Glasierte Keramik in Pannonien. König Sankt Stephan Museum, 29. August–31. Dezember 1992 – Szent István Király Múzeum közleményei: D sorozat (1992)
Abb. 14. Kat. 137. von einer doppelten Leiste umrahmt, der zylinderförmige Körper ist hohl, auch der Fuß hat in der Mitte ein Loch, in der Mitte ist der Leuchter massiv, im Oberteil wieder hohl. Der Fuß des Kerzenleuchters ist oben grünglasiert. Funde aus dem Ofen bzw. aus dessen Umgebung (Kat. 137) 1. Mund eines Tonkruges mit trichterförmig ausladendem Rand. Der schmale Bandhenkel schmiegt sich unter dem Rand an den zylinderförmigen Hals. Gelblichbraun (honigfarben), an einer Stelle geht die Glasur ins Dunkelgrüne über. Mdm: 4,8 cm. Inv. Nr.: R.79. 1.121 7. 2. Mundrand eines Tonkruges. Nahezu waagerecht, nach außen etwas schräg. Am Hals Henkelspuren. Außen grünlichbraune Glasur, innen rohfarben, auch die Bruchfläche hell terrakottafarben. Mdm: 4,5 cm. Inv. Nr.: R.79.1 .942/1. 3. Nahezu waagerechter Rand eines Tonkruges, durch nach außen etwas schräg eingetiefte Rillen dreigeteilt. Die gelblichbraune Glasur hat Glanz, unterhalb des Randes ist sie matt. Die 66