Glasierte Keramik in Pannonien. König Sankt Stephan Museum, 29. August–31. Dezember 1992 – Szent István Király Múzeum közleményei: D sorozat (1992)

Stark abgewetzte Oberfläche. Hellgrau, unmittelbar unter der Glasur roter Ton. (Bis Mitte des 2. Jh.) L: 10,3 cm, Br: 5,2 cm; Inv. Nr.: 30238; FO: Aquincum, Zi­vilstadt; BTM Budapest Unpubliziert JT 24. Kasserollengriff-Fragment, roter Ton, im Innersten hellgrau gebrannt, auf der ganzen Ober­fläche grünlichbraune, glänzen­de Glasur, kaum abgewetzt. Die Verzierung ist ein Luna-Brustbild, ringsum Rosetten. (Erste Hälfte des 2. Jh.). (Abb. Seite 25.) L: 7,2 cm, Br: 5 cm, D: 1,4 cm; Inv. Nr.: 30204; FO: Aquincum, Zivilstadt (Gázgyár), BTM, Budapest. Literatur: Nagy, 1945, 296, Abb. 14. JT 25. Kasserollengriff, hellgrau, an der Oberfläche dunkleres Grau, leicht glänzender Überzug, der in den Vertiefungen schwarzgrau ist. Die grobe Oberfläche der Rückenplatte wurde mit einem nassen Messer abgeschnitten. Die erhabenen Teile sind stark abgewetzt. Verzierung: Medu­senkopf mit Vögeln und mit Ro­setten. (2. Jh., zweite Hälfte). (Abb. Seite 26.) L: 10,4 cm, Br: 6,4 cm, D: 2 cm; Inv. Nr.: 30255; FO: Aquincum, Zivilstadt (Aus­grabung Papföld) BTM, Buda­pest; Literatur: Nagy, 1945, 297, Abb. 16. JT 26. Kasserollengriff-Fragment, homogener, hellgrauer Ton, auf der Vorderseite etwas brüchige bräunlichgrüne Glasur, glatte Rückseite. Mit einem Luna­Brustbild geschmückt, ringsum Rosetten. (2. Jh.) L: 6,6 cm, Br: 5,4 cm, D: 1,8 cm; Inv. Nr.: 50.576; FO: Aquincum, Zivil­stadt (Ausgrabung Papföld); BTM Budapest Unpubliziert JT 27. Kasserollengriff-Fragment, mit schadhaftem Luna-Brustbild. Homogener hellgrauer Ton, un­mittelbar unter der Glasur rötlich. Die Glasur ist um die Rosetten über dem Kopf hellbräunlich, weiter unten dunkelgrünlich und stellenweise abgesprungen (2. Jh., 1. Hälfte) L: 7,1 cm; Br: 4,5 cm, D: 1,3 cm; Inv. Nr.: 51.880; ГО; Aquincum Zivilstadt (ver­mutlich vom Gebiet der Gasfab­rik); BTM Budapest Unpubliziert JT 28. Kasserollengriff, mit Medu­senkopf, darunter beflügelte Amor-Figur, Ringsum den Rand herum abgewetzte Rosetten. Ho­mogener bläulichgrauer, feiner Ton, unter der Glasur stellen­weise rötliche, dünne Streifen. Auf der ganzen Oberfläche hoch­glänzende, glitzernde gelblich­grüne Glasur. (2. JH., 2. Hälfte). (Abb. Seite 26.) L: 12 cm, Br: 4,5 cm, D: 0,9-2,3 cm; Inv. Nr.: 89.1.44.; FO: Aquincum, Mili­tärstadt; BTM Budapest Unpubliziert JT 29. Lampe, mit hellgrüner, perl­mutterglänzender Glasur, mit Voluten, auf dem Diskus Jupiter mit dem Adler. (Abb. Seite 7.) Bdm: 9,9 cm, L: 14,8 cm, H: 4,1 cm; Inv. Nr.: 42.1923; FO: un­bekannt, MNM Budapest Literatur: Bonis 1990, 26, Abb. 4 LB 30. Lampe, brüchig, abgewetzt, mit metallisch glänzender, hell­grüner Glasur. Runde Form, am Diskus zwei Delphine. Hoch­gezogener, durchbohrter Henkel. Am Boden Stempel; Bdm: 4 cm, H:4,4 cm; Inv. Nr.: 53.52.7; FO: Savaria (Szombathely), MNM Budapest Unpubliziert ZsB 30/a Rundlampe, mit halb­kreisförmigem Scheibengriff. Am Rand des Lampenkörpers