Festett táblák 1526–1825 – A Magyar Népművészet Évszázadai I. – Szent István Király Múzeum közleményei: D sorozat (1968)
tet. So könnein einige Teile davon hier ausgestellt werden. 1745. Kispetri (Petrindul Mic, RPR); geimalte Füllungen der Empore und der Decke, Krone der Kanzel. Arbeiten von Lőrinc Umlinig. Inschrift auf der Decke: „Diese Decke wurde auf Kosten der 'Kirchengemeiinde Kispetri verfertigt, alis János Tsengeri der Prediger war..." Die Inschrift auf der Empore lautet: „Durch Gesänge und Lobgesänge für Gott... Diese Empore wurde in der Zeit deis ehrw. Predigers György Dósa renoviert. Anno 1745, durch Lörintz Asztal ois." Auch diese Füllungen wurden von Dezső Malomyay und von seinen Mitarbeitern gerettet. Ethnographisches Museum. 1746. Mezocsat (Bezirk Borsod-Abaúj-Zemplén) ; die eine Empore der reformierten Kirche und Teile der gemalten Decke. Arbeiten der Tischlermeister István Czina und János Konitz von Révkoniárom und der Gesellen János Tüdős und István Szabó im Auftrage der Stadt. Die zugrunde gegangene Inschrift lautete: „Die Errichtung dieses Gotteshauses geschah im J. 1745 im Namen des Herrn auf Kosten der adeligen Stadt Csáith, in der Zeit des Predigers ehrw. Sámuel Sárkány, des Schullehrers Zsigmond Kérészi, des Oberrichters Péter Szabó, des Kurators István Szabó, der Stadträte János Matyus, Bálint Veres, Márton Gyurkó, György Csórka, István Soltész Nagy, János Dávid, János Hombordi, János Erős, István Márk, János Kriszton, István Kontz, István Kürti, János Taair, János Szabó, István Szűcs, Miklós Frona, Mihály Németh, János Szamyi und des; Notars György Szabó. Nach Beendigung der Maurer- und Zimmeirwerlkairbsit wurde die Kirche am 21. des Monates von St. Andreas, unter der wirkungsvollen Predigt des Superintendenten ehrw. Márton, Csáp, über Mos. XXVIII, X, 17 eingeweiht. Die Tischlerarbeit wurde im J. 1746 beendigt, in der Zeit des Schüllehrers János К. Bornemisza, des Oberrichteirs István Márk, des Kurators Márton Gyurkó und des oberein Rates, sowie des Küsters András Cseppegi. Es sei Gott Dank. Zach. IV. X. 7. Diese Kirchenausstattung wurde durch die ehrlichen Tischlermeister von Révíkomárom, István Czina und János Kontz, sowie durch ihre Gesellen János Tüdős und István Szabó verfertigt". — Kunstgewerbemuseum, Budapest.