Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. A Szent István Király Múzeum Évkönyve. 26. 1989-1992 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1997)

Tanulmányok – Abhandlungen - Kiss Attila: Die goldene Schildrahmen von Sárvíz aus dem 5. Jarhundert und der Skirenkönig Edica. p. 83–132.

VIND030NA SCARABANTIA MVRSELLA ^Vv/O Abb. 26. Zusammenfassennd läßt sich feststellen, daß der Sárvíz - die Drau eingeschlossen - der zweite Fluß Ostpannoniens war, der aufgrund von geschichtlichen, sprachwissenschaftlichen und antiken terminologischen Angaben die Funktionn der "amnis Bolia" erfüllen konnte. Dies wird auch von strategischen Überlegungen bekräftigt. Die Schlacht an der Bolia kann auch eine ausreichende Erklärung dazu liefern, wie der höchst wertvolle, goldbeschlagene Schild in den Fluß/Sumpf geraten ist. Aufgrund dessen ist anzunehmen, aber nicht nachzuweisen, daß die Schlacht am pannonischen Fluß Bolia im heutigen Ost­Transdanubien am Fluß Sárvíz stattgefunden hat B. Versuch zur namentlichen Identifizierung des Besitzer des Schildfundes von Sárvíz Im ó.Kapitel des I. Teiles über den mutmaßlichen Ei­gentümer des Schildes kam ich zur Schlußfolgerung, daß nur eine Person königlichen Ranges (König oder Thronfolger) als Eigentümer in Betracht kommen kann. Falls die in meinem Gedanken gang aufgestellte Arbeitshypothese (Sárvíz-Bolia; der Schild ist in der Schlacht an der Bolia im Jahre 469 ins Wasser/in die Erde geraten) akzeptabel ist, können wir nur mit jenen Königen rechnen, die an der Schlacht an der Bolia {Get., 278) teilgenommen haben. Diese Schlacht endete mit einem großen Sieg der Ostgoten, unter der Führung von Thiudimer und Vidimer (Videmir); an der Spitze der gegnerischen Heere standen 120

Next

/
Thumbnails
Contents