Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 24. 1986-1988 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1990)

Szemle – Rundschau - Fitz Jenő: Prosopographia Pannonia II. p. 169–196.

145-149): inter tre{x}(cenarios) leg. XV idem (centurio) nego tiator ist erzwungen und unwahrscheinlich. 135. T. ATILIVS RVFVS leg. Aug. pr. pr. a. CIL, XVI, 26 b. Soproni 1964, 36 = AÉ, 1965, 1979, 466 = Tóth 1980, 36 - Cirpi PIR 2 , A 1304- LiEBENAM 1888, 329, Nr. 10. - Rohden 1896a, 2094, Nr. 54. - Ritterling 1897, 11, Nr. 16. - STECH 1912, 12, Nr. 75. - DE LAET 1941, 181, Nr. 1313. - Pavan 1955, 409^110, Nr. 11. - REIDINGER 1956, 51-52, Nr. 14. - DOBÓ 1968, 35, Nr. 22. - ECK 1970, 127-130 - Tóth 1980, 31-37 ­THOMASSON 1984, 102, Nr. 18. Das am 13. Juni 80 erlassene Diplom nennt ihn Statthalter Pannoniens. Seine frühere Laufbahn ist uns nicht bekannt. Er dürfte unter Vespasian Suffektkonsul gewesen sein. Die Voraus­setzung, daß er im Jahre 67 Creta als Prokonsul verwaltet hätte (so DE LAET 1941,181, Nr. 1313.), ist nicht bewiesen (REIDINGER 1956). Nach Pannonién verwaltete er noch Syrien, wo der Mei­lenstein mit Erwähnung der III. imperatorischen Akklamation des Domitians und seines IX. Konsulats (AÉ, 1925, 95) nicht später als im Herbst des Jahres 83 gestellt worden sein dürfte. Die Verwaltung vertauschte er wahrscheinlich im Laufe des Jahres 82 (so ECK 1970, 100-131). Über den Anfang seiner pannonischen Tätigkeit blieben auf uns keine Daten, so kann nur angenommen werden, daß er im Jahre 79/80 schon im Amt gewesen sein konnte. STECH (1912, 12, Nr. 75.) setzte voraus, daß er mit [ ]ius Rufus identisch ist, der Prokonsul von Asia war. T. Atilius Rufus starb aber während seines syrischen Auftrages (Tac, Agricola, 40,1); est besteht keine Wahrscheinlichkeit dafür, daß er Asia zwischen Pannonién und Syrien verwaltet hätte (REIDIN­GER 1956, 51). 136. L. ATILIVS SILVANVS centurio a. Betz 1948, 251 = VORBECK 1954, 98, Nr. 329. = VORBECK 1980a, 117, Nr. 347. - Carnuntum Betz 1935, 308, Nr. 240. - Betz 1948, 251-252 Hastatus prior in der X. Kohorte der legio XV Apollinaris in Carnuntum. 2. Hälfte des 1. Jh. 137. L. ATILIVS VERVS primus pilus a. Tac, Hist., HI, 12 PIR 1 , A 1311 - Rohden 1896b, 2100, Nr. 78. - Ritterling 1924/25, 1640 - Pflaum 1970, 357, Nr. 2. - Le Roux 1972, 119-120, Nr. 1. - DOBSON 1978, 208, Nr. 83. Unter Nero - vor 62 - ist er in Oescus Centurio der legio V Macedonica (AÉ, 1912, 188). Im Jahre 69 ist er primus pilus der legio VII (Galbiana). Nahm Teil am Feldzug gegen Vitellius, kämpfte heldenhaft bei Cremona und fiel. Laut Ritterling (1924/ 25, 1584) und Pflaum (1970) stammte er aus Hispanien, laut Le Roux (1972, 111) aus Italien. Aufgrund der zur Verfügung stehenden Daten kann die Frage nicht entschieden werden. -* L. Aemilius Paternus, der seine Tochter oder vielmehr seine Enkelin Atilia Vera heiratete, stammt aus Tarraco : dies spricht eher für die hispanische Herkunft der Familie. 138. M. ATILIVS POSTVMVS BRADVA -* [ 1 POST[­j 139. С ATIVS CASTVS -> CATIVS CASTVS 140. ATIVS centurio a. CIL, V 698 = ILS, 5889 = Inscrit, X/4, 376 - Ad Malum Ließ -*• A. Plautius als Statthalter Pannoniens (?) den Stra­ßenbau zwischen Tergeste und Tarsatica verrichten, so dürfte Atius als Centurio vermutlich zwischen 39-43 zum pannoni­schen Heer gehört haben. 141. ATTEIVS DEXTER centurio a. CIL, III, 3530 - Aquincum SCHOBER 1923, 72-73 - Ritterling 1924/25, 1454 Centurio de legio II Adiutrix im ersten Drittel des 2. Jh. Der seiner centuria angehörende P. Aelius Mestrius optio stammte aus Pelagonia in Makedonien. 142. ATTICVS -+ NONIVS ATTICVS MAXIMVS 143. L. ATTIENVS RVFVS centurio a. CIL, III, 10946 = RIU 181 - Scarbantia MÓCSY 1959, 224, Nr. 111/8. Die Inschrift erwähnt die Legion nicht, in welcher er sich als Centurio betätigte. Das Grabstein seiner liber ta und serua stammte aus dem 1. Jh., das macht wahrscheinlich, daß Rufus in der legio XV Apollinaris diente. 144. Tl. ATTIVS IVLIANVS trib. laticl. CIL, IX, 4193 = 5773 - Amiternum PIR 2 , A 1357 - Rohden 1896c, 2254 - Ritterling 1924/25, 1687 - BARBIERI 1952, 65 Die ersten Etappen der Laufbahn des Senators aus Amiter­num sind uns bekannt : X uir stlitibus iudicandis, sodann VI uir eq. Romanorum.Anschließend als tribunus laticlauius nach Vin­dobona zur legio X Gemina versetzt. Zur Datierung seiner Laufbahn können die Inschriften seiner Gattin - in bedingter Form - eine Anleitung geben. Attila Q.f. Pia Iuliani (uxor) (CIL, IX, 4456) ist vielleicht mit der in dan Akten der 204. ludi saeculares erwähnten [?Att]ia Pia Tibefri Atti Iuliani (uxor)] zu identifizieren. Er mochte in Vindobona um die Wende des 2. zum 3. Jh. in genauer nicht feststellbaren Jahren gedient haben. 145. L. ATTIVS MACRO leg. leg. ; leg. Aug. pr. pr. a. CIL, III, 4356= 11077 = BARKÓCZI 1951, 60, Nr. 185. = RIU. 649 - Kisigmánd b. BARKÓCZI 1951, 61, Nr. 221. = RIU, 392 - Brigetio c.Kuzsinszky 1937, 149-150, Nr. 60. = AÉ, 1937, 213 ­Palotaújfalu d. Unveröffentlich - Rimburg PIR 2 , A 1360 + add. - LIEBENAM 1888, 342, Nr. 1. - Rohden 1896c 2255, Nr. 23. - Ritterling 1897, 20-21 - LAMBRECHTS 1936, 24, Nr. 20. - Kuzsinszky 1937, 149-150 - BARKÓCZI 1951, 22-23 - Nagy 1959, 27-33 - Fitz 1961a, 161-162 - Fitz 1962c, 16-Fitz 1963a, 254-255, Nr. 6. ­Syme 1965a, 351-352 - DOBÓ 1968, 49-50, Nr. 33. - ALFÖLDY 1969, 119-120 - ECK 1970, 204-208 - Fitz 1970c, 147 In der Inschrift des Altars, gefunden in Kisigmánd bei Brige­tio (Nr. a.), wird er legátus Augusti gennant. In der früheren Literatur sah man in ihm den Statthalter von Pannónia Superior (LIEBENAM 1888, 342; Rohden 1896c, 2255; Kuzsinszky 1937, 149). MOMMSEN {CIL, III, 4356) ergänzte die mutmaßliche letzte 182

Next

/
Thumbnails
Contents