Arrabona - Múzeumi közlemények 3. (Győr, 1961)

K. Kozák: Beiträge zu der mittelalterlichen Geschichte der Bischofsburg von Győr

rendszer és bordaprofilok alapján egy olyan helyi műhely munkásságára követ­kezhetünk, amelynek egyes tagjai részt vehettek a környéken folyó nagyobb templömépítkezések munkájában és elsajátították az ún. cisztercita boltozás fogásait, valamint átvették azoknak a műhelyeknek egyes díszítő formáit. Ezt a feltevést a fent említett példák is alátámasztják. Mindenesetre a jövőben még inkább figyelembe kell venni azt a tényt, hogy egy-egy nagyobb építkezés után felbomló műhely egyes tagjai helyben maradtak és a környéken folyó kisebb­nagyobb építkezéseknél vállaltak munkát. 47 A bevezetésben vázolt célkitűzések mellett a kutatás során nyert megfigye­lések és felismert összefüggések közlésével a további kutatáshoz igyekeztem adatokat szolgáltatni, s így kívántam hozzájárulni a Xántus János Múzeum kutatási tervének keretében Győr város történetének kutatásához, s a magyar várkutatás nagy munkájához. A lakótoronyra közvetve még a XVII—XVIII. századi városi iratokból is lehetne néhány adatot nyerni, ugyanis néhány XVII—XVIII. századi ábrázoláson úgy tűnik, hogy a lakótorony átépített formá­ban még állt, bontására talán csak a XIX. század elején került sor. Kozák Károly * * * BEITRÄGE ZU DER MITTELALTERLICHEN GESCHICHTE DER BISCHOFSBURG VON GYÖR In der Geschichte einer jeden Stadt — so auch in der von Győr — gibt es strittige und ungelöste Fragen, die auch heute noch die Phantasie der Menschen beschäftigen und die mit den ältesten und gleichzeitig auch interessantesten Wahrzeichen der an und für sich in Kunstdenkmälern reichen Stadt verknüpft sind. Hier sei beispiels­weise der sog. „Fluchtgang" der Bischofsburg erwähnt, dessen Bestimmung — obzwar sich im vergangenen Jahrhundert mehrere Forscher um die Lösung des Problems bemüht hatten — bis auf den heutigen Tag noch aussteht. Es gab Zeiten, da der Raum unter dem Namen „türkischer Keller" bekannt war; dann wurde er „Flucht­gang" genannt. Man hielt ihn für einen Abstieg, der zu einem Ausfallstor führte; hier sollte einst die Patrouille durchmarschiert sein; dann wiederum waren es Stiegen, die zu der Schatzkammer führten. Der bekannteste Name war und blieb jedenfalls der „Fluchtgang", wahrscheinlich, weil der Raum so eng dunkel und letzten Endes sicherlich auch deswegen, weil seine Bestimmung völlig ungeklärt war. Da unserer Ansicht nach die Feststellung des Zweckes, dem der „Fluchtgang" einst gedient haben mag, ferner die etwas genauere Bestimmung der Bauzeit der Bischofs­burg, die doch der älteste Teil der Burg Győr war und somit für die Burg selbst und auch für die mittelalterliche Geschichte der Stadt von Belang ist, wollen wir den Versuch wagen, auf all diese Fragen eine Antwort zu finden. Im vergangenen Jahr untersuchten wir jenen unterirdischen Gang mit allen angrenzenden Kellerräumen, in die man durch den „Kellereingang" in der nordöst­lichen Ecke des bischöflichen Burghofes gelangen kann und führten alle möglichen Vermessungsarbeiten aus. Wir gelangten zu der Erkenntnis, dass es sich um einem Aufgang handelt, der in der Nordmauer eines Wohnturmes unversehrt erhalten geblieben war und auf das Stockwerk hinauf geführt hatte. Im Verlauf der in den vergangenen Jahrhunderten bewerkstelligten Umbauten, da die einstige Bischofsburg in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in die „Italienische Bastei" eingebaut wurde — die Auftragshöhe der notwendig gewordenen Anschüttung betrug ungefähr 8 m — so dass der Turmaufgang unter die Erde gelangte, und damit auch die ursprüngliche Verwendung des kleinen Ganges vollkommen in Vergessenheit geriet. 47. Dercsényi i. m. 44. 55

Next

/
Thumbnails
Contents