Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. A Szent István Király Múzeum Évkönyve. 29. 1998-1999 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (2000)

Tanulmányok – Abhandlungen - Fitz Jenő: Pannonische Ritter. p. 115–136.

durch die arabische Herkunft seines Enkels bestärkt. Aus dem gentilicium Aurelius von Großvater und Enkel kann man nicht folgern, daß auch Bassus aus dem Orient (aus einem von seinem Enkel entfernt liegenden Gebiet) gekommen wäre: Den Enkel kann auch die Tochter des Bassus von einem arabischen Vater auf die Welt gebracht haben. Aus der Inschrift geht nur soviel mit Sicherheit hervor, daß Bassus zum Zeitpunkt des Todes seines Enkels (über 60 Jahre alt) in Mursa gelebt hat, entweder war das sein Herkunftsort oder aber er hatte sich hier niedergelassen. Ende des 2. oder eher Anfang des 3. Jahrhunderts. 30. Aponius Memmius Celer Cibalae CIL III 3268 - Cibalae D. M. I C. Aponio Memlmio Céleri tribu\no militum leg I primae Italicae lulia I Pia coiugi bene\merenti et Aponia I Gallitia fratr. Der Tribun der legio I Italica wurde von seiner Familie in der Heimat bestattet. Aus der Inschrift geht nicht hervor, ob es dazu zu Beginn seiner militärischen Laufbahn oder eher nach seiner munizipalen Karriere gekommen war. 2./3. Jahrhundert (Devijver 1976-80, 116, Nr. 151.). 31. PIot(ius?) (H)iginus Brigetio CIL, III, 4350=11075 = Barkóczi 1951, 56, Nr. 103 = RIU, 737 - Brigetio Plot. (H)igino et Polideuco, I equitibus Romanis, I Aur. Flaus, cons\obrinis carissimis \f. с Alföldy 1968, 548. Römischer Ritter im 3. Jahrhundert, vermutlich im Bereich Brigetio, er gehörte aber nicht zum ordo von Brigetio, wahrscheinlich in der Zeit vor der Gründung des Munizipiums. 32. PIot(ius?) Polideucus Brigetio CIL, III, 4350=11075 = Barkóczi 1951, 56, Nr. 103 = RIU, 737 - Brigetio => PIot(ius?) (H)iginus. Barkóczi 1951, 42. -Alföldy 1968, 548. Römischer Ritter im 3. Jahrhundert. Zusammen mit seinem Bruder gehörte er der führenden lokalen Aristokratie an. 33. T. Flavius Április Sirmium Fitz 1971, 254-257 = AnnÉp 1973, 437 - Gorsium, im J. 213. Pro salute d. n. I Imp. M. Aurél. I Antonini PU I Felicis Aug., M. Wlp. Quintianus, I dec. col. Aq., II uir\alis, qq. designa\tus et Titus FI. A\[p]rilis, dec. col. S[i]r., equo pub., praepolsiti annon(a)e, u. s. I /. т., Imp. Antonino I //// et Balbino II co(n)s(ul) Er war Dekurio von Sirmium. Im Jahre 213, vor dem geplanten Besuch des Caracallas in Pannonién, wurde er als praepositus annonae mit den Vorbereitungen dazu beauftragt (Fitz 1971, 254-257). 34. C. Iulius Magnus Carnuntum CIL, III, 4567 Neumann 1961/62, 17-18, Nr. 32. ­Vindobona P. Claudio Pallanti I Honorât. Repentino, I adlecto I inter tribunicios, I leg. pr. pr. prouinciae I Africae, praetori, I leg. pr. pr. prouinciae I Asiae, leg. Aug. leg. X G., I C. Iul. Magnus, dec. col. Kam., equo publico I ex V decur., I dignissimo I /. d. d. d. Equo publico, ex V decuriis (Nagy 1985, 426-431), Dekurio des im Jahre 194 in den Rang einer colonia erhobenen Carnuntums. In der Inschrift wird ein Augustus erwähnt, wenn diese also nicht aus den Jahren 194/97 ist, dann kann sie frühestens aus der Zeit der Herrschaft des Caracallas stammen (Fitz 1993-96, III, 1060). 35. Anonymus4 Brigetio RIU 504 = AnnÉp 1971, 319 - Brigetio — I dec. ] mun[ic. \ B]rig. a mi[li\t]i(i)s qui e[—\-]t templu[m I a fundame[n\t]is extru[xit Dieser Unbekannte war ein auf dem Territorium des Munizipiums Brigetio lebender Ritter, er hatte wahr­scheinlich als Dekurio am Leben der Stadt teilgenommen. Aufgrund des Fragmentes ist auch ein eventuelles munizipales Amt nicht auszuschließen. Erste Hälfte des 3. Jahrhunderts. 36. T. Flavius Crispinus Brigetio CIL, III, 10534 - Aquincum D. M. T. Fl. Crispini, I dec. тип. Brig., eq. pub. I et Vlp. Gemellinae I matri eius I T. Fl. Eutyches I libertus et heres. 121

Next

/
Thumbnails
Contents