Glasierte Keramik in Pannonien. König Sankt Stephan Museum, 29. August–31. Dezember 1992 – Szent István Király Múzeum közleményei: D sorozat (1992)
10 —I Abb. 4. Kat. 138. 1980, 206, Nr. 798, Taf. LUI). Rbr: 1,7 cm; Inv. Nr.: 78.54.2 abgewetzte äußere Oberfläche, im Innern und am Rand grünlichbraune Glasur, tiefe, ringsumlaufende Kannelierung, etwas eingezogener Rand. (Bánki, 1987, 238, Nr. 529, Taf. LVII.) Rbr: 1,6 cm; Inv. Nr.: 84. 45.5 gut geschlämmte, eingeglättete Ton von ziegelroter Nuance, am Rande und im Innern grünglasiert, glatter, ausladender Rand. (Bánki 1976, 173, Nr. 259, Taf. XVI/9) Rbr: 2,5 cm; Inv. Nr.: 74.115.4 außen ziegelrotes, gut geschlämmtes, eingeglättetes, am Rande und im Innern bräunlichgelb glasiertes Tellerfragment. Am äußeren und inneren Saum des Randes ringsumlaufende Rille. Rbr: 2,3 cm; Inv. Nr.: 87.94.7 außen ziegelrotes, gut geschlämmtes Tellerfragment, im Innern grünlichbraune, glänzende Glasur. Am inneren Saum des brüchigen Randes ringsumlaufende Rippe. (Bánki, 1981, 226, Nr. 317, Taf. XV.) Inv. Nr.: 79.13.2 außen ziegelrotes, fein geschlämmtes Tellerfragment innen bräunlichgrün glasiert, dickwandig. (Bánki, 1980, 206, Nr. 802, Taf. LUI) Inv. Nr.: 78.118.2 an der Außenseite ziegelrot, gut geschlämmt, gelblichgrüne, glänzende Glasur auf der Innenseite, Inv. Nr.: 90.123.1 außen ziegelrotes, fein geschlämmtes innen gelblichgrün glasiertes, flaches Tellerfragment mit ein wenig von Säure angegriffener Oberfläche. Inv. Nr.: 90.125.2 Weitere Stücke, die nicht eindeutig zu großen Tellern gehören, eventuell Stücke großer Schüsseln sein können: 83.43.3, 85.32.1, 86.88.8, 87.125.10, 88.24.2, 89.73.1 (Bánki, 1987, 215, Nr. 607, Taf. 41