Arrabona - Múzeumi közlemények 5. (Győr, 1963)
L. Merényi: Kriegsgegnerische Kundgebungen in Győr aus Anlass des Balkankriegs 1912/1913 - L. Merenyi: Anti-vojennoje dvizsenije v Döre vo vremja balkanszkoj vojnü 1912–1913 godov
KRIEGSGEGNERISCHE KUNDGEBUNGEN IN GYÖR AUS ANLAß DES BALKANKRIEGES 1912/13 Zur Zeit des Balkankrieges fanden in Ungarn großangelegte kriegsgegnerische Kundgebungen gegen die Aggresisionspläne der Habsburgmonarchie statt. An diesen Bewegungen nahm auch die Arbeiterschaft und die bürgerliche Oppositionspartei der Stadt und des Komitates Győr teil. Anläßlich der Tagung der Sozialisten von Győr am 6. Oktober 1912 brachte man Vivatrufe auf die Revolution aus und man protestierte gegen die Kriegshetzerei. Zu ähnlichen Kundgebungen kam es in Győr auch am 30. Oktober und 17. November des gleichen Jahres. Der kriegsgegnerische Kampf der Arbeiterschaft wurde von der bürgerlich-demokratischen „Unabhängigkeitspartei" unterstützt. Als sich dann zu Beginn des Jahres 1913 die Kriegsgefahr vorübergehend verringerte, begann auch im Komitat Győr eine Kampagne großen Stils zur Durchsetzung des allgemeinen geheimen Wahlrechtes. Überdies wurden Vorkehrungen getroffen, um den allgemeinen Ausstand auszurufen. In dieser Frage stimmten Arbeiterschaft und demokratische Opposition gleichfalls überein, wie es die Tagungen vom 2. Februar und 2. März bewiesen. Bedauerlicherweise wurde aber die Proklamation des Ausstandes durch den Landesausschuß der SPD verschoben. Im April 1913 spitzten sich die kriegerischen Verwicklungen wieder zu. Am 1. Mai kam es zu einer erneuten Friedensdemonstration der Arbeiterschaft. Die am 5. Mai abgehaltene Generalversammlung des Komitates forderte die Großmächte beschlußmäßig zur Abrüstung auf. (Es war dies der erste Fall in Ungarn, daß eine Munizipalbehörde einen derartigen Beschluß faßte.) Im Juni 1913 war der Balkankrieg zu Ende und damit klang auch die kriegsgegnerische Bewegung in Győr aus. Die Geschichte der Kundgebungen für den Frieden gehört zu den schönsten Kapiteln der fortschrittlichen Vergangenheit des Komitates Győr. L. Merényi *.* * AHTH-BOEHHOE ßBmKEHHE B JJLËPE BO BPEMH EAJIKAHCKOH BOHHbl 1912—1913 rOAOB Bo BpeMH BajiKaHCKOö BOHHM 1912/13 TOAOB B BeHrpHH 6HJIO CHJibHoe aHTHMHJIHTapHCTCKOe JIBHHieHHe IipOTHB arpeCCHBHHX IIJiaHOB raÖCßyprCKOH MOHapXHH. B 3T0M aBHîKeHHH yqacTBOBajiH H paßorae JXhëpa H HbëpcKoro KOMHTaTa, a Tanme 6ypjKya3naH onnosHHHH. Ha coôpaHHH nbëpcKHX comiajiHCTOB, npomeameM 6. OKTHÔPH 1912 rojia npaBeTCTBOBanH peBOJiioijHK) H npoTecTOBajin npoTHB yrpo3H BOHHbi. rioaoöHbie BblCTyrnieHHH npoHCxojrHJiH B ropoae 30-ro OKTHopn H 17-ro HOHőpn. AHTHMHJiHTapHCTCKyio 6opb6y paßoqnx qecrao nonaepmHBajia H 6yp5Kya3H0-fleM0KpaTHiecKaa «He3aBHCHMaH napTHH». B Haqajie 1913-ro roaa, Korjja yrpo3a BOHHM BpeMeirao craxjia, B KOMHTare naqaJiocb CHJibHoe aBHJKeHne B HHTepecax 3aBoeBaHHH Bceoômero TaitHoro H3ŐHpaTeJibHoro npaBa. Haqajiacb nojiroTOBKa K Bceoömeii 3a6aeroBKe. Paöoqne H ae.MOKpaTHqecKan onno3HHHH H no sTOMy Bonpocy nojmepjKHBajiH «pyr apyra (STO aoKa3biBaioT H coôpaHHH, npoßeaeHHue 2-ro $eBpajiH H 2-ro MapTa). K co>Ka«neHHio, Bceoômyio 3a6acT0BKy ueHTpajibHbin KOMHTCT BeHrepcKoft Coiniaji-neMOKpaTHqecHOH napTHH OTJIOH<HJl. B anpejie 1913-ro roaa yrpo3a BOHHM onHTb ycHJiHJiacb. Paőoqne Xlbëpa 1-ro Man iipoBejiH HeMOHCTpauHio 3a MHp. Oöujee coöpamie KOMHTaTa naroro Man Bbmecjio peuieHHe B KOTopoM noTpeöoBajio OT BCJIKKHX jiepjfcaB pa3opy>KeHHe. (B BenrpnH 3To 6biJi nepBbiii cjiyqaii, Korjja MeciHoe ynpaBJieHHe BbiHec.no noaoőHoe peuieiine.) B iiioHe 1913-ro roaa BOHHa Ha BajinaHax 3aK0Hqnjiacb H aHTHMHJiHTapncTHqecnoe jiBHJKeHne B JJbëpe npeKpaTHJiocb. JUBHatenne 3a MHp, HMeBuiee MecTO B nepnon Memay OKTHőpeM 1912 H MaeM 1913 roua HBHJiocb KpacHBOft raaBOH B HCTOPHH nporpeccHBHoro mnmeimH KOMHTaTa. JI. MepeHbu 346