Glasierte Keramik in Pannonien. König Sankt Stephan Museum, 29. August–31. Dezember 1992 – Szent István Király Múzeum közleményei: D sorozat (1992)

87. Schüssel, Oberfläche von Säure zerfressen. Auf der inneren Kante des waagerecht ausladen­den Randes umlaufende Rille, auf der äußeren Kante eine Reihe eingedrückter Verzierungen. Mdm: 21,2 cm, Bdm: 6,4 cm, H: 5,2 cm; FO: wie vorstehend, bei Grabl 69. Unpublizieii GN 88. Zweihenkelige Schale, grün­glasiert. Am zylindrischen Ober­teil, unter dem Rand umlaufende, breite Kannelierung, auf dem un­mittelbar an den enger werden­den Unterteil anschließenden Teil eine Rille. Der breite, leicht kannelierte Henkel setzt unter­halb des Randes an und geht im Bogen in die Linie des Unterteils über. Mdm: 13,1 cm, Bdm: 6,3 cm, H: 8,6 cm; FO: wie vorste­hend, Grab 171. Unpubliziert GN 89. Dreihenkeliges Gefäß, abge­wetzt, grünglasiert. Ausladender Rand, vom Rand ausgehende Henkel (zwei fehlen), die an den bauchigen Teil des Gefäßkörpers angelegt sind. Der Bauch ist vom Schulterteil durch eine feine Rip­pe geschieden. Mdm: 6,5 cm, Bdm: 4 cm, H: 13,5 cm; FO: wie vorstehend, Grab 41 2. Unpubliziert GN 90. Krug, grünglasiert, trichter­förmig ausladender, profilierter Rand, vom Rand ausgehender, mit einer Daumenstütze versehe­ner, glatter Bandhenkel. Der zy­lindrische, mit einer kragenarti­gen Wulst geschmückte Hals setzt sich im birnenförmigen Kör­per fort und endet in einem brei­ten Fuß. An der Schulter und in der Linie des Henkels ringsum laufende Kannelierungen. Mdm: 7,6 cm, Bdm: 9 cm, H: 30 cm; FO: wie vorstehend, Grab 497. Unpubliziert GN ъ 91. Krug, rot bemalt, mit großen, gelblichbraunen Glasurflecken. Trichterförmig ausladender Rand, vom Rand ausgehender, dicker, an den Bauch des Gefäßes an­schließender, glatter Henkel. Am Hals kantig erhabene kragenar­tige Verzierung. Breiter, flacher Boden. Mdm: 7,1 cm, Bdm: 8,5 cm, H: 23,6 cm; FO: wie vor­stehend, Grab 505. Unpubliziert GN 92. Krug, gelblichbraun glasiert. Der Mund fehlt. Am Hals drei­fache, umlaufende Kannelierung. Über der betonten Schulter und darunter ähnliche Verzierung. Bauchiger Körper, breiter Boden. Bdm: 7,4 cm, H: 23 cm; FO: wie vorstehend, Grab 575. Unpubliziert GN 93. Krug, braunglasiert, mit grü­nen Flecken. Enger Mund, profi­lierter Rand, vom Rand ausge­hender, leicht kannelierter, in die hohe Schulter eingeschmiegter Bandhenkel. Der kurze Hals ist von einer doppelten, umlaufen­den Rille umgeben, ähnlich wie die Verzierung zwischen Schul­ter und Bauchteil. Glatter Boden. Mdm: 2,7 cm, Bdm: 4,9 cm, H: 18,4 cm; FO: wie vorstehend, Grab 587. Unpubliziert G N 94. Schüssel, am Rand und im Innern grünglasiert. Die innere Kante des waagerecht ausladen­den Randes ist profiliert, mit einer Rille geschmückt. An der äuße­ren Kante läuft eine ähnliche Ril­le ringsum. Flacher Boden. In der Mitte des Schüsselinnern ein klei­ner, kannelierter Kreis. Mdm: 24,8 cm, Bdm: 9,2 cm, H: 6,4 cm; FO: wioe vorstehend, Grab 599. Unpubliziert GN 95. Krug, grünglasiert. Etwas aus­ladender, dicker Mund, vom Mund ausgehender, Henkel von eckigem Querschnitt, mit Dau­menstütze. Der zylindrische Hals endet in einer ringartigen Verzie­rung, auf die ein ovaler Gefäß­körper folgt. Der Boden ist breit und flach. Mdm: 6,4 cm, Bdm: 8 cm, H: 25,5 cm; FO: wie vorstehend, Grab 618. Unpubliziert GN 96. Krug, grünglasiert. Profilierter Rand, kurzer Hals, vom Hals ausgehender, tief kannelierter, an den runden Gefäßkörper an­schließender Bandhenkel. Am Bauch Gefäßes, in Henkelhöhe umlaufende Kannelierung. Kur­zer, flacher Bodenteil. Mdm: 3,7 cm, Bdm: 4,7 cm, H: 14,8 cm; FO.'wie vorstehend, Grab 619. Unpubliziert GN 97. Krug, grünglasiert. Trich­terförmiger Mund, profilierter Rand, vom Rand ausgehender, breiter, kannelierter Bandhenkel mit Daumenstütze. Am Hals Ringverzierung, in der Linie von Schulter und Henkel umlaufende Rille. Glatter Boden. Mdm: 7,1 cm, Bdm: 7,6 cm, H: 29 cm; FO: wie vorstehend, Grab 627. Unpubliziert G N 98. Krug, orangenfarbige Glasur. Mund mit Schnabel, unterhalb des Randes ansetzender, kan­nelierter Bandhenkel, der in die die kegelförmige Schulter vom Gefäßkörper scheidende Kante mündet. Der Hals ist kragenartig, der Unterteil des Gefäßes mit schräg gezogenen, breiten Kan­nelierungen geschmückt. Mdm: 5,9 cm, Bdm: 6,5 cm, H: 21,2 cm; FO: wie vorstehend, Grab 677/b. Unpubliziert GN 99. Krug, gelblichbraune Glasur, mit grünen Flecken. Enger und kurzer Hals, profilierter Rand, vom Rand ausgehender, glatter Henkel. Kugelbäuchig, mit brei­tem, gestrecktem Boden. Mdm: 1,9 cm, Bdm: 7,1 cm, H: 22,1 cm; FO: wie vorstehend, Grab 754. Unpubliziert GN 100. Krug, bräunlichgrün gla­siert. Ringartiger Rand, kurzer Hals, gewölbter, glatter Henkel, kugelförmiger Körper. Beim Brennen etwas deformiert. Mdm: 3,1 cm, Bdm: 4,1 cm, H: 10,6 cm; FO: wie vorstehend, Grab 829; Unpubliziert GN 101. Dreihenkeliges kleines Ge­fäß, grünglasiert. Breiter, zylin­drischer Mundteil, profilierter Rand. Vom Rand ausgehende, an 80

Next

/
Thumbnails
Contents