitate praktisch allgemein bekannt wurden. Vor der Behandlung des anderen Problems muß untersucht werden, in welchen Teilen der Burggrafschaft Győr, bzw. des königlichen Komitates solche Krön guter lagen, die — um sie besser verwalten zu können — in wirtschaftliche Zentren zusammengefaßt werden mußten. Urkundlich erwähnt sind folgende Orte: Abda, Árpás, Asszony, Balony, Barát, Bikafölde, Bödöge, Bős, Écs, Gönyü, Gyirmót, Haraszti, Kajár, Királyfölde, Kulcsod, Megyer, Mérges, Negyeven, Nyúl, Patás, Pázmánd, Picsord, Ponyvád, Rába-Szentmihály, Réti, Szigetága, Táp, Táp-Szentmiklós und Tarján. — Doch müssen hier auch jene bedeutenden kirchlichen und profanen Grundbesitzdonationen (vor allem die an das Bistum und an das Domkapitel von Győr, an die Abteien Pannonhalma und Bakonybél und das Lehen an das Geschlecht der Héder) hinzugezählt werden, die nur auf Kosten des königlichen Dominialbesitzes erfolgen konnten. Wenn wir nun im Gedanken diese Besitztümer kartieren, sehen wir, daß der Großteil dieser — allenfalls stark gegliederten — königlichen Dominialgüter in der Umgebung der Burg Győr, aber auch nördlich und südöstlich der Burg lagen. Es ist 108 A tanulmány általános részének megállapításai az alábbi forrásmunkákra támaszkodnak: Csánki D., Magyarország történelmi földrajza a Hunyadiak korában. III. (Bpest, 1897) Domanovszky Gy., A jobbágyság élete. 1387—1526. (MMT. II. Bpest, 1939.) Hóman—Szekfü Magyar Történet. I. (Bpest, 1935.) Mályusz E., A magyarság és a városi élet a középkorban. (Századok, 1944.) Mályusz E., Geschichte des Bürgertums in Ungarn. (Vjschr. f. Sozial-u. Wirtschaftsg. XX.) Molnár E., A magyar társadalom története az őskortól az Árpádkorig. (Bpest, 1945.) Szádeczky L., Iparfejlődés és a céhek története Magyarországon. 1307—1848. (Bp., 1913.) Székely Gy., A pannóniai települések kontinuitásának kérdése és a hazai városfejlődés kezdetei. (Bpest, 1957) Klny. Egyben itt jegyzem meg, hogy az elpusztult helynevekkel kapcsolatos adalékok, topográfiai meghatározások túlnyomórészt az 1944-ben megjelent „Pusztult falvak, eltűnt helynevek Győr megyében" c. munkámból vannak átvéve. 38