Festett táblák 1526–1825 – A Magyar Népművészet Évszázadai I. – Szent István Király Múzeum közleményei: D sorozat (1968)
Hess die Kirchengemeinde 1892 eiserne Emporen errichten: einige der gemalten Füllungen gelangten 1899 ins Kunstgewerbeniuseum in Budapest. Die auf den Dachboden gelangte und bereits früher grau umgemalte Krone der Kanzel und die Chorstühle, sowie den „Taufbrunnen" hat der Maler János Tornyai sich für sein Atelier erbeten und mit Hilfe seines Freundes, Lajos Kiss, 1904—1905 von der grauen Bemalung mit seiineim Taschenmesser befreit. Dieser Chorstuhl besitzt jetzt das János Tornyai-Museum in Hódmezővásárhely. Erste Hälfte des XVIII. Jhs. Miskolc. Bemalte Bänke aus der alten reformierten Kirche von Avas. Die dreisitzigen, mit zwei gemalten Füllungen verzierte« Bänke bildeten das Eigentum einzelner Familien. Die Vereinbairungen über ihre Übergabe oder Vererbung wurden in die Protokolle des Stadtrates eingetragen. Die B'lumenverzierungfein der Bänke lies sen die Besitzer malen oder erneuern. Im J. 1926 waren noch die Jahreszahlen 1710, 1729, 1751 zu lesen Reformierte Kiirchengemeinde von Miskölc-Avas. 1735. Megyaszó (Bezirk Borsod-Abaúj-Zemplén); Teile der gemalten Decke der reformierten Kirche. Arbeit des in Miskolc sesshaftan Imre Asztalos; und István Asztalos. Die Inschrift lautet: „Arn 12. Febr. 1735. Durch Hilfe Gotteis halben diese Arbeit Miskolcer Meister: Imite Asztalos und István Asztalos geleistet." Miskolc, Ottó Herman-Museum. 1745. Csenger (Bezirk Szabolcs-Szatmár) ; Teile der gemalten Deciké der reformierten Kirche. Aus den Spenden der Kirchemgeimeinde und einzelner Mitglieder hat István Asztalos von Felsőbánya (Ваша Sprie, RPR) gemalt. Die Inschriften lauten: „Diese Decke wurde 1745 durch István Asztalos von Felsőbánya ver fertigt '. „Auf Kosten des Helden Gábor Csontos wurde das Holz auch mit Hilfe seines lieben Sohnes, Gábor Csontos gekauft und wurde diese Kirche .mit dem Anteil Mehrerer erbaut. Gesegnet sei der Herr, das« der Bau beendigt worden ist". „Gesegnet sei der Herr, dessen Füsse hier treten. Er hat Herz diesem elenden Volk, darunter dem Gábor Hadadi, Kurator dieses Hauses, gegeben, daisis es so schön werden konnte. 4. Mai. 1745". Diese Decke ist auch heute an ihrer ursprünglichen Stelle zu sehen. Gegenwärtig wird ihre Restaurierung durch das Denkmalschutzamt verrich-