Kulcsár Mihály (szerk.): Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis - Szent István Király Múzeum közleményei. C. sorozat 43. (Székesfehérvár, 2015)

Tanulmányok/közlemények - Néprajz - László Lukács: Oberhirt Sankr Wendelin, Patron der Viehs…

Hirtenhaken in der Hand. Seine Schulter wird von einem Umhang bedeckt, zu seinen Füßen liegt ein Rind. Die Inschrift am Betonsockel lautet: Sankt Wendelin flehe für uns. Aufgestellt von Pál Zahorec mit der Unterstützung der freigebigen Gläubigen 1938 Wir haben einen Wendelin-Kirchtag in Martos (Kom. Komárom, ehemaliger Besitz des Erzbischofs von Esztergom) besucht. Das ist ein kalvinistisches Dorf, aber der Wendelin-Kirchtag wird auch heute eingehalten. Laut dem geografischen Wörterbuch von Elek Fényes: „Es gibt 24 Katholiken, 653 Kalvinisten und 7 Juden. Die Kalvinisten hatten schon vor der religiösen Toleranz eine eigene Kirche, die Katholiken haben eine Kapelle.”72 Meine Gewährsleute haben erzählt: Die Wendelin-Kapelle stand neben dem Weg nach Gyalla, doch sie wurde schon früher abgerissen. Die Statue des Sankt Wendelin wurde gestohlen. Bei dem Wendelin-Kirchtagsmarkt standen Zelte auf der Wiese, es gibt ein Foto von dem Martoser Kirchtag im Museum von Komárom. Im Ballraum des Ameisenbundes gab es auch einen Ball. Ich konnte 1983 das Handelszelt, das Karrussel und die Schießbude fotografieren. Mein Kollege József Liszka hat seine Forschungen über den Wendelin-Kult auf den nördlichen Teil der Kleinen Ungarischen Tiefebene ausgedehnt.73 Während meiner Forschungsreise entlang des Alsó-Garam Flusses in den Jahren 1984—89 habe ich neben meinem Hauptthema (Lasttragen) auch auf den Kult des Sankt Wendelin geachtet. In Kéménd (Kom. Esztergom, einstiges Dorf des Erzbischofs von Esztergom) steht eine Wendelinstatue neben der Kirche: Der örtliche Bildhauer Gyula Bartusz hat sie zusammen mit seinem Sohn György Bartusz (der in dieser Zeit die Kunsthochschule in Tschechien besuchte) nach 1945 gemacht. Ein tschechischer Bursche hat auch zur Vollendung der Statue beigetragen. Die Statue ist in Hirtentracht, Umhang und Ranzen gekleidet, sie hält einen Hut in den zum Gebet gefalteten Händen, an seinem Fuß ist ein Rind. In der Kirche von Kéménd gibt es eine Statue des guten Hirten Jesus über der Kanzel, die in ihrer Hand den gleichen schaufelförmigen Hirtenstock hält wie bei den zahlreichen Wendelinstatuen. Der gleiche Stock ist auch in den Händen des Jesusbildes auf dem farbigen Glasfenster der katholischen Kirche von Léva (Kom. Bars). In Bart (Kom. Esztergom, auch einstiges Dorf des Erzbischofs von Esztergom) steht eine Wendelinstatue links von der Fő Straße neben dem Weg nach Kéménd unter vier Kastanienbäumen. Auf diesem Weg sind die Schweine - und Rinderherden auf die gemeinsame Weide hinaus getrieben worden. „Da er der Patron aller Tiere ist, sind alle Viecher vor ihm entlang gegangen.” — so meine Bezugsperson. Die Statue wurde von einem kinderlosen Ehepaar 1928 aufgestellt. Ihre Inschrift lautet: Zum Ruhm Gottes Zur Ehre Des Sankt Wendelin Aufgestellt von Vendel Morvái und seiner Gattin Erzsébet Puskás 1928 Hermina Szlatyina 1957 Es handelt sich um eine Hirtengestalt mit Ranzen, mit einem Stock in der Hand, neben ihm zwei Lämmer, vor ihm ein (verletztes) Lamm, auf dem Rücken ein Mantel. Hermina Szlatyina war die zweite Gattin von Vendel Morvái. An den dem Wendelinstag folgenden Sonntagen gab es bis 1945 immer eine Prozession mit Gesang nach der Litanei zur Statue. In den 1980er Jahren haben ältere Frauen am Allerheiligenabend einige Kerzen an der Wendelinstatue und am Kreuz entzündet. Szimő (Kom. Komárom) war auch Eigentum des Erzbischofs von Esztergom. Der Fürstprimas György Széchenyi hat dem Dorf 1693 den Güg-Gutshof geschenkt, in deren Sankt Wendelinskapelle ich zusammen mit József 72 FÉNYES 1851, III. 73. TM LISZKA 1994, 101-127.; 1998, 50-58.; 2000a, 81-126.; 2000b, 275-304.; 2003, 356-361. 304

Next

/
Thumbnails
Contents