Glasierte Keramik in Pannonien. König Sankt Stephan Museum, 29. August–31. Dezember 1992 – Szent István Király Múzeum közleményei: D sorozat (1992)

liehe Verzierung. Am Schulterteil etwas geschweift, eingestochene Zierdenreihen. Mdm: 4,3 cm, Bdm: 6,5 cm, H: 20,4 cm; Inv. Nr.: FO wie vorstehend. Literatur: ibid. Taf. XXVII/4. ZsB 45. Krug, gelblichbraun glasiert, beringt, etwas eingezogener Mundrand, unterhalb des Randes ansetzender, glatter Henkel. Ganz unten am Halsteil rings­umlaufende Linienverzierungen, bzw. Rippe, in der Höhe des unteren Henkelendes doppelte, eingravierte Linienverzierung. Standring. Mdm: 3,6 cm, Bdm: 6,6 cm, H: 24,4 cm; Inv. Nr.: 65.11.36.2; FO: wie vorstehend, Grab 84. Literatur: ibid. 30, Taf. 6, Taf. XXVII 1/4 ZsB 46. Kanne, grünlichbraune, flek­kige Glasur, breitmundig (er­gänzt), mit schnabelartigem Aus­guß, vom Rand ausgehender geschwungener, glatter Henkel. Der Hals ist vom Gefäßkörper durch eine ringsumlaufende Kan­nelierung getrennt. Glatter Flach­boden. (Ziegelfarbener Ton). Mdm: 7 cm, Bdm: 4,6 cm, H: 18 cm; Inv. /Vr.:65.1 1.44.4; FO; wie vorstehend, Grab 100; Literatur: ibid. 32, Taf. 7, Taf. XXVII/1 . ZsB 78 47. Krug, grüne, stellenweise rot­braune, abgestoßene Glasur. Der Rand ist ergänzt, am Ansatz des kurzen Halses ringsumlaufende Kännel ierungen, ovaler Bauch, Flachboden, vom Rand ausge­hender, tief gerillter, sich in den Bauchteil schmiegender Henkel. Mdm: 4 cm, Bdm: 4 cm, H: 14,8 cm; Inv. Nr.: 66.1.3.5; FO: wie vorstehend, Grab 105; Literatur: ibid. 33, Taf. 7 ZsB 48. Krug, grünglasiert (Unterteil und Boden sind rohziegelfarben, unglasiert), leicht gestreckte, ova­le Form, vom Rand ausgehender glatter, etwas hochgezogener Henkel, kurzer Hals. Mdm: 3,3 cm, Bdm: 4 cm, H: 14,8 cm; Inv. Nr.: 66.1.15.3; ГО; wie vorste­hend, Grab 126. Literatur: ibid. 36, Taf. 8. ZsB 49. Krug, braunglasiert, glän­zend, gleichmäßig überzogen. Vom glatten, ausladenden Rand geht der mit doppelter Kanne­lierung geschmückte Bandhenkel aus, der sich in den ovalen Kör­per hineinschmiegt. Mdm: 3,7 cm, Bdm: 5,9 cm, H: 20 cm; Inv. Nr.: 65.1.16.3; FO: wie vorste­hend, Grabl 28. Literatur: ibid. Taf. 8, Taf. XXIX/1 ZsB 50. Doppelhenkelkrug, grüngla­siert, zylinderförmiger Körper, Mund mit dickem, profiliertem Rand. Die mit zweifacher Kan­nelierung versehenen Bandhen­kel schließen in leichtem Bogen an die horizontale Schulter an, die mit zwei, den Hals umgeben­den, eingedrückten Punktreihen geschmückt ist. Auf dem Gefäß­körper unter der Schulter aus einer Wellenlinie und drei ein­gedrückten Punktreihen beste­hende Verzierung, die bis zu der in der Mitte des Gefäßes umlau­fenden Kannelierung bzw. bis zu der sich unter ihr hinziehenden ebenfalls eingedrückten Zierden­reihe reicht. Mdm: 5 cm, Bdm: 9 cm, H: 24,3 cm; Inv. Nr.: 66.1.26.1; FO: wie bevorste­hend, Grabl 57 Literatur: ibid. 39, Taf. 9, Taf. XXVII/2 ZsB 51. Krug, mit gelblichgrüner, un­ebener, stellenweise