Glasierte Keramik in Pannonien. König Sankt Stephan Museum, 29. August–31. Dezember 1992 – Szent István Király Múzeum közleményei: D sorozat (1992)

1. Krug: dünnwandig, aus grauem Material, mit grünlichbrauner, fei­ner, glänzender Glasur. Ovaler Körper, Standring, in der Mitte des Standrings eine Scheibe. Auf der Schulter eine ringsumlaufende schmale Leiste mit eingedrückter Verzierung, darüber in zwei, dar­unter in einer Reihe applizierte, weiße Halbmonde. Vom Hals nach oben ist er schadhaft, ebenso der Henkel, aber die beiden Schei­ben am Henkeansatz sind erhal­ten. Geklebt, erg. (Abb. Seite 21.) Bdm: 6,5 cm, H: 29 cm; Inv. Nr.: 75.149.2.; Fo: Gorsium (Tác) IKM Székesfehérvár Literatur: Bánki, 1978, 202, Taf. XXIV. 562 a-b LB 2. Krug: von gleichem Material, Verzierung, Glasur und Form wie der vorstehende. Hals und Mund fehlen, der Henkel ist dreigeteilt. Geklebt, erg. (Abb. Seite 20.) Bdm: 6,4 cm, H: 22 cm; Inv. Nr.: 139.1875.4; Fo:unbekannt, MNM Budapest Literatur: Bonis, 1990. 28. LB 3. Flache Schüssel, mit leicht ge­schwungener Seite, waagerecht ausladender, schmaler Rand, dessen äußerer Saum hochsteht, an den ein gebogener Henkel von rundem Querschnitt an­schließt. Grüne Glasur. Bdm: 14 cm, H: 2,5 cm; Inv. Nr.: 69.10.147.7; FO: Aquincum, Gräberfeld Benedek Elek utca, Grab 10; BTM Budapest Literatur: Kaba, 1976, 421, 203, Abb. 318 MK 4. Schüssel aus gleichem Mate­rial, von gleicher Form und Gla­sur wie die vorstehende, mit glei­chem Fundort. Bdm: 12 cm, H: 2,4 cm; Inv. Nr.: 69.10.147.8. MK 5. Wie vorstehend; Bdm: 10 cm, H: 2,5 cm; Inv. Nr.: 69.10.147.9 MK 6. Lampe, glänzend bräunlich­grün, mit feiner Glasur. Quader­förmig, fünf Schnauzen, dreiecki­ger, hochgezogener, gerippter Henkel. Der Discus ist zweiteilig, sein Rand mit Doppelrippe ver­ziert, 2 Öllöcher. (Typ Iványi IX) Abm.: 10x5,5x3 cm; Inv. Nr.: 72.19.12; FO: Brigetio (Szôny, Lagerbezirk); KDM, Tata Unpubliziert ZsB 7. Lampenfüller, (Fragment) braune, glänzende Glasur. Ge­wölbtes, sich nach unten verjün­gendes Gefäß, vermutlich mit kleinem Fuß. Der dreigeteilte Henkel erhebt sich hoch über den Rand. Am Rande Teil einer plastisch geformten komischer Maske. Die Außenfläche des Ge­fäßkörpers ist mit dichten Rillen geschmückt. (Abb. Seite 22.) H: (mit Henkel) 11,5 cm. Inv. Nr.: 61.899.1 ; Fo.Gorsium (Tác); IKM Székesfehérvár Unpubliziert LB 8. Kannenförmiges Gefäß, halb­kugelförmig, innen und außen grünlichbraun glasiert. Ausladen­der Rand, drei sich über den Rand erhebende, dreigeteilte Henkel. An der Stelle des Aus­gußschnabels sind sechs Löcher zu sehen. Verzierung: auf der Schulter weiße, in drei Reihen applizierte Halbmonde, am Un­terteil eine Reihe Blätter, dann ringsumlaufende Rosetten, an­schließend rennende Tiere dar­stellender Fries mit Hirsch-, Löwen-, Gemsen-, Panther-, Wildschwein-, Hunde- und Ha­senfiguren. Dieses Feld ist unten wieder von einer Blattreihe ab­geschlossen, darunter wieder Ro­setten. (Abb. Seite 19.) Mdm: 12,5 cm, Bdm:b,5 cm, H: 12,5 cm. Inv. Nr.: 30.1912; FO: Kis­kószeg (Batina); MNM Budapest Literatur: Nagy 1945, 292-294; Koscevic-Makjanic 1986/87, 36­48; Bonis 1990. 24. LB 9. Kannenförmiges Gefäß, innen, außen gelblichbraun glasiertes Stück. Halbkugelförmig, über der den Gefäßkörper in zwei Teile teilenden Kannelierung auf der Schulter drei, in der Mitte ge­rippte Henkel, dem einen Henkel gegenüber schnabelförmiger Ausguß. Die Mundöffnung hat einen Innenrand. Verzierung: un­ter dem Rand und an dessen Außenseite, sowie an beiden Seiten der Henkel gelblichweiße, kleine, unregelmäßige Tupfen, an der Schulter in zwei Reihen halbmondförmige, gelbe Glasur­applikationen. Unter der Kanne­lierung Blätterkranz, dann 30 ge­flügelte, tanzende Amorfiguren, auf die wieder ein Blätterkranz folgt. Über der den Fußteil um­gebenden Rippe ein Fries, auf dem 6 verschiedene Tierfiguren zu den Amorfiguren in entgegen­gesetzter Richtung laufen. Mdm: 11,9 cm, Bdm: 6,8 cm, H: 11,3 cm. Fo: Szarvas, Sámuel Tessedik Museum, Szarvas. Unpubliziert I) 10. Kantharos, ein außen und innen grünlichbraun glasiertes, stellenweise stark verbranntes, schadhaftes Stück. Am oberen Teil des Gefäßkörpers in vier Rei­hen halbmondförmige, applizier­te Verzierung. In der Mitte als Trennstreifen Blumengewinde, am Unterteil des Gefäßes über­einander je eine Reihe rennende Tierfiguren. Die Schadhaftigkeit des Gefäßes läßt oben Hasen-, Panther- und sonstige Tierfiguren erkennen, unten lückenhaft Pan­ther-, Gemsen- (oder Hirsch-), Hunde und weitere, schadhafte, verbrannte Tierdarstellungen. Ein heil gebliebener Gefäßhenkel ist viergeteilt. Der Boden ist ge­wölbt, der Scheibenrand etwas zurückgebogen. Geklebt, er­gänzt. (Abb. Seite 23.) Mdm: 19,5 cm, Bdm: 8,5 cm, H: 23,8 cm; Inv. Nr.: 81.77.1; FO: Gor­sium (Tác), IKM Székesfehérvár Literatur: Bánki, 1985, 146, Nr. 496, Taf. XXXVII; Koscevic­Makjanic 1986/87, 39. LB 11. Tintenfaß, gelblichgrün gla­siert, zylinderförmig mit Stand­ring. An der Seite reliefartige Ver­zierung: aus ringsumlaufender Ranke herausragende Efeublätter mit runder, traubenartiger Frucht. (Abb. Seite 14.) Möffn: 2,3 cm, Bdm: 5,8 cm, H: 5,7cm; Inv. Nr.: 50.281; FO: Aquincum, BTM Budapest Literatur: Nagy, 1945, 294-296, Abb. 13; Bonis 1990, 24 LB 12. Schüsselfragment, außen­innen grünlichbraun glasierter Seitenteil. Reliefverzierung: aus Ranken herausragende drei frag­mentarisch erhaltene, adrige Blätter. (Abb. ) Abm: 2,3x2,5 cm; Inv. Nr.: 74.207.1; FO: Gorsium; IKM Székesfehérvár Literatur: Bánki, 1976, 138, 173, Nr. 251, Taf. XVI/1 LB 13. Schüsselfragment, an der Außenseite olivengrüne Glasur. Reliefverziert: unter zwei voll­ständigen und einer schadhaften Rosette (ursprünglich Rosetten­reihe) Blattverzierung, auf beiden Seiten je eine größere Halb­mondfigur, darüber unbestimm­bare Verzierung. Darunter eine ringsumlaufende, nach beiden Seiten sich ringelnde Reihe von Motiven. (Abb. Seite 31.) Abm: 5x4 cm; Inv. Nr.: 79.9.3; FO: Gorsium (Tác), IKM Székesfehér­vár. Literatur: Bánki, 1981, 226, Nr. 315, Taf. XV. LB 14. Randfragment, außen und innen feine, grünlichbraune Gla­sur. Hals- und zackiger Randteil eines Kruges. Im Innern des Ran­des drei Kannelierungen. Der Henkelansatz unter dem Rand ist noch vorhanden. (Abb. Seite 21.) Abm: 3,5x4 cm; Inv. Nr.: 73.123.4; FO.Gorsium (Tác) IKM Székesfehérvár Unpubliziert LB 15. Faßförmiges Gefäß mit dun­kelgrüner, durchgebrannter Gla­sur. Auf der Breitseite oben trich­terförmiger Mund, an den zwei Henkel ansetzen. Auf der entge­gengesetzten Seite vier nocken­förmige Füßchen. Die beiden sich verengenden Enden des Fas­ses sind mit umlaufenden Ril­lenreihen verziert. (Abb. Seite 15.) Geklebt, ergänzt. L: 20 cm, H: 14 cm; Inv. Nr.: 81.86.15; FO.­Gorsium (Tác), IKM Székesfehér­vár Literatur: Bánki, 1985, 146, Nr. 497, Taf. XXXVII. LB 16. Faßförmiges Gefäß, bräun­lichgrüne Glasur, trichterförmi­ger Mund, zwei doppelt geriefte Henkel, an den sich verjüngen­den Enden des Gefäßkörpers dichte Rippen. Vier kurze Füß­chen. L: 1 7,5 cm; H: 13 cm. Inv. Nr.: 54.6.159; FO: unbekannt; MNM Budapest Unpubliziert ZsB 17. Faßförmiges Gefäß, gelb­lichgrün glasiert, dieselbe Form wie vorstehend. L: 14 cm, H: 10 cm. Inv. Nr.: 54.6.159; FO: unbekannt, MNM Budapest Unpubliziert ZsB 18. Flache Schüssel (Fragment), zitronengelb glasiertes, ovales Stück. Der Rand ladet waage­recht aus, ist mit Fingerein­drücken verziert, am durchbro­chenen Griff Ranken- und Rosettenverzierung. Im Innern der Schüssel in der Mitte Teil eines nach Links laufenden Tie­rreliefs. Die Schüssel steht auf einem kleinen Standring. Ge­klebtes, ergänztes Fragment. (Abb. Seite 10.) Br.: 15,6 cm, L: 19,6 cm, H: 2,6 cm; Inv. Nr.: 80.9.1038; FO: Aquincum, Ka­szásdűlő-Raktárrét Gräberfeld, Grab 1. BTM Budapest Literatur:Zsidi, 1984, Manuskript PZs 19. Kasserolle, innen und außen gelblichgrün glasiert. Ausladen­der Rand, leicht gewölbte Seite, am Boden konzentrische Kreise. Reliefverzierung des Griffes; auf dem breiter werdenden Teil aus einem befußten Gefäß pickender Vogel, darunter hängt ein geglie­dertes Gewinde oder eine Ähre und steht ein Widder oder eine Ziege. Vor und hinter dem Tiere je eine Rosette. Auf dem an die Kasserolle anschließenden Teil des Griffes Vogelkopf mit langem Schnabel. (Die Darstellung ist wegen der dicken Glasur nur schwach sichtbar, doch ist es möglich, daß der Abguß von einem Metallgefäß nicht genau war). Geklebt, ergänzt. (Abb. Seite 1 1.) Mdm: 13 cm, mit dem Griff zusammen 21 cm, Bdm: 8,4 cm, H:6,3 cm. Inv. Nr.: 64.2.27; FO: Győr, Nádorváros, Grab 5. Xantus jános Museum, Győr. Literatur: Biró 1961, 240, Abb. 5-6; Thomas 1961, 20, Abb. 5-7. LB 20. Kasserollengriff, Fragment seines Endes, zitronengelb gla­siert. In einem runden, von neun Rosetten eingerahmten Feld lau­fende Amorfigur. (Abb. Seite 27.) Abm: 5,1x4,3 cm; Inv. Nr.: 78.1893.2; FO: Brigetio (Szóny), MNM Budapest Literatur: Bonis, 1990, 28, Abb. 6,2. LB 21. Kasserollengriff, Fragment, grünlichgelb glasiert. Am abge­rundeten Ende im Rahmen einer kreisrunden Perlenreihe, von sie­ben Rosetten umgeben eine ste­hende Gestalt, in seiner Linken ein Stab, in der Rechten ein Krug. Wahrscheinlich ein Dionysos. An den Perlenreihenrahmen schließt unten eine Traube an. (Abb. Seite 27.) L: 6,5 cm, Br: 4,5 cm; Inv. Nr.: К 712/e; FO: Brigetio (Szôny), Kuny Domokos Museum, Tata LB 22. Kasserollengriff, Fragment, grünglasiert, am Rande Per­lenreihenumrahmung, darin eine V-förmige Blätterreihe, in der Mitte eine verwischte Kopfdar­stellung. (Abb. Seite 27.) L: 3,8 cm; Br.A cm. Inv. Nr.: 1212; FO: wie vorstehend. Unpubliziert LB 22/a Kasserollengriff-I ragment, mit braunlichgrüner Glasur. Die reliefverzierte Oberfläche (Luna Brustbild, ringsum Rosetten) graulich. L: 7,5 cm, Br: 5,6 cm; Inv. Nr.: 63.58.4; FO: Esztergom (?); BBM Esztergom. Literatur: Bonis 1990, 24, Abb. 2. ZsB 23. Kasserollengriff, auf der ganzen Oberfläche des Stückes bräunlichgrüne, auf den er­habenen Teilen gelbliche Glasur. Als Verzierung dient ein Brustbild der Luna mit Rosetten am Rand. 76

Next

/
Thumbnails
Contents