Pflan­zenornament, der Discus wurde mit einer Bogen spannende Dia­nafigur verziert. Der Göttin trägt tunica, am Kopf Haarknoten. In linken Hand Bogen, die Rechte, nach den Schuss, noch aufgeho­ben. Grünglasiert. Loeschke Typ VIII. (Abb. Seite 73.) H. L: 11 cm, Br: 8,2 cm, H: 4,5 cm; FO: Intercisa, Zentralfriedhof, Grab 1678. IM Dunaújváros. Unpubliziert. ZsP 31. Lampenbruchstück, grün­lichbraun glasiertes Boden- und Seitenstück einer Firmalampe, mit Bodenstempel CA[ Abm: 5,7x3,7 cm. Inv. Nr.: 63.361.10; FO: Gorsium Unpubliziert ZsP 32. Lampengriff, Pferdeform, braunglasiert. L: 10 cm, Br: 3,3 cm; Inv. Nr.: 50.568; FO: Aquincum, Streufund; BTM Bu­dapest Unpubliziert ZsB 33. KantharosfuB zitronengelb glasiert, die Bruchfläche zeigt weißlich-grauen Ton. Der Saum ist schadhaft, der Boden gesprun­gen, stellenweise verklumpte Glasur. (Abb. Seite 9.). Bdm: 4,2 cm, H: 2,7 cm; Inv. Nr.: К 2207; FO: Brigetio (Szőny), Kuny Do­mokos Museum, Tata Unpubliziert LB 34. Gefaßboden, innen und außen zitronengelb glasiert, über dem Bodenteil Ansätze feiner Kannelierung auf der Außenflä­che des Stückhens. Bdm: 3,3 cm; Inv. Nr.: 64.2.143; FO: Almás­füzitő, Lager; Kuny Domokos Museum, Tata Unpubliziert ZsB 35. Schalengriff, Bruchstück, gelblichgrün glasiert, zylinderför­mig, endet in einem Bockskopf, am zylinderförmigen Teil lunula­förmige, plastische Verzierung. Abm: 15x4,5 cm; Inv. Nr.: 69.10.317.2; FO: Aquincum, Streufund; BTM Budapest Unpubliziert MK 36. Krug, gut geschlämmt, hell­grau. Trichterförmiger Hals mit teilweise zackigem Rand. Koni­scher Körper. Die beiden Henkel setzen am Hals und in der Mitte des Körpers an. An den Henkeln, am Rand und am Hals bzw. am Körper Spuren intensiv dunkel­grüner Glasur. Geklebt, ergänzt. (Abb. Seite 8.). Mdm: 7,3 cm, Bdm: 3,8 cm, H: 1Ь,Ь cm; Inv. Nr.: 54.6.148; FO: unbekannt. MNM, Budapest Literatur: Bonis 1990, 26, Abb. 3. LB 37. Krug, bräunlichgrüne Glasur von guter Qualität, zweihenkeli­ge Vasenform, geschweifter Hals und Henkel. Der nach unten schmäler werdende Körper steht auf einem schmalen Standring. An der Seite dichte, horizontal umlaufende Rippen. (Abb. Seite 10.) Mdm: 4,5 cm, Bdm: 4 cm, H:22,7 cm; Inv. Nr.: 64.2.26; FO: Győr, Nádorváros, Grab 5; Xantus János Museum, Győr Literatur: Biró, 1961, 245, Abb. 5, 3; Thomas 1961, 19, Abb. 3-4. LB 38. Napf, außen und innen gelb­lichgrün glasiert. Innenrand (zum Auflegen des Deckels), nach un­ten breiter werdender Hals, auf dem vorspringenden Schulterteil drei feine Kannelierungen. In der Mitte des Gefäßkörpers eine brei­te Kannelierung in die der unter­halb des Randes ansetzende, gegliederte Bandhenkel sich ein wenig ringelnd (oder etwas zu­rückgebogen) einschmiegt. Das obere und das untere Drittel des durch breite Kannelierung drei­geteilten Körpers ist mit je drei halbmondförmigen Applikatio­nen geschmückt. (Abb. Seite 13.) Mdm: 8 cm, Bdm: 4,8 cm, H: 10,5 cm; Inv. Nr.: 53.1 56.4; FO: Győr, Kálvária domb; Xantus János Museum, Győr Literatur: Thomas, 1961, 18-19, Abb. 1-2; Szónyi 1974, 19, Taf. IX, 6 Bonis 1990, 