Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. A Szent István Király Múzeum Évkönyve. 26. 1989-1992 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1997)

Tanulmányok – Abhandlungen - Gáspár Dorottya: Kstchenbeschläge und Kästchenbestandteile aus dem Komitat Fejér. p. 75–81. t. XIII–LXXIII

Alba Regia, XXVI, 1997 D. GÁSPÁR KÄSTCHENBESCHLÄGE UND KÄSTCHENBESTANDTEILE AUS DEM KOMITAT FEJÉR Katalog II. Der vorliegende Katalog ist die Fortsetzung des Katalogs I., dem dieser somit der Form nach wie auch im System folgt. Hier publizierende Stücke kommen aus Baracs, aus Dunaújváros und aus einem Dorf Kulcs. Die Funde werden in der Reihenfolge der Inventarnummer aufgezählt. Die bezugnahme auf die Typologie wird im Katalog I verdeutlicht. 1 Zu den Datierungsvorschlägen finden sich eine Beweisführung sowohl in der soeben angeführten Auswertung als auch in einem kurzen Referat. 2 Die Bezeichnung "Datierungsvorschlag" ist gebraucht, weil das aufgesellte typologische System - als Grundlage der Datierung - hypothetisch ist und daher die daraus zu ziehenden Schlußfolgerungen gleichfalls hypo­thetischer Natur sind. Manchmal gibt es dann keinerlei Bemerkung in Bezug auf die Datierung, weil wir darauf keine Erweisung haben. Katalog II. enthält einen Teil der Grabfunde der neuen Grabungen in Dunaújváros sowie die von Gelände­begehungen, und die gekaufte oder dem Museum ge­schenkte Gegenstände. 3 Sämtliche Gegenstände sind im Intercisa Museum, Dunaújváros, aufbewahrt. Bis auf ein Stück sind noch alle unpubliziert. Zum vollständigen Material würden noch die Kästchenbeschläge aus dem übrigen Teil des Gräberfeldes sowie die Kästchen­bestandteile aus der Siedlung gehören, weshalb dem vorliegenden Katalog keine Auswertung beigefügt wurde. ABKÜRZUNGEN: 1 D. Gáspár: Römische Kästchen aus Pannonién. MittArchlnst 15 (1986)1-11. Budapest. 2 On the dating of casket-mounts with geometric ornamentation VIII. Internationale Bronze-Konferenz Stara-Zagora, 1984. Im Druck hoffentlich. 2 Für die hier veröffentlichten - bisher unpublizierten - Stücke danke ich dem Herrn Professor I. Bona, Frau Dr. J. B. Horváth, Herrn Dr. B. Lőrincz, Frau Dr. K. Szabó, Herrn Dr. Zs. Visy. Ich habe dieser Katalog IL im Jahre 1985. beendet FO Fundort FU Fundumstände Inv.Nr. Inventar-Nummer Lit. Literatur Br. Breite Dm. Durchmesser H. Höhe L. Länge 2103. SCHLÜSSEL Taf. LXXH FO: Baracs, Kauf, F. Fenyvesi - Inv.Nr. 74.24.26 - Eisen, L: 8,0 cm, T.IV.a. 2104. SCHLÜSSEL Taf. LXXIII FO: Baracs, Kauf, F. Fenyvesi - Inv.Nr. 74.24.29 - Eisen, L: 6,0 cm. T.LX.d. Umschweif gebrochen. 2105. SCHLÜSSEL Taf. LXXII FO: Baracs, Kauf, T. Fenyvesi - Inv."Nr. 74.27.30 - Eisen, L: 7,8 cm. T.IV.r. 2106. SCHLÜSSEL Taf. LXXUI FO: Baracs, Kauf, F. Fenyvesi - Inv.Nr. 74.27.32 - Eisen, L: 5,2 cm, gebrochen. Nicht feststellbare Variation von T. IV 2107. SCHLÜSSEL Taf. LXXIII FO: Baracs, Kauf, F. Fenyvesi - Inv. Nr. 74.27.33 - Eisen, L: 4,6 cm, T.IV.r. Umschweit gebrochen. 2108. RIEGEL Taf. LXX FO: Baracs, Kauf, F. Fenyvesi - Inv.Nr. 74.27.73 - Bronze, mit vier viereckigen Brüchen, L: 5,7 cm. T.IVj. 2109. NAGELKOPF Taf. LXXUI FO: Baracs, Kauf, F. Fenyvesi - Bronze, Dm: 2,1 cm. Typ: s 2110. SCHLÜSSEL Taf. LXVDT FO: Baracs - Inv.Nr. 74.37.38 - Bronze, L: 6,3 cm. T. Villi. 2111. RING MIT SPLINT Taf. LXVHJ FO: Baracs, Geländebegehung - Inv.Nr. 74.37.44 - Bronze, ge­gossen, Dm: 2,3 с Am Splint eine Unterlagplatte. Gesamtlänge: 3,2 cm. 2112. NAGELKOPF Taf. LXXIII FO: Baracs - Inv.Nr. 74.37.46-Bronze, Dm: 2,3 cm. 2 Stück. Typ: с 2113. KÄSTCHENBESCHLAG Taf. LXX1 FO: Baracs - Inv.Nr. 74.37.50 - Bronze, Blechfragment mit Überrest eines getriebenen konzentirschen Kreisen. L: 3,9 cm. 75

Next

/
Thumbnails
Contents