Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 24. 1986-1988 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1990)

Tanulmányok – Abhandlungen - Fitz Jenő: Prastinae Messalini. p. 47–52.

Alba Regia, XXIV, 1990 J. FITZ PRASTINAE MESSALINI Im nördlichen Winckel von Pannónia Superior, etwa 30-40 m entfernt von der südwestlichen Ecks des Auxiliarkastells Cirpi, kam im Jahre 1978 unter Mauerresten eine Bautafel zum Vor­schein (Lőrincz 1979,97-100; 1983,63-71). An der links unvoll­ständigen Tafel stand folgende Inschrift: (Abb.l) Ioui Optimo Maxim(o) [pro] / salute Imp(eratoris) Cae­s(aris) [[ Marci Afureli(i)] / CommodiJJ Antonini Aug fü­sti) [PU] I Felicis Cl(audius) Claudianus prfaef(ectus)] / coh(ortis) II Alpinorum templum / afundamentis const[i]­tuit sub cura Prastinfae] / Messalini leg(ati) Aug(usti) p[r(o) pr(aetore)]. Die Tafel nennt einen neuen Statthalter Oberpannoniens aus der Commodus-Zeit, den bisher unbekannten Prastina Messalinus. Durch das Attribut des Commodus Pius Felix wird die Inschrift eindeutig auf die Jahre nach 185 datiert.^ Nach C. Vettius Sabinianus Iulius Hospes^ und vor L. Septimius Severus (PIR, S 346; BARBIERI 1952, 110-111, Nr. 471.: REIDINGER 1956, 93-95,Nr. 15.: DOBÓ 1968,112-113, Nr. 92.; BIRLEY 1972,134), also in den Jahren 185-191, waren uns die Statthalter Oberpan­noniens bisher unbekannt. Messalinus dürfte die Provinz entwe­der als Nachfolger des C. Vettius Sabinianus in den Jahren 185/186-188, oder als unmittelbarer Vorgänger des Septimius Severus zwischen 188 und 191, verwaltet haben. Der in der Inschrift genannte Kohortenpräfekt, Tib. Claudius Claudianus, später Statthalter von Pannónia Inferior und Superior (PIR 2 С (1) Aufgrund der mutmaßlicher Ritterkariere des Tib. Claudius Claudia­nus datierte B. Lőrincz die Tafel zwischen 179 und 181. Das um 199 angesetzte Konsulat des Claudianus gibt aber keinerlei An­haltspunkte zum Beginn der in ihren Einzelheiten unbekannten Rit­terkariere. Gegenüber dem Attribut Pius Felix des Commodus hat solches Rätselraten keinen Sinn. (2) Vettius Sabinianus verwaltete Pannónia Superior zweifellos nach Da­kien (laut AÉ 1920, 45 ging seine Karrier mit Dakien zu Ende), im allgemeinen wird der Beginn seiner oberpannonischen Amtszeit unge­fähr auf 183 angesetzt. (So: Betz 1958, 1867; REIDINGER 1956, 89-92, Nr. 24.) Seine Tätigkeit in Oberpannonien wird von G . A 1 f ö 1 d у - ohne nähere Begründung - auf die Zeit um 186 angesetzt (1977. 338). Á. Dobó dehnte die Amtszeit des Sabinianus bis 189 aus, doch entbehrt dies jeglicher Grundlage (1968, 65-67, Nr. 46., S. 111, Nr. 92). B. Lőrincz übernahm die Datierung von G. Alföl­dy und setzte seine Amtstätigkeit in Pannonién auf die Zeit von 183/184 bis 187 an (1979, 101). -Allerdings ist die unerklärte Ausdeh­nung der Amtszeit nicht überzeugend. In der Zeit von 182/183 bis 191 dürften drei Statthalter an der Spitze von Pannónia Superior gestan­den sein. Die Amtszeit des C. Vettius Sabinianus können wir mit größter