Glasierte Keramik in Pannonien. König Sankt Stephan Museum, 29. August–31. Dezember 1992 – Szent István Király Múzeum közleményei: D sorozat (1992)

den breitesten Teil des Gefäß­körpers anschließende Henkel. Am Hals eine umlaufende Rippe, am Bauch eine doppelte Rille, die die Henkel miteinander ver­bindet. Mdm: 6,6 cm, Bdm: 4,3 cm, H: 9,7 cm; FO: wie vor­stehend, Grab 875. Unpubliziert GN 102. Schale, mit gelblichgrüner Glasur. Zylindrischer Oberteil, unter dem Rand etwas eingezo­gen, mit umlaufender tiefer Rille. Der untere Teil hat Kegelform, Abschluß mit leicht sich verbrei­terndem flachem Boden. Mdm: 9,6 cm, Bdm: 4,7 cm, H: 6,8 cm; FO: wie vorstehend, Grab 946. Unpubliziert G N 103. Gewürzbehälter, (Tinten­fass?), außen-innen und auch un­ten gelbglasiert. Ein zylindrisches größeres und ein krugförmiges kleineres Gefäßchen sind an ihren Seiten zusammengefügt. Mdm: 5 und 1,8 cm, Bdm: 5,2 und 2,8 cm, H: 5,8 und 6,8 cm; FO; wie vorstehend, Grab 981. Unpubliziert GN 104. Krug, brauner Überzug, stellenweise Glasurflecke. Profi­lierter Rand, kurzer Hals, unter­halb des Randes ansetzender dicker, glatter Henkel, der an den Rumpf des leicht konischen Kör­pers anschließt. Breiter, flacher Boden. Mdm: 3,3 cm, Bdm: 6,2 cm, H: 14,3 cm; FO: wie vorste­hend, Grabl 007. Unpubliziert GN 105. Faßförmiges Gefäß, braun­glasiert. Dickwandig. Eines der sich verjüngenden beiden Enden hat einen Standring, bis zur Mitte des Gefäßkörpers umlaufende Kannelierungen, das andere Ende hat einen flachen Boden und der Gefäßkörper ist bis zu Mitte mit tief eingekerbten, ringsumlaufen­den Rillen verziert. Auf dem kur­zen Halse ringartiger Randteil mit zwei kannelierten Bandhenkeln. Mdm: 4 cm, H: 1 5,8 cm; FO:wie vorstehend, Grab 1014. Unpubliziert GN 106. Krug, rotbraun glasiert. Der trichterförmig ausladende Rand ist brüchig. Der unterhalb des Randes ansetzende, mit Dau­menstütze versehene, glatte Hen­kel schließt senkrecht an den ovalen Gefäßkörper an. In der Mitte des schlanken Halses eine feine Rippe. Der Unterteil ist breit. Bdm: 8,7 cm, H: 28,3 cm; FO;wie vorstehend, Grab 1105. Unpubliziert GN 107. Napf, orangengelbe, abge­wetzte Glasur. Der sich über den ringartigen Rand erhebende, ge­bogene, glatte Henkel liegt auf der Seite des birnenförmigen Kör­pers auf. Niedriger, flacher Bo­den. Mdm: 6,3 cm, Bdm: 4,5 cm, QA Fi: 10 cm; FO: wie vorstehend, Grab 1121. Unbupliziert GN 108. Becher, roter Ton, weiße, von Säure zerfressene Glasur. Gerade, nach unten etwas enger werdende Seitenwand, unter dem Rand und in der Mitte je drei ringsum laufende Rillen als Ver­zierung. Mdm: 8,1 cm, Bdm: 5,5 cm, H: 10,4 cm; FO: wie vor­stehend, Grab 1152. Unpubliziert GN 109. Kleines Gefäß mit drei Hen­keln, gelblichgrün glasiert. Leicht ausladender, brüchiger Rand, vom Rand ausgehende, an die Seite des birnenförmigen Gefäß­körpers geschmiegte, zweigeteil­te Henkel. Flacher Boden. Mdm: 5,4 cm, Bdm: 4,8 cm, H: 11,5 cm; FO: wie vorstehend, Grab 1181. Unpubliziert GN 110. Krug, grünglasiert, stark ab­gewetzt, wie von Säure ange­griffen. Enger Mund, profilierter Rand, kurzer Hals, von unterhalb des Randes ausgehender, zwei­geteilter Henkel, der an die Schulter gefügt ist. Ovaler Kör­per, mit leichten Kannelierungen, flachem Boden. Mdm: 3,7 cm, Bdm: 5,4 cm, H: 1 7,5 cm; FO: wie vorstehend, Grab 1321. Unpubliziert GN 111. Krug, grünglasiert. Vom aus­ladenden, profilierten (großen­teils brüchigen) Rand ausgehen­der, gerippter Henkel. An Hals, Schultern und am Bauch in Hen­kelhöhe doppelte, ringsum lau­fende Rillen. Unter dem leicht zweifach konischen Körper kur­zer, etwas breiter werdender, glatter Bodenteil. Bdm: 7,8 cm, H: 28,6 cm; FO: wie vorstehend, Grab 1351. Unpubliziert GN 112. Krug, gelblichbraune Glasur mit grünen Flecken. Glatter, fla­cher Rand, vom kurzen, zylindri­schen Hals ausgehender, kanne­lierter Henkel, birnenförmiger Körper. Mdm: 3,3 cm, Bdm: 5 cm, H: 20,9 cm. FO: wie vor­stehend, Grab 1443. Unpubliziert GN 113. Krug, gleichmäßige, grüne Glasur. Vom Rand ausgehender, etwas hochgezogener Henkel. Unter dem kurzen Hals runder Gefäßkörper mit geradlinig enger werdendem Unterteil und Flach­boden. Mdm: 2,9 cm, Bdm: 5,8 cm, H: 18,1 cm; FO: wie vor­stehend, Grab 1469. Unpubliziert GN 114. Doppelhenkelkrug, mit grü­ner, abgewetzter Glasur. Der Mund ist zerbrochen. Die vom engen Hals ausgehenden Henkel von rumdem Querschnitt sind auf die Schulter gestützt. Ku­gelbauch und flacher Boden. Mdm: 2,9 cm, Bdm: 5,7 cm, H: 18 cm; FO: wie vorstehend, Grab 1555. Unpubliziert GN 115. Krug, grünglasiert. Vom trichterförmigen Rand ausgehen­der Henkel mit Daumenstütze. An dem am Gefäßkörper anlie­genden Teil des Henkels dop­pelter Fingereindruck. Am Hals Rippenschmuck. Gestreckter Hals- bzw. Schulterteil, bau­chiger Körper, niedriger, breiter Bodenteil. Mdm: 7 cm, Bdm: 8,9 81

Next

/
Thumbnails
Contents