24. LB 39. Doppelhenkelkrug, grau­weißes Material, gute grüne Gla­sur, in großen Flecken gebrannt, abgeschunden. Der trichterförmi­ge Mund- und Halsteil setzt sich im ovalen Körper fort und wird von einem kleinen Standring ab­geschlossen. Der gebogene Hen­kel schmiegt sich langgezogen an den Hals und zurückgebogen an die Schulter. Am Rande Knoten, am Halse enden zwei senkrechte Knotenreihen in einer hufeisen­förmigen Applikation. Die sen­krechten Knotenreihen unter den um die Schulter herumlaufenden zwei Knotenreihen, teilen die Oberfläche des Gefäßkörpers in sieben Felder ein. In der Mitte dieser Felder laufen von der Schulter weitere Knotenreihen herunter, die am Bauch des Ge­fäßes in einer hufeisenförmigen Applikation enden. (Abb. Seite 14.) Mdm: 5 cm, Bdm:4,b cm, H: 15,5 cm; Inv. Nr.: 53.147.3; FO: Győr, Homokgödri temető, Grab 81. Xantus János Museum, Győr Literatur: Szónyi, 1976, 20, Abb. 9, Taf. VIII/2 LB 40. Krug, gleichmäßig, fein, dun­kel, grünlichbraun glasiert. Der trichterförmige Rand ist mit plastischen Rippen geschmückt. Ovaler Körper. Der vom Rand ausgehende und unter der um die Schulter laufenden feinen Rippe endende Henkel ist mit Fin­gereindrücken geschmückt und beim Rand durch eine geschlos­sen. (Abb. Seite 15.). Mdm: 7,6 cm, Bdm: 4,7 cm. H: 20,6 cm; Inv. Nr.: 54.6.143; FO: unbe­kannt; MNM Budapest Irodalom: Salamon-Duma, 1981, Taf. 1/10 LB 41. Krug, grünlichbraun glasiert. Über dem walzenförmigen Kör­per kurzer Hals mit trichterför­migen Rand. Von unterhalb des Randes geht an die Schulter anschließend der feingerippte Bandhenkel aus. Auf dem Gefäß­körper, unmittelbar unter der Schulter zweifache, bzw. in der Mitte eine feine Kannelierung. Mdm: 4,2 cm, Bdm: 5,5 cm, H: 13,5 cm; Inv. Nr.: 54.6.145; FO: unbekannt; MNM, Budapest Unpubliziert ZsB 42. Umenförmiges Gefäß, außen und innen bräunlichgrüne, dicke Glasur von guter Qualität. Schrä­ger, abgerundeter Rand, nach un­ten zu ausbauchender Körper, Standring. Der Gefäßkörper ist mit einem in mehreren (7-9) Reihen ringsumlaufenden appli­zierten Halbmondmuster ge­schmückt. (Abb. Seite 24.). Ge­klebt, ergänzt. Mdm: 7,8 cm, Bdm: 4,8 cm, H: cca 11,5 cm; FO: Zalalövő (Salla) Unpubliziert LB 43. Doppelhenkelkrug, grüngla­siert, unter dem ringartigen Rand walzenförmiger Hals. Aus der Mitte des Halskragens gehen zwei, tief kannelierte Henkel aus und schmiegen sich an den run­den Bauch des Gefäßes. Die Henkel sind durch umlaufende, eingravierte Linien mit einander verbunden, über bzw, unter die­sen eine Reihe eingedrückter Ver­zierungen. Auf der Schulter ähn­liche Dekorationsreihen, bzw. eingedrückte verzierte Rippe (Aus ziegelfarbigem Ton). Mdm: 4,3 cm, Bdm: 5,7 cm, H: 20,9 cm; Inv. Nr.: 65.11.25.2; FO: Intercisa, Südostfriedhof, Grab 45; IM, Dunaújváros Literatur: VÁGÓ-BÓNA 1976, 24, Taf. 4, Taf. XXVI 1/3. ZsB 44. Doppelhenkelkrug, grüngla­siert, ähnlich geformt, wie der vorstehende Krug. Unten am Hals eingestochene Punktreihe, am Bauchteil zwei ringsumlau­fende Linien einsäumend ahn­77

Next

/
Thumbnails
Contents