Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. A Szent István Király Múzeum Évkönyve. 26. 1989-1992 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1997)

Tanulmányok – Abhandlungen - Kiss Attila: Die goldene Schildrahmen von Sárvíz aus dem 5. Jarhundert und der Skirenkönig Edica. p. 83–132.

• Abb. 10. römische Steuern in Gold dem Hunnenreich zugeführt wurden, dessen Zentrum damals bereits im Karpaten­becken war (um 430: jährlich 350 Pfund = 114,60 kg; 435: jährlich 700 Pfund = 229,215 kg; 442: jährlich 2100 Pfund = 687,645 kg; 442: einmalige Abgabe 6000 Pfund = 1964,7 kg Gold - Bona 1984, 271; Iluk 1985; Kiss 1986, 108): dies spiegelt sich auch in der zeitlichen und mengenmäßigen Aufteilung der Goldfunde im Karpatenbecken aus dem 5. bis 10.Jh. (Kiss 1986). Aufgrund des Alters und der Goldfeinheit des Fundes von Sárvíz st wohl kaum zu bezweifeln, daß der Fund aus eingeschmolzenen römischen Solidus-Münzen hergestellt wurde. 2. Die Granatsteine des Schildrahmens Laut Forschungen von H. Roth befanden sich in der Antike die Fundorte/Gruben des Almandins (und wir wollen hinzufügen: des beinahe identischen, nur mit modernen, mikroskopischen Untersuchungen zu unter­scheidenden Granats) im östlichen Mediterraneum, laut 96

Next

/
Thumbnails
Contents