Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. A Szent István Király Múzeum Évkönyve. 29. 1998-1999 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (2000)
Tanulmányok – Abhandlungen - Fitz Jenő: Pannonische Ritter. p. 115–136.
Senatorenstand gelangte. E. Stein datierte die Aufnahme der Brüder in den amplissimus ordo in die Zeit der Markomannenkriege (1927, 235). Die Inschrift stellten die équités singuli des Anonymus auf, demnach war er Statthalter von Thrakien, vielleicht noch unter Mark Aurel (Thomasson 1984, 176, Nr. 77). In dieser Form kann seine Laufbahn in Frage gestellt werden. Denn die Wahrscheinlichkeit, daß der Präfekt einer cohors so gewichtige militärische Erfolge erzielt hätte, für die ihn der Kaiser in den Senatorenstand erhoben hätte, ist sehr gering. Sollte dies dennoch geschehen sein, ist kaum anzunehmen, daß der sich in den Markomannenkriegen auszeichnende praefectus cohortis noch zu Lebzeiten Mark Aureis an die Spitze des praetorischen der Provinz gelangt sein konnte. Mark Aurel schlug Tineius Longus, der Kommandeur einer Ala war, durch die Auszeichnung latus clauus als quaestor vor (CIL, VII, 504; RIB, 1329; Stein 1927, 234.; Devijver 1976-80, 783, Nr. T/21). Zur Bestätigung seiner Laufbahn unter Mark Aurel ist die Annahme, laut der Anonymus als quarta militia die einer prima militia entsprechende 500 Mann starke Infanteriehilfstruppe befehligte und dann als praetorius in die Reihe der Senatoren gelangte, ganz unwahrscheinlich (Sasel 1982, 567). Im Hintergrund der Erhebung in den Senatorenstand standen ganz sicher keine militärischen Verdienste: An der Auszeichnung hatte auch der Bruder des Anonymus teil, auf militärische Verdienste seinerseits kann man nicht folgern. Aufgrund dessen ist es nicht notwendig, zwischen dem nicht datierbaren Bruchstück und der thrakischen Statthalterschaft eine irreale kurze Zeit anzunehmen. Die Deutung der Bestimmung ex prouincia Pannónia wird in erster Linie durch die Ungewißheit hinsichtlich der Nummer des Truppenverbandes erschwert. Die Hypothese G. Alföldys kann man nur dann in Betracht ziehen (Devijver 1976-80, 926-927, 73.), wenn der Verband die cohors VII Breucorum war, d. h. der von anderswoher stammende Ritter stieg aus seinem pannonischen Garnisonsstandort zu den Senatoren auf. In diesem Fall müßte aber auch die Frage geklärt werden, was suchte der Bruder des Anonymus, Tropaiophorus, in Pannonién? Die Nummer der cohors allerdings ist vollkommen unsicher. Wenn in der Inschrift nicht der Name des pannonischen Truppenverbandes angeführt ist, also ex prouincia Pannónia der Herkunftsort bedeutet, dann bezieht sich das selbstverständlich auch auf den Bruder. Da dies die einzige Variante ist, die nicht auf einer unbeweisbaren Annahme beruht und nicht mit einem nicht zu beantwortenden Fragezeichen versehen ist, muß dies bei der Beurteilung des Anonymus als am wahrscheinlichsten angesehen werden. 20. Tropaiophorus? •=> Anonymus 2. CIL, III, 731=7395 - Perinthus Er wurde zusammen mit seinem Bruder (Anonymus 2) in Pannonién in den Senatorenstand aufgenommen. E war vielleicht identisch mit Трояаюфорос, den Mark Aurel erwähnt hat (10, 31.; PIR, III, 259). 21. T. Tiberinus Faventinus Poetovio CIL, III, 4111- Poetovio /. O. M. Dep. I C. Tiberin. I Fauentinus I dec. col. Poet., I praef. fabrum, quaestor pref. I pro uiris I pro salute sua I suorumq. omnium. Er war Dekurio von Poetovio, der praef. fabrum zeigt an, daß er in den Ritterstand gelangt war, dann wurde er quaestor praefecti pro uiris. Sein letztes Amt im Dienste der colonia hatte er zu einer Zeit inne, als er anstelle des nicht anwesenden II uiri praefectus war (Liebenam 1900, 260). Die verschollene Inschrift datiert L. Barkóczi in die Periode nach den Markomannenkriegen (Barkóczi 1964, 331, Nr 34). 22. P. Aelius Magnus Mursa CIL, VII, 341 = RIB 894. - Pld Carlisle, p.C. 191. I. О. M. I ala I Aug. ob uirtutem I [a]ppellata cu[i] prae\[e]st P. Ael. Pub. f. Ser\gia Magnus d(omo) Mursa ex Pannon. I Inferiore praef. I Aproniano et Br[a(dua) cos.]. Der aus Mursa stammende Ritter war im Jahre 191 in Britannien der Präfekt der ala Augusta. (Devijver 197680, 64, Nr. 42). Seine Familie hatte das Bürgerrecht zur Zeit Hadrians erworben. Die Annahme, daß sein Vater Soldat oder Zenturio war, kann nicht bewiesen werden. (Devijver 1976-81, 64) Die Erlangung des Bürgerrechts kann wahrscheinlich an noch eine Generation früher, also an seinen Großvater, geknüpft werden. Mursa erhielt unter Hadrian den Rang einer colonia, es muß also nicht unbedingt eine Veteranenlaufbahn in Betracht gezogen werden. 23. Cn. Flavius Aelianus Sirmium CIL III, 3258- Cucci „Hier ward der praefectus praetorio Cneius Flavius Aelianus, Landpfleger von Illyricum von seinen fünf Söhnen begraben." Die Deutung der verschollenen 119