Wahrscheinlichkeit von 182/183 bis 185 datieren, 834; BARBIERI 1952, 39, Nr. 147.; REIDINGER 1956, 100-102, NR. 17.: Fitz 1963, 282-283, Nr. 26.; DOBÓ 1968, 74-76, Nr. 53. S. 117, Nr. 96.), stand unter Messalinus am Anfang seiner bislang unbekannten Ritterkarriere. Im Jahre 193 nahm Septi­mius Severus ihn in den Senatorenstand auf und Claudianus wurde in diesem Jahr als candidatus Augusti zum praetor tutela­rius gewählt (CIL, VIII, 5349, 7978 - ILS, 1147). Um diese Zeit hat Claudianus höchstwahrscheinlich das vorschriftmäßige Al­ter von 29 Jahren bereits erreicht. In der Periode 185/186-188 dürfte er 21-24, zwischen 188 und 191 24-27 Jahre alt gewesen sein. Dem Beginn der Karriere entspricht eher die erste Varian­te. Mit den neuen Prastina Messalinus beträgt die Zahl der unter diesen Namen bekannten Senatoren nunmehr drei. Der erste war consul Ordinarius im Jahre 147, vorher legátus Augusti pro praetore in Africa an der Spitze der legio III Augusta (THOMAS­SON 1960, 173-174: THOMASSON 1984, 397-398, Nr. 33.), und verwaltete Moesia Inferior zu Beginn der 50er Jahre/ 3 ) Der in chronologischer Reihenfolge dritte Messalinus war unter Philip­pus Arabs ebenfalls Statthalter von Moesia Inferior (PIR, P 685; P. LAMBRECHTS 1937, 72, Nr. 1061; BARBIERI 1952, 305-306, Nr. 1705.; STEIN 1940, 102; FITZ 1966, 34-36; THO­MASSON 1972, 31; DIETZ 1980, 207.). Aufgrund der Namens­gleichheit ist nicht auszuschließen, daß der letztere ein Nachfol­ger, vielleicht ein Urenkel des oberpannonischen Statthalter sein könnte. Die unmittelbare Abstammung des pannonischen Statt ­(3) In bezug auf den genaueren Zeitpunkt gehen die Meinungen in der Forschung auseinander. R. Syme sprach sich für 148-151 aus (1968,336:1971,220), denselben Zeitpunkt - zwischen Fragezeichnen gesetzt - akzeptierte auch G. Alföldy (1977, 231), indem er die Grenzen der Möglichkeiten bis 157 ausdehnte. W. Eck legte seine Amtszeit zunächst von 152 bis 154 fest (1972, 431, Anm. 10), und nahm später dafür Stellung, daß er weingstens bis 151/152 in Mösien gewesen sein mußte (1974, 478, Nr. 2.). E. Dorotiu-Boilä gab die weiteren Zeitgrenzen 151-155 an und ließ die Frage offen, ob es sich um den Vorgänger oder den Nachfolger des Fundus Cornutus handelt (1968, 400). A. Stein setzte seine Tätigkeit in Moesia Inferior auf die Jahre 155 oder 156 (1940, 71), während sie von R. Hanslik auf 156 datiert wurde (1954, 1720-1721). Zu der Zeit, da unter Antoninus Pius die Statthalter statt das üblichen Triennium ihren Posten längere Zeit behielten (Birley 1966, 43-53), wechselten die Legaten in Moesia Inferior besonders häufig. Aufgrund der Datie­rungsschwierigkeiten nahm ich an, daß sich die beiden niedermösi­schen Inschriften, in denen Prastina Messalinus erwähnt wird (CIL, III, 7529; AÉ 1959, 323) nicht den consul Ordinarius des Jahres 147, sondern auf den Statthaltern der Philippus-Zeit beziehen dürften (1966, 16), doch wurde diese Hypothese durch die weitere Forschung nicht bestätigt. 47

Next

/
Thumbnails
Contents