Kulcsár Mihály (szerk.): Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis - Szent István Király Múzeum közleményei. C. sorozat 43. (Székesfehérvár, 2015)

Tanulmányok/közlemények - Néprajz - László Lukács: Oberhirt Sankr Wendelin, Patron der Viehs…

wurde über sie geschrieben: „Am Weg nach Gesztes gibt es ein kleines Bildhaus mit dem auf Blech gemalten Bild von Sankt Wendelin; niemand weiß, wer es aufgestellt hat, es ist in gutem Zustand, es wird von der Gemeinde gepflegt.”40 Bis zum Zweiten Weltkrieg war hier der beliebte Treffpunkt der Jugendlichen aus den benachbarten deutschsprachigen Dörfern. Die Kapelle hat die dreimonatigen Kämpfe in ihrer Umgebung 1945 überstanden, doch 1969 ist ihre Wölbung eingestürtzt, und die Trümmer wurden von Wald bewachsen. Die Gesellschaft der Gemeindeschützer von Vérteskozma hat 2013 an der Stelle der ruinierten Kapelle eine Gedenkstätte zu Sankt Wendelin errichtet, das Relief an der Gedenkstätte ist das Werk von Mária Petrás. Das mit einem Satteldach und Kalksteinmauer ausgestattete Gebäude wurde von Mária Ollé-Horváth geplant. Es wurde am 28. September 2013 geweiht und ist Ausflugs- und Treffpunkt der Bewohner und ein Schauplatz des gesellschaftlichen Lebens.41 Die Pfarrkirche von Vérteskozma wurde nach Sankt Wendelin benannt. Die Sankt Wendelin-Kapelle in Mór (Kom. Fejér) steht am Schnittpunkt der Széchenyi und der Hunyadi Straße. Sie hat ein gerade schließendes Sanktuarium in der Form eines Rechtecks und einen mit Zink gehüllten Husarenturm. Sie wurde im Protokoll der Kirchenvisitation von Mór 1975 detailliert vorgestellt: „Wegen dem Gelöbnis von József Weber und seiner Gattin Katalin wurde in der Nähe des Lamberg-Gutshofes eine öffentliche Kapelle zu Ehren der Helfenden Mutter Gottes, des Sankt Leonhard und des Sankt Wendelin errichtet. Sie wurde am 1. November 1746 mit dem Bevollmächtigten des Veszprémer Bischofs Márton Bíró, nämlich vom Quardian P. Gondulpho, geweiht. Sie wurde mit der Unterstützung der Adelsfamilien Lamberg und Luzsénszky sowie der politischen Gemeinde gebaut. Sie wird durch die Spenden der Adelsfamilie und der Gläubiger instandgehalten. Die vom Wetter hart mitgenommene Kapelle wurde 1790 vom Maurermeister Ferdinánd Freising renoviert. Die Kosten der Renovierung wurden durch den Eifer des Schafhirten Mihály Lédermayer von den Gläubigern getragen... Das seit der Gründung bestehende Bild des Sankt Wendelin auf dem Hauptaltar ist noch zu sehen, aber das Bild des Sankt Leonhard ist verschwunden.”42 Meine Bezugsperson aus Mór, Frau Ferenc Schiffer, hat 1980 Folgendes erwähnt: „Erst war nur die Wendelinstatue, dann kam die Kapelle. Es war eine Glocke und eine Statue. Gegenüber der Statue waren die Ställe des Lamberg- Gutshofes.” In der ungarischen Kirche von Mór stand auf der Seite der Männer ein Bild von Sankt Wendelin und dem Heiligen Evangelisten Johannes, sowie eine Statue von Sankt Florian und Sankt Sebastian, auf der Seite der Frauen war ein Bild von Sankt Wendelin und der Heiligen Maria.43 Links vor der Hauptfassade der 1813—18 gebauten, nach einem großen Erdbeben 1810 renovierten Kirche von Pusztavám (Kom. Fejér) zu Sankt Antonius von Padua steht die weiße Kalksteinstatue des Sankt Wendelin aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.44 Die Wendelinstatue in Vértesboglár (Kom. Fejér) wurde am Rande des Dorfes, in der Nähe des Stalls des Gutshofes an der linken Seite des Weges nach Bicske aufgestellt. Ich habe 1981 ein Foto von ihr gemacht, im Hintergrund ist die Tierrampe zu sehen. Sie wurde 1990 vom Gebiet der Produktionsgenossenschaft vor die Pfarrkirche zu Sankt Franz von Assisi in der Mitte der Hauptstraße gestellt, wo sie jetzt zwischen Sankt Florian und Sankt Johannes von Nepomuk steht. Die Statue des Sankt Wendelin stammt aus der späten Barockzeit, vor seinen Füßen liegen ein Rind und ein Hund, auf seinen Schultern hält er ein Lamm, auf seinem Kopf ist ein breitkrempiger Hirtenhut. Sankt Wendelin ist der zweite Patron der 1740 gebauten Kirche zu Sankt Rosalia in Nadap (Kom. Fejér).45 Sie wurde während der Pest 1740 gebaut. 1765 wurde über sie Folgendes geschrieben: „Die Patronin der Kirche, Sankt Rosalia, wurde von den Bewohnern gewählt. Nebenpatrone sind: Sankt Rochus, Wendelin, Sebastian, ihre Feiertage werden von den Bewohnern gefeiert.”46 1818: „An der Seite des Altars und über der Tür der Sakristei sind aus Holz geschnitzte Statuen zu sehen, die von Sankt Wendelin, Sebastian, Rochus und dem Heiligen Johannes von Nepomuk.”47 Die Wendelinstatue der Nadaper Kirche aus dem 18. Jahrhundert wird seit 1937 im Museum der Székesfehérvárer Diözese aufbewahrt (Inv. Nr.: 74.123.). Sie ist eine bemalte Holzstatue, stellt Wendelin als einen Schäfer mit breitkrempigem Hut, an seiner Seite mit riesigem Hirtenranzen und mit einem Lamm auf seinen Schultern dar. Im Fliederzaun des Nadaper Weinberges (der den Namen Csücsoshegy-Spitzeberg trägt) steht eine kleine Wendelin-Kapelle aus Naturstein. Als ich von ihr 1975 ein Foto machte, war ihre Eisengittertür zu sehen, doch ihre Einrichtung (Bild, Statue) fehlte.48 40 Canonica Visitatio, Vérteskozma 1869. SzfVPL. 4> HERKE 2011,48-49., 90-93.; SZABÓ 2013, 3. « Canonica Visitatio, Mór, 1975 SzfVPL; ENTZ-SISA 1998, 106. 43 Canonica Visitatio, Mór 1818. SzfVPL. 44 ENTZ-SISA 1998,120-121. 43 BÁLINT 1977, II. 387. 46 Canonica Visitatio, Nadap 1765. SzfVPL. 47 Canonica Visitatio, Nadap 1818. SzfVPL. 48 LUKÁCS - AMBRUS - L. SIMON 2005, 34-35. 299 T

Next

/
Thumbnails
Contents