Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 24. 1986-1988 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1990)

Szemle – Rundschau - Fitz Jenő: Prosopographia Pannonia II. p. 169–196.

186. M. AVRELIVS LVCILIVS centurio 191. AVRELIVS PISO primus pilus a. CIL, II, 4147 = DOBÓ 1975,44, Nr. 156. = ALFÖLDY 1975, 99-100, Nr. 178.-Tarraco Ritterling 1924/25, 1403, 1745 Der aus Poetovio stammende Lucilius avancierte aus der Reine der équités singulares imperatoris (SPEIDEL 1965, 48) - als decurio (DOMASZEWSKI-DOBSON 1967, 51) - zum Centurio der legio I Adiutrix. Während seiner Dienstzeit von 40 Jahren (Birley 1963/64, 33, Nr. 1.) war er Centurio der legio II Traiana (Ägyp­ten), der VIII Augusta (Germania Superior), der XIIII Gemina (Pannónia Superior), der VII Claudia (Moesia Superior) und der VII Gemina (Hispánia Citerior). In der letzteren starb er als hastatus prior im Alter von 60 Jahren. 187. С AVRELIVS MARTINVS praef. equ. a. CIL, III, 10256 - Teutoburgium Nagy 1956, 60, Anm. 106 - Fitz 1962a, 67-68 - Pinterovic 1968, 67-68, Nr. 12. - DEVIJVER 1976-80, 155, Nr. А 242. Den Namen der Truppe, deren Präfekt Martinus war, ergänz­te CIL in ala I c.R., nach der Ananlogie der 14. Zeile der Inschrift (so auch WAGNER 1938,27). Nagy (1956,60, Anm. 106) hat aber vermutlich recht, wenn er meint, in diesem Falle sei in der 14. zeile eher s.s. gestanden. Der Name der unbekannten Truppe ist an erster Stelle auf den Namen der ala I praetoria c.R., der Garnison von Teutoburgium, zu ergänzen. Laut Nagy befehligte Martinus die Reitertruppe während der markomanni­schen Kriege. Wahrscheinlicher dürfte dieser Zeitabschnitt zu Beginn des 3. Jh. gewesen sein (Fitz 1962a, 68; von diesem Zeitpunkt datierte auch Radnóti-Barkóczi 1951, 208 die Tätig­keit des Martinus, erwähnt ihn aber noch als Befehlshaber der ala I c.R). 188. M. AVRELIVS MAXIMVS agens vices praesidis a, CIL, III, 4564 - Vindobona Bersanetti 1945, 387, Anm. 4 - Petersen 1955, 51, Anm. 67 ­Lieb 1956, 243, 253, Anm. 40 - FITZ 1976a, 79 In Oberpannonien wahrscheinlich der erste praeses im Ritter­stand, der zugleich die Verwaltung der Provinz übernehmen konnte, so wie -* T. Clementius Silvius in Niederpannonien im Jahre 167. 189. (M. AVRELIVS MONTANVS) In der 10. Zeile der Inschrift CIL, III, 14359 27 = ILS. 9268 gab CIL die Lösung a(gente) u(icem) leg. leg.; dies wurde von ILS in u(ices) a(gente) korrigiert. Stein (1903c, 230, Nr. 167b) schrieb den Namen der Legion in der Form Ifejg. IfltJaflicaeJ. Neumann (1961/62), 15, 24; 1967, 29-21, Nr. 18.) las den Rang des Montanus in der Form u(ice) a(gente) leg. leg. Gemäß der neuen Lesung (-* M. Attius Regulus) errichtete Montanus den Altar im Auftrag des Statthalters und des legátus legionis, ohne also den Legat zu ersetzen. In ihm könnten wir einen principalis des officium des Legats sehen (actarius?). 190. AVRELIVS PHILIPPVS centurio a. CIL, III, 10503 - Aquincum Ritterling 1924/25, 1454 Centurio der legio II Adiutrix im 3. Jh. Seine Gattin, die im Alter von 25 Jahren gestorbene Annia Iuliana, war die Tochter des primus pilus -* Annius Callimachus. a. Szilágyi 1951a, 196-199 = AÉ, 1952, 2 - Szilágyi 1955, 393-394 = AÉ, 1962, 111 - Aquincum, a. 235 Mócsy 1966, 314 Im Jahre 235, als Aurelius Donatus, der zum lustrum primipili gehörende mensor emeritus seinen Altar errichtete, war er in Aquincum primus pilus der legio II Adiutrix. 192. AVRELIVS PROCVLVS praef. coh. a. Torelli 1969b, 34-35 - Sipuntum DEVIJVER 1976-80, 157, Nr. 248. Laut Inschrift aus dem 3. Jh. war er Präfekt der cohors III Alpinorum equitata. Im Unterschied zu Torellis Ansicht ist die Auxiliartruppe im 3. Jh. in Pannonién nachzuweisen (WAGNER 1938, 85—86), vermutlich im südlichen Teil vom Niederpanno­nien, wo sie im Lager Ad Novas die cohors I Montanorum ablöste (Fitz 1962a, 66-67). 193. AVRELIVS RVTILIVS CAECILIANVS -+ CAECILI­ANVS 194. AVRELIVS S[ ] procurator a. Subie 1977, 95-96, Nr. 8. = AÉ, 1978, 643 - Poetovio Der am Bruchstück genannte Kaiser ist laut AÉ wahrschein­lich Caracalla, der fehlende Kaisernamen ist in diesem Fall als Geta zu ergänzen, die Inschrift stammt also aus 211. Der Proku­rator konnte in diesem Fall an der Spitze des illyrischen Zollwe­sens stehen, als Nachfolger von -• M. Gongius Nestorianus. AÉ betrachtete ihn recht als Vorgänger von -+ Iulius Paternus (mein Standpunkt ist überwunden: Fitz 1983b, 275). Die Ergänzung des Kaisernamens ermöglicht aber außer den Namen Caracalla und Geta auch eine andere Lösung: Auch die gemeinsame Regierung von Mark Aurel und Commodus käme in Betracht. Die Reorganisierung des illyrischen Zollwesens war unseres Wissens um 180 bereits vollzogen (PFLAUM 1974, 30-31). Falls Aurelius s[ ] zu Lebzeiten von Mark Aurel bereits an der Spitze des illyrischen Zollwesens stand (als erster Proku­rator?), fand die Reorganisierung einige Jahre vor 180 statt. 195. AVRELIVS SALAMAS ducenarius a. Vágó 1970, 121-122 = AÉ, 1971, 343 = FITZ 1972, 128, Anm. 1, Nr. 21a. - Intercisa FITZ 1972, 128, Anm. 1, Nr. 21a. Die Auflösung des Ranges ist ungewiß. In der Inschrift ist TV/CEN zu lesen. Falls es nicht tu(bi)cen (FITZ 1972), sondern ducenarius war, so wahrscheinlich im 4. Jh. 196. (AVRELIVS SECVNDVS) In der Inschrift CIL, III, 14359 27 = ILS, 9268 ist die Ergän­zung A[u]r[elius SJecunfdus p. p.J zu lesen. Derselbe Name lautet laut Neumann (1961/62, 15) -• M. At[tius] Regulus. 197. AVRELIVS SECVNDVS centurio a. CIL, III 3284 - Mursa Ritterling 1924/25, 1745 Als Centurio der legio XIIII Gemina starb er im Alter von 40 Jahren. Seine Söhne, der Centurio -> Aurelius Annianus und 188

Next

/
Thumbnails
Contents