Festett táblák 1526–1825 – A Magyar Népművészet Évszázadai I. – Szent István Király Múzeum közleményei: D sorozat (1968)

1746. Magyarokereke (Muerau, RPR); Teile der Decke der alten reformierten Kirche. Arbeiten des Lőrinez Umling. Die Decke wurde im Laufe der Renovierung der abgebrannten Kirche 1746 verfertigt. Ihre In­schrift lautet: „1728, renoviert im J. 1746. Mihály Szilágyi Borbála Zámbó". Die Kirche wurde 1897 ab­gebaut und an ihrer Stelle eine neue Kirche gebaut. Die Füllungen gelangten 1904 ins Ung. National­museum, später von hier ins Ethnographische Museum. 1761. Csengersima (Bezirk Szabolcs-Szatmár); Teile der Decke der reformierten Kirche. Ihre Inschrift lautet: „Der Himmel und die Himmel der Himmel vermögen nicht Dich umzufassen, umsoweniger dieses Haus, das wir errichtet hatten. Doch -blicke Du, rnein Herr, auf die Gebete und die Flehen Deiner Diener und höre diesen Ruf und dieses Gebet, durch die Deine Diener vor Dir beten. Psalm. LXXXV, III, 25. Wie angenehm sind Deine Heime, Oh Herr der Heer­scharen! Selig sind, die hier wohnen... 1761". — Im Besitz der Reformierten Kirche von Csengersima; augenblicklich im Restaurationsatelier des Denlkmal­schutzamtes. 1760-er Jahre (?). Bruchstück einer ungarischen bemalten Kirchendecke aus Siebenbürgen. Gehört vieEeicht zur Denkmalgruppe des Szeklerlandes. Auf seinem hier nicht ausgestellten Gegenstück ist eine Jahres­zahl 176.. zu entnehmen. Aufgrund seiner grosszü­gigen Ornamentik würden sie auch in eine frühere Denkmalgruppe einpassen. — Kunstgewerbemuseum in Budapest. XVIII. Jh. Tolcsva (Bezirk Borsod-Abaúj-Zemplén); alte Truhe der Kalvinistenkirche für Aufgewahrung der Kirchengefässe. — Wissenschaftliche Sammlungen der reformierten Kirchenbezirks diesseits der Theiss in Sárospatak. 1813. Kalotadamos (Damos, RPR); durchbrochene und be­malte Chorverzierung wahrscheinlich vom östlichen Orgelchor, gebaut 1813. Die Inschrift lautet: „Gebaut wurde dieses Chor mit dem Orgel ... während des hochwürdigen Predigers Pál Szakáts auf Kosten der reformierten Kirche von Damos in 1813." Ethnogra­phisches Museum.

Next

/
Thumbnails
Contents