Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. A Szent István Király Múzeum Évkönyve. 29. 1998-1999 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (2000)

Tanulmányok – Abhandlungen - Fitz Jenő: Pannonische Ritter. p. 115–136.

Inschrift scheint wohl kaum richtig zu sein. Es ist weitaus wahrscheinlicher, daß Aelianus der Präfekt der in der Nähe von Cucci in Teutoburgium stationierten ala praetoriae c(ivum) R(omanorum) war. Aufgrund seines Grabsteines und seiner Stellung als Gutsbesitzer ist es möglich, in ihn einen pannonischen Ritter zu sehen (Fitz 1993-95, 1108, Nr. 742.). Augrund der Namenidentität kann man annehmen, daß er der Vater des Flavius Aelianus, Statthalter von Pannónia Inferior, war (Fitz 1993-95,1039, Nr. Nr. 679.). Dieser war 228 Statthalter von Niederpannonien (CIL, III, 3524), so daß der Ritter zur Zeit des Septimius Severus lebte. 24. Ti. Claudius Caecilianus Baláca Fitz 1998, 104-106. -Baláca 7Щ Cl. Ti. f. [V]el. I Caeci[l]ia[n]o I [Re]to[n]ia[e] Av[ae I TL C]l. Ti. f. [A]uo[no] \f. [p.]. Mitglied der zweiten Generation der Familie Ti. Claudii. Auf seinem Grabstein sind keine Spuren von seinem Ritterrang erhalten geblieben, obwohl die Inschrift nur Namen beinhaltet, besteht die Möglichkeit, daß er diesen gar nicht erhalten hat. Es scheint allerdings, daß innerhalb der zweiten Generation die Bewirtschaftung des Gutes ihm oblag, in diesem Falle ist es möglich, daß er eques Romanus war. 25. C. Iulius Super? Carnuntum CIL, III, 4423 (p. 1770) = Vorbeck 1980, 27, Nr. 105. ­Carnuntum Nymphis Aug. I sacrum I pro sal. С. lui. I Superi, proc. I Augg. I prov. Siciliae I lui. Aristian(a) lib. Iulia Aristiana, befreite Sklavin, stellte den Nymphen in Carnuntum zum Wohle ihres Herrn, des von an­derswoher nicht bekannten C. Iulius Super, procurator centenarius von Sicilia, einen Altar auf. Die liberta kann ihr Gelübde eventuell im Heim des Ritters in Carnuntum erfüllt haben. Super war nach 193 im Amt (PIR 2 I 593; Pflaum, 1960-61, 1044), Septimius Severus kann ihn eventuell als pannonischen Vertrauten nach Sicilien geschickt haben. 26. Ti. Claudius Április Baláca Fitz 1998, 99-100.-Baláca [77. Claud. Ti. f.] Apri\[li, eq. R. dec. c]ol. Cl. S. I [от. hon. per]funct. I [col. Sept. Ca]rn. Mitglied der zweiten Generation der aus Italien stammenden Tiberii Claudii, die nach den Marko­mannenkriegen den Großgrundbesitz von Baláca besaßen, er war Dekurio von Savaria und Träger sämtlicher Würden von Carnuntum. 27. Anonymus3 Neviodunum CIL, III, 3913; M. Sasel Kos, The Roman Inscriptions in the National Museum of Slovenia. Situla, XXXV, 1997, 390-391, Nr. 137. -Neviodunum, p.C. 204 — I — e]q. R., p[raef(ecti) I coh. IUI Aqu[it.] I Gaianus I alumnus I v.s.l.m. I Cilone it. co(n)s(ul) Dieser Anonyme war im Jahre 204 Präfekt der cohors IUI Aquitanorum, zu dessem Wohle der zu seinem Gute gehörende Gaianus einen Altar aufstellte. Die Anfangs­buchstaben des Bruchstückes können eventuell in der Form [ e]q. R. gedeutet werden. Der Ritterrang war vor dem Offiziersrang erwähnt, wie auch - um nur pannonische Ritter anzuführen - auf der Inschrift des P. Aelius Marinus (Nr. 4), des P. Aelius Marcianus (Nr. 3), des P. Aelius Respectus (Nr. 6) und des L. Valerius Maximianus (Nr. 48). 28. Aurelius Ceion(i)us Poetovio CIL III 4033 - Poetovio /. O. M. I Depulsor. I Aw[r.] Ceionlus I d[e]c. Poe[t.] I sacerdotal. e(t?) u. e. pro salute I [su]o [et] Specitiae I Aisiae uxoris I [s)uorumque I omnium I v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito). Zu der ungewohnten Form sacerdatal(is) e(t) ui(ir) e(gregius) siehe M Aurelius Alexander primipilar. et u. e. (CIL, VI, 3554 = ILS, 8233, Roma.).Die Inschrift zeugt über die lokalen Beziehungen in der Laufbahn des Aurelius Ceion(i)us (zum cognomen s. PIR 2 A 1478) hinaus nur von seiner Zugehörigkeit zur höheren Schicht des Ritterstandes. 29. M. Aurelius Bassus Mursa Sasel Kos 1992, 176-182 = AnnÉp 1992, 1454-Mursa D. M. I Aur. Agripp(a)e ex I prouinci(a) Arabia I с. СI LI S Sahare no I qui uix. ann. XXIII I M. Aur. Bass(us) eq. R. I nepoti dulcislsimo. M. Aurelius Bassus stellte seinem Enkel in Mursa ein Grabdenkmal (Sasel Kos 1992, 176-182). Sein Name kann höchstens hypothetisch mit dem Tribun der legio II Italica ähnlichen Namens, der aus Thyatire in Asien stammte, in Verbindung gebracht werden (IGR, IV, 1214, AnnÉp, 1982, 865). Diese Identifizierung wird nicht 120

Next

/
Thumbnails
Contents