glänzender, glasartiger Glasur. Glatter, Rand, kurzer Hals. Der glatte Henkel geht unmittelbar vom Rand aus, ist ein wenig hochgezogen und in den breiter werdenden Teil des ovalen, leicht gestreckten Kör­pers eingeschmiegt. Der Boden ist flach, Henkel und Schulterteil schadhaft. Mdm: 4 cm, Bdm: 6 cm, H: 21,4 cm; Inv. Nr.: 67.2.78.2; FO: wie vorstehend, Grab 451 Literatur: ibid. 44, Taf. 11. ZsB 52. Krug, mit gelblichgrüner, ab­gewetzter Glasur. Aus dem glat­ten, Rand ist der leicht kanne­lierte Henkel fortlaufend geformt, der sich an den oberen, sich ver­breiternden Teil des Gefäßkör­pers an schmiegt. Flachboden. Der Mund ist zerbrochen. Mdm: 3,8 cm, Bdm: 5,3 cm, H: 16,6 cm; Inv. Nr.: 67.2.83.7; FO: wie vorstehend, Grab 458. Literatur: ibid. 45, Taf. 11. ZsB 53. Krug, mit glänzender, grün­glasierter, stellenweise ganz ab­gewetzter Oberfläche. Unter dem leicht trichterförmigen Mund eine feine Rippe, an der Schulter und in der Höhe des un­teren Endes des abgebrochenen Henkels ringsumlaufende Kanne­lierungen. Flachboden. Mdm: 4 cm, Bdm: 4,2 cm, H: 14,5 cm; Inv. Nr.: 67.2.443.1 ; FO.wie vor­stehend, Grab 963. Literatur: ibid. 51, Taf. 12. ZsB 54. Krug, mit grüner, stellenweise glasartig glitzernder Glasur. Un­ter dem engen, glatten Mund Kra­genschmuck, von diesem ausge­hender, leicht kannelierter, auf die Schulter gestützter Band­henkel. Auf dem Schulterteil des ovalen Körpers und unter dem Hals ringsumlaufende doppelte Linienverzierung. Flachboden. Mdm: 2,5 cm, Bdm: 4,3 cm, H: 14,8 cm; Inv. Nr.: 70.1001.3; FO: wie vorstehend, Grab 1001. Literatur: ibid. 52, Taf. 13, Taf. XXVIII/2 ZsB 55. Krug, grünglasiert, von Säure angegriffen, abgewetzt. Dünner, waagerecht geformter, flacher Mund, kurzer, walzenförmiger Hals. Der vom Rand ausgehende, kannelierte Bandhenkel ist in den Schulterteil des doppelkegel­förmigen Gefäßkörpers einge­schmiegt. Mdm: 5 cm, Bdm: 6 cm, H: 19 cm; Inv. Nr.: 70.1078.6a; FO: wie vorstehend, Grabl 078. Literatur: ibid. 68, Taf. 16, Taf. XXVIII/3. ZsB 56. Krug, bräunlichgrün glasiert, etwas abgewetzte Oberfläche. Profilierter, enger Mund und Hals. Vom Rand ausgehender, leicht kannelierter, in den breiter werdenden Teil des Gefäßkör­pers eingeschmiegter Band­henkel. Um den Hals und um die Schulter herumlaufende feine Kannelierungen. Der sich verjün­gende Unterteil endet in einem Flachboden. Mdm: 2,9 cm, Bdm: 4 cm, H: 16 cm; Inv. Nr.: 70.1136.2; FO: wie vorstehend, Grabl 136. Literatur: ibid. 85, Taf. 20, Taf. XXVI 11/1 ZsB 57. Krug, bräunlichgrün glasiert, stark abgewetzt, wie von Säure angegriffen. Leicht trichterförmi­ger Mund, walzenförmiger Hals, der Gefäßkörper ist im oberen Drittel breit und wird dann gleichmäßig enger. Der Boden ist dick und flach. Der unterhalb des Randes ansetzende Henkel ist ab­gebrochen. Mdm: 4,4 cm, Bdm: 6,4 cm, H: 18 cm; Inv. Nr.: wie vorstehend, FO: wie vorstehend, Grabl 150 Literatur: ibid. 88, Taf. 20 ZsB 58. Krug, grünglasiert, stellen­weise gelbfleckig, trichterförmi­ger Mund. Um den Hals herum­laufende Rippenverzierung. Der Henkel ist ergänzt. Der Gefäß­körper hat Doppelkegelform, der flache Boden hat leichte Ring­form. Mdm: 6.7 cm, Bdm: 7,6 cm, H: 26,2 cm; Inv. Nr.: 66.59.1 ; FO:Somogyszil, Grab 2; RRM Kaposvár Literatur: BURGER 1979, 20, Taf. 1/1 Taf. 33/5. ZsB 59. Krug, braunglasiert, Mund und Henkel fehlen. Am Hals dop­pelter Kragenschmuck, am obe­ren Teil des birnenförmigen Kör­pers doppelte, ringsumlaufende Kannelierung als Verzierung. Der Fußteil ist gestreckt und ver­breitert sich. Mdm: 3,6 cm, Bdm: 9,2 cm, H: 32 cm; Inv. Nr.: 66.61.1 ; FO: wie vorstehend, Grab 5/b. Literatur: ibid. 21, Taf. 2/1 b. 60. Becher, gelblichgrünglasiert, unter dem gestreckten Halsteil gebauchter Körper. Mdm: 6,3 cm, Bdm: 3,5 cm, H: 8,5 cm; Inv. Nr.: 6Ь.Ь7.7; FO: wie vorste­hend, Grab 11 ; Literatur: ibid. 23, Taf. 3/2, Taf. 32/3. ZsB 61. Kanne, bräunlichgrünglasiert. Der Mund ist ergänzt, der Hals geschwungen, an seinem Ansatz umlaufende Rippe, ovaler Gefäß­körper. Der vom Rand ausge­hende Henkel schließt in feinem Bogen an den Bauch des Gefäßes an. Mdm: 6,7 cm, Bdm: 5,5 cm, H: 16,7 cm; Inv. Nr.: 66.71.3; FO: wie vorstehend, Grab 17. Literatur: ibid. 24, Taf. 3/3. ZsB 62. Krug, mit gelblichbrauner, grünfleckiger Glasur. Vom trich­terförmig ausladenden Rand aus­gehender, an den birnenförmigen Gefäßkörper senkrecht angefüg­ter Henkel. Am Hals umlaufende Rippe, dann drei, auf der Schulter und am Bauch des Gefäßes rings­umgezogene Rille. Mdm: 8j,6 cm, Bdm: 7,7 cm, H: 25 cm; Inv. Nr.: 66.84.3; FO: wie vorste­hend, Grab 33. Literatur: ibid. 28, Taf. 6/3, Taf. 32/5 ZsB 63. Krug, grünlichbraun glasiert. Der glatte Henkel zieht sich vom (ergänzten) Rand zum etwas ge­streckten Gefäßkörper. Am Hals unten umlaufende Rippe. An der Oberfläche des Gefäßes in drei unregelmäßigen Reihen plasti­sche, schuppenartige Verzierung. Mdm: 7 cm, Bdm: 7,7 cm, H; 25 cm; Inv. Nr.: 66.86.11; FO: wie vorstehend, Grab 35. Literatur: ibid. 29, Taf. 7/5, Taf. 34/2 ZsB 64. Krug, grünlichbraun glasiert. Rundkörper, am sich verjüngen­den, zylindrischen Hals profilier­ter Rand, davon ausgehend, auf die Schulter gestützt, ein glatter Henkel. Am Halsansatz und an der Schulter doppelte, ringsum­laufende Rille. Mdm: 3 cm, Bdm: 4,6 cm, H: 14,2 cm; Inv. Nr.: 66.98.26; FO: wie vorstehend, Grab 52. Literatur: ibid. 34, Taf. 11/11, Taf. 33/3 ZsB 65. Krug, grünlichgelb glasiert. Mund mit schnabelförmigem Aus­guß, vom Rand ausgehender, leicht kannelierter Henkel. Der breite Hals ist vom Gefäßkörper durch eine ringsumlaufende, scharfe Rille geschieden. Mdm: 6,8x7,6 cm, Bdm: 5,5 cm, H: 17,2 cm; Inv. Nr.: 66.107.6; FO.­wie vorstehend, Grab 63. Literatur: ibid. 37, Taf. 12/5, Taf. 33/4 ZsB 66. Schüsselchen, innen grün­glasiert. Am waagerecht ausla­denden Rand drei ringsum-

Next

/
Thumbnails
Contents