Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. A Szent István Király Múzeum Évkönyve. 26. 1989-1992 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1997)

Tanulmányok – Abhandlungen - Kiss Attila: Die goldene Schildrahmen von Sárvíz aus dem 5. Jarhundert und der Skirenkönig Edica. p. 83–132.

Abb. 25. 6. Was für ein Fluß konnte die Bolia an handihres antiken Namens sein? Deutung des Wortes amnis, wie es im Ausdruck "ad amnem Bolia" bei Jordanes vorkommt: Fluß, Strom, Strömung (Haas-Kienzlel952, 34), fluvius, flumen, Fluß, Strom (Mittellateinisches Wörterbuch 1967, 574), Strom (Georges 1912, 385), Fluß, Strom (Walde-Hofmannl938, 40), reka (Skrizinskaja 1960, 122). Dem semantischen Inhalt des Wortes zufolge konnte die Bolia kein winziges Bächlein, sondern ein Fluß Pannoniens gewesen sein, schiffbar sogar. Als schiffbare Flüsse werden in Pannonién von den antiken Autoren gewöhnlich nur die Drau und die Save erwähnt (Mócsy 1962, 522-523), aber laut Mitteilung von J.Fitz war auch er Sárvíz wahrscheinlich schiffbar (Fitz 1994, 321). Demnach konnte auch der Sárvíz in der Antike der Bedeutung des Wortes amnis entsprechen. 7. Wo ist die Bolia in Pannonién zu suchen? Kann die Bolia mit dem Sárvíz identisch sein ? Der Sárvíz ist ein rechter Nebenfluß der Donau in Transdanubien, im heutigen Westungarn. Dazu A. M óc s y : "...von den Nebenflüssen der Donau ist außer der Drau und Save nur der antike Name der Raab (ung. Rába) bekannt: Arrabo" (Mócsy 1962, 525) (Abb. 25). Diese Feststellung wird auch von S. Soproni bekräftigt, wonach die Bolia "ein unidentifizierbarer Fluß in Panno­nién" sei (TIR 38, bzw. Kartenbeilage). Da in ganz Pannonién die antiken Namen gerade in Ostpannonien wegen der Flucht der antiken Bevölkerung am meisten in Vergessenheit geraten oder gar verschwunden sind (Tóth 1976, 109, [Postscriptum: Tóth 1987, 1989]) (Abb. 26), kann der Sárvíz mit der Bolia identisch sein und "Sárvíz" der mittelalterliche Name (Győrffy 1987, 322, Anm. 7) des antiken Flusses Bolia. 119

Next

/
Thumbnails
Contents