Glasierte Keramik in Pannonien. König Sankt Stephan Museum, 29. August–31. Dezember 1992 – Szent István Király Múzeum közleményei: D sorozat (1992)

fäßes mit kurzem, kleinem Fuß. Die dunkelgrüne Glasur glänzt stark. Ahm.: 4,7x2,4 cm. Inv. Nr.: R.79. 1.946. 15. Tonschüsselfragment mit Rand. Am waagerech­ten Rand in drei parallelen Reihen applizierte mondförmige Verzierung. Am äußeren Saum des Randes eingeschnittenes Muster. Die Glasur ist gelblichgrün, außen rotgebrannt, graufleckig. H: 8,3 cm, lnv.Nr.:R.75. 1.773. 16. Tonkrughenkel, zweiteilig, mit gelblichgrüner Glasur. Ahm: 3,7x1,8 cm. Inv. Nr.: R.76.1 .588. 17. Tonkrugfragment, dreiteilig, die hellgrüne Gla­sur hat Glanz. Ahm: 4,5x1,6 cm. Inv. Nr.: R.79. 1.1493. 18. Tonkrughenkel, dreiteiliger Bandhenkel, unter der dunkelgrünen glänzenden Glasur fleckig. Ahm: 3,9x 1,5 cm. Inv. Nr.: R.79.1 .1117. 19. Tonkrughenkel, zweiteiliger Bandhenkel, die gelblichgrüne Glasur ist bräunlich. H: 5 cm. Inv. Nr.: R.79. 1.952. 20. Tonkrughenkel, zweiteilig, gelbliche, rötlich­braune Glasur. H:4,5 cm. Inv. Nr.: R. 79.1.973. 21. Lampenhenkel. Kreisquerschnitt, an der Oberflä­che durch dichte Reihen paralleler Rillen geglie­dert. Der Henkel endet in der Darstellung eines menschlichen Antlitzes, das von aufgelocker­tem, welligen Haar umrahmt ist. Unter dem Kinn des Jünglings ist der Bart durch ein tropfenför­miges Gebilde angedeutet. Die Glasur ist grün, die Bruchfläche terrakottafarben. (Abb. 16, 17) H: 5,2 cm. Inv. Nr.: R.92.1 .1. 22. Tongefaßdeckel. Kreisrund, mit in der Mitte sich aus einem konzentrischen Kreis erhebenden, kegelartigen Griff. Die gelblichgrüne Glasur ist stark körnig und abgefressen, grau gebrannt. Dm: 4 cm. Inv. Nr.: 76.1.587. 23. Stark profilierter Rand eines Tondeckels, helle Terrakotta mit grünlichgelber Glasur. H: 7,6 cm. Inv. Nr.: R.79. 1.1118. 24. Tonlampe. Vom Firmatyp, auf ihrem Diskus ein Ölloch, an den Schulter drei Beulen, die den Docht haltende Nase endet etwas spitz. Die grünlichgelbe Glasur ist stark körnig, blasig. Hellterrakottafarben gebrannt. L: 6,2 cm, Br.: 4,2 cm, H:2 cm. Inv. Nr.: 76.1.816 25. Tonlampenboden, in doppeltem konzentri­schem Kreis unlesbarer Stempel, Terrakotta, fleckige grüne Glasur, stellenweise knotig und weiß. Bdm: 3,5 cm. Inv. Nr.: R.79.1 .1293/1. 26. Kerzenleuchter aus Ton. Runder Fuß mit doppel­tem Leistenrand, der zylindrische Körper ist innen hohl. Der Fuß ist grün glasiert, an seiner Unterseite drei angebrannte Klumpen. Zu grau getönter, bordeaufarbenen Terrakotta gebrannt. Bdm: 8 cm. Inv. Nr.: 66.3.2608. 27. Hinterteil der Hälfte eines Terrakottapferdes. Der 68 Abb. 16. Kat. 137.

Next

/
Thumbnails
Contents