Glasierte Keramik in Pannonien. König Sankt Stephan Museum, 29. August–31. Dezember 1992 – Szent István Király Múzeum közleményei: D sorozat (1992)

Abb. 15. Kat. 137. Bruchfläche ist rotgebrannt. Mdm: 4,8 cm. Inv. Nr.: R. 79.1.942/2. 4. Nahezu waagerechter Mundrand eines Tonkru­ges, durch eine Rille in zwei Teile geteilt. Gehörte einem kleinen Krug an. Von grünlich­brauner Glasur bedeckt, die Bruchfläche ist hellterrakottafarben. Mdm: 3,8 cm. Inv. Nr.: R.79. 1.942/3. 5. Mund- und Halsfragment eines Tonkruges. Der Mundrand ist beinahe waagerecht, durch eine Rille zweigeteilt. In den Hals war ein Tonstäb­chen eingebrannt und zerbrochen. Gelblichgrü­ne Glasur. Die Terrakottaoberfläche hat einen etwas grauen Ton. Mdm: 4,8 cm. Inv. Nr.: R.79.1 .942/4. 6. Boden eines Tonkruges. Der Fuß ist abgebro­chen, dürfte sich aber trichterförmig verbreitert haben. Der Fuß ist vom Ausgang des Krugkörpers durch einen Ring getrennt, den Bauch gliedern zwei ringsumlaufende Rillen. Auf der Außenseite scheint unter der gelblichgrünen Glasur der röt­lich gebrannte Grund durch, was der Glasur ein metallisches Glitzern verleiht. Das Innere ist hell terrakottafarben gebrannt. Bdm: (Bodendurch­messer) 3,5 cm. Inv. Nr.: R.75.1 .645 7. Boden eines Tonkruges. In den Boden einge­tiefter Standring. Bräunlich-dunkelgrüne Glasur. Am Boden hat die Glasur Brandfehler, ist blasig. Bdm: 3,6 cm. Inv. Nr.: R.79.1 .971. 8. Unterteil eines Tonkruges. Am Boden eingetief­ter Standring. Die bräunlich-dunkelgrüne Glasur hat Glanz, ist übermäßig gebrannt, schon etwas grau. Die Bruchfläche ist dunkelgrau. Bdm: 2,4-5,2 cm. Inv. Nr.: R.79.1 .951/1-2. 9. Unterteil eines Tonkruges. Fehl brand. Das Frag­ment eines Gefäßhenkels war hineingefallen und ins Innere gebrannt. Die gelblichgrüne Glasur ist grünlichbraun gebrannt und hat Glanz. Am Fuß sind außen die Spuren aufgebrannter Lehmklum­pen sichtbar. Bdm: 6 cm. Inv. Nr.: 79.1.1304/3. 10. Fragment des Unterteils eines Tonkruges. Die dunkelgrüne Glasur geht ins Gelblichbraune über und hat Hochglanz, das Innere ist bordeaurot gebrannt. Bdm: 5,5 cm. Inv. Nr.: R.79.1 .1452. 11. Tongefäß fragment, grünglasiert. H: 6,8 cm. Inv. Nr.: 76.1.575. 12. Seitenfragment eines Tongefäßes. Die gelblich­braun rötliche Glasur spielt ins Grünliche und hat Hochglanz. H: 7,5 cm, Inv. Nr.: 76.1.577. 13. Fragmente eines faßförmigen Gefäßes mit ge­rippter Oberfläche, die dunkelgrüne Glasur glänzt, Lehmklumpen sind daraufgebrannt. Im Innern Glasurtropfen. Inv. Nr.: R.79.1 .948/1-3. 14. Fragment des Unterteils eines faßförmigen Ge­67

Next

/
Thumbnails
Contents