Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 24. 1986-1988 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1990)

Szemle – Rundschau - Fitz Jenő: Prosopographia Pannonia II. p. 169–196.

Zeile der Inschrift in der Form pr. pr. Die rezente Literatur bezog aber einhellig Stellung dafür, daß wir in Macro den Legat der legio I Adiutrix zu sehen haben. Die in Palotaújfalu sekundär gefundene, ursprünglich aber in Aquincum errichtete Inschrift (Nr. c.) verweist eindeutig auf den Statthalter von Pannónia Inferior, der consul designatus genannt wird. Sein Konsulat, zusammen mit P. Licinius Pansa, erfolgte im Herbst 134 {CIL, XVI, 79: 15. Oktober; CIL, XVI, 80: 16. Oktober). Infolgedessen konnte er Pannónia Inferior zweischen 130/31 und 133/34 verwaltet haben (Nagy 1959; Fitz 1963a; Syme 1965a; DOBÓ 1968; ECK 1970, 204-205). Den Legat ähnlichen Namens der legio VII Gemina {CIL, II, 5083 = ILS, 2289) setzte die Forschung - bis auf Syme (1965a, 352) - im allgemeinen mit dem pannonischen Legat gleich (Jüngstens: ALFÖLDY 1969a, 119; Alföldy 1970, 387; Fitz 1970d, 147). Der außergewöhnliche zweifache Posten eines Legionsle­gats dürte durch die militärische Lage in Pannonién begründet sein. In diesem Falle konnte Macro die legio VII Gemina früher, um 126, befehligt haben, und anschließend die legio I Adiutrix in Brigetio (Fitz 1961a, 161-162). Wegen der Ungewöhnlichkeit des Kommandos zweier Legio­nen kann aber die Deutung der Inschrift von Kisigmánd nicht als endgültig abgeschlossen betrachtet werden. Am Altar ist heute nichts weiteres zu lesen als hier angegeben, doch unterhalb der letzten Zeile blieb noch genügend Platz für zwei weitere Zeilen. Die Schwierigkeiten, in L. Attius Macro außer den Legat der legio VII Gemina und den Statthalter von Pannónia Inferior auch den konsularen Statthalter von Pannónia Superior zu sehen, ergeben sich vor allem aus der Namensliste der Statthal­ter Oberpannoniens. Zwischen -> Cornelius Proculus und -* L. Aelius Caesar, d.h. zwischen 134 und 136, können wir mit einem weiteren Gouverneur rechnen. Falls es sich hierbei um Macro handelt, so mußte dieser die Verwaltung von Pannónia Superior unmittelbar nach seinem Konsulat, vielleicht schon Ende 134 übernommen haben und auf diesem Posten kürzer als üblich, nicht länger als Ende 136, geblieben sein. Diese Hypothese wird vor allem dadurch fraglich, daß dem Konsulat die Entsendung nach Pannonién entgegen der Praxis ungewöhnlich rasch nach­folgte. 146. Q. ATTIVS PRISCVS praef. coh.; trib. mil. a. CIL, V, 7415 = ILS, 2720 - DOBÓ 1975, 97, Nr. 511. ­Libarna Ritterling 1924/25, 1401 - PATSCH 1937, 41 - WAGNER 1938, 147-148, 162, 171 - ALFÖLDY 1959a, 138 - DEVIJVER 1975, 30-31, Nr. 11. - DEVIJVER 1976-80,132, Nr. A 187. - HOLDER 1980, 153, Nr. E 106. - DEVIJVER 1987, 1450. Nr. A 187. In Libarna in seiner Heimat machte er eine munizipale Kar­riere. Seine Ritterlaufbahn begann er als praefectus fabrum. Nachher gelangte er in die Donaugegend. Die Inschrift erwähnt ihn als Präfekt von drei, an der Mündung der Drau stationieren­den Kohorten - / Hispanoruni, I Montanorum und / Lusitano­rum - (Radnóti-Barkóczi 1951). Wahrscheinlich erhielt er das Kommando über die drei Verbände im Laufe ihrer militärischen Aktion zur Zeit der Donaukriege in der Domitianszeit (Dusa­nic-Vasic 1977, 303). Hiernach wurde er Militärtribun in der legio I Adiutrix und nahm unter Nerva am Krieg gegen die Sueben teil, wofür er ausgezeichnet wurde. Die dritte militia diente er an der Spitze der ala I Augusta Thracum in Raetien (E. STEIN 1932, 155). 147. M. ATTIVS REGVLVS? leg. Aug. pr. pr. a. CIL, III, 14359 27 + p. 2328 105 = ILS, 9268 = Neumann 1961/62, 15-16, Nr. 25. = NEUMANN 1967, 20-21, Nr. 18. - Vindobona, a. 233? Neumann 1961/62, 15-16, Nr. 25. Selbst nach durchgeführter Reinigung ist die Lesung des stark abgewetzen Sandstein-Altars ungewiß. Die Lesung nach Neu­mann (1961/62 und 1967) unterscheidet sich wesentlich vom CIL- und ILS-Text, von den Namen kommt auch nur -» Aure­lius Montanus in sämtlichen Variationen vor. In CIL, bzw. ILS, lautet der erste Namen Afujrfeli SJecunfdi p.p. - oder > ~] tralfatji a If eg. X G. V. p.] V. f. in leg I Iftal.J. Nach der Reinigung ist dieser, ohnehin forcierte Lösungsversuch nicht länger haltbar. Doch auch Neumanns Lesung (1961/62, 1967) ist in mancher Beziehung offenbar unrichtig. M. Attius Regulus - vom Namen scheint nur das cognomen gewiß zu sein - war zweifellos nicht Legat der legio I Norica, zumal eine solche Legion im Jahre 233 gar nicht existierte. Die legio I Noricorum wurde von Diocletian ins Leben gerufen (Ritterling 1924/25, 1434). Es ist ganz unge­wöhnlich, daß die Legion von Noricum (233 gab es noch eine) in Vindobona unter einem Legat (also nicht unter dem prätori­schen Statthalter) mit dem an zweiter Stelle erwähnten Kom­mandant der örtlichen Legion ein Denkmal errichtet hätte. Der Umstand, daß Regulus in der Aufzählung an der ersten Stelle genannt wird, läßt ihn mit einiger Wahrscheinlichkeit als den Statthalter erkennen, dieser Teil der Inschrift ließe sich also folgendermaßen ergänzen : / ?M.J AtftiJ Reguli lefg. Aug.] /pro pr. Pann [Sup.]. Der Name des M. Attius Regulus ist bisher unbekannt und selbst dann nicht identifizierbar, wenn wir davon nur den Regu­lus akzeptieren. Vielleicht könnten wir ihn als identisch mit dem [ ]s Regu[ ] ansehen, der unter den pueri clarissimi im Jahre 204 an den ludi Troiae teilgenommen hat {CIL, VI, 32334, 3). Falls die Ergänzung seines Namens und Ranges sowie der Konsul-Namen stimmt, konnte er 233 Statthalter von Pannónia Superior gewesen sein, als zweiter, vielleicht dritter Nachfolger von -> Cassius Dio. 148. SEX. ATTIVS SENECIO trib. mil. a. CIL, VI, 3505 - Roma Ritterling 1924/25, 1686, 1687 - SAXER 1967, 28, Nr. 49. ­DEVIJVER 1976-80, 132-133, Nr. 188. - Aricescu 1977, 242. In seiner Inschrift ist nur die Erwähnung der secunda und tenia militia erhalten geblieben. Nach Befehligung einer unbe­kannten Kohorte kam er nach Vindobona zur legio X Gemina, unter Hadrian. Während des Krieges in Iudaea führte er eine Vexillation von 132 bis 135. Präfekt der ala I Flauia Gaetulorum wurde er vielleicht noch unter Hadrian; die Inschrift von Rom, die ihn in dieser Eigenschaft erwähnt, wurde schon nach dem Tod des Kaisers angefertigt. Laut DEVIJVER (1976-80) und Ari­cescu (1977) stand er an der Spitze der ala in Pannónia Inferior. Die Hilfstruppe wird jedoch im Diplom von Albertfalva, erlas­sen im Jahre 139 {CIL, XVI, 175), nicht angeführt und bleibt auch in den niederpannonischen Diplomen aus der mitte des Jahrhunderts unerwähnt. Aufgrund dessen ist es unwