Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. A Szent István Király Múzeum Évkönyve. 35. 2005 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (2006)

TANULMÁNYOK - ABHANDLUNGEN - RÉGÉSZET - ARCHÄOLOGIE - Archäologische Angaben zur völkerwanderungszeitliche Topographie der Umgebung von Székesfehérvár p. 86

Alba Regia 35. 2006 Összefoglalásként megállapíthatjuk, hogy a fenti adatok lehetőséget adnak néhány régészeti tanulság levonására. Szabadbattyán, mint jelentős lelőhely a római korszakot követően erős vonzást gyakorolt a különböző barbár népekre, így fontos központ lehetett egészen az avar korig. Iszkaszentgyörgy és 1. Csór-Katholische Kirche. FO. 1/20. Spätawarenzeitliche Keramikscherben von der Ausgrabung 1993. 2. Csór. FO. 1/21. Das im Jahre 1934 freigelegte Grabfund hat kein awarenzeitliche, sondern spätrömerzeitliche Ur­sprung. 3. Iszkaszentgyörgy, Imre-major, Beton silók (Isz­kaszentgyörgy, Imre-Meierhof, Beton-Silos). FO 2/8. Im Jahre 1941 spätawarenzeitlichen Gürtelver­zierungen, von Eisen gefertigte Gegenstände sind zum Vorschein gekommen. Im Jahre 1991 unter den Ländebegehungen haben wir spätawarischen Keramikscherben gefunden. Das bedeutet, dass hier awarenzeitliche Friedhof und Siedlung war. 4. Iszkaszentgyörgy-Zsidóhegy. FO 2/10. Im Jahre 1934 (Grab No. 1.) und 1960 (Grab No. 2., 3.) gefundene Grabfunde stammen wahr­scheinlich von Ende der Hunnenzeit oder wahr­scheinlich von der schwebische Zeitperiode. Die Ländebegehungen im Jahre 1988 haben wir keine neue Ergibnisse gehabt. 5. Iszkaszentgyörgy-Dorfinnere, "a kastélyon felül való tábla" ("Felder oberhalb von Schloss"). FO 2/17. In der nähe von dem Schloss wurden im Jahre 1836 frühawarenzeitliche Grabfunde gefunden. Im Jahre 1992 haben wir keine neue Funden und Fundorten gefunden. 6.Kincsesbánya, Bittóhegy. Der im Jahren 1950 -1953 zu Runde gegangene völkerwanderungszeitliche Friedhof ist wahr­scheinlich awarenzeitlich. Kincsesbánya között egy nagyobb avar temetővel számolhatunk. Terepbejárásaink alapján joggal várhatjuk, hogy rendszeres feltárások során bővül­het a megye fentebb tárgyalt területe avar kori településeinek száma. 7. Kincsesbánya, bei der Steinbruch von Bittó. Im Jahre 1953 wurden von mehrere Gräber früh- und spätawarenzeitliche Funde gefunden. 8. Kincsesbánya, Kincsesi út (Kincsesi Str.). Im Jahre 1971 wurden an der Ecke den Kincsesi - Árpád Str. 2 awarenzeitliche Gräber gefunden. 9. Moha-Dezerta. FO 5/3. Man hat am SO Teil der Siedlung im Jahre 1988 unter den Ländebegehungen mit 100 M Durch­schnitt mittelalterliche Siedlung gefunden. Von hier haben wir spätawarische Keramik gesammelt. 10. Moha-Dorfinnere. FO 5/8. Von hier wo wie im Jahre 1991 grosse mittelal­terliche Fundort identifiziert haben, haben wir spätawarenzeitliche Keramik gefunden. 11. Pátka-Érmelléki-Flur. FO 7/11. Nördlich vor dem Dorf im Jahre 1991 haben wir Ländebegehungen gemacht. In einem 500 x 200 M verbreitete Fundort neben urzeitliche, römer­zeitliche und mittelalterliche Keramik haben wir spätawarische Keramikscherben gefunden. 12. Pátka-Csörgői-Földi-Flur. FO 7/16. Von dem Dorf nach SO Richtung haben wir unter den Ländebegehungen von einer 120 M lange Fundort im Jahre 1991 spätawarisch Siedlungske­ramik gefunden. 13. Pátka-Hosszú-Flur. FO 7/21. Von dem Dorf nach N Richtung unter den Ländebegehungen haben wir im Jahre 1991 völ­kerwanderungszeitlich Keramikscherben gefunden. ARCHÄOLOGISCHE ANGABEN ZUR VOLKERWANDERUNGSZEITLICHE TOPOGRAPHIE DER UMGEBUNG VON SZÉKESFEHÉRVÁR. 86

Next

/
Thumbnails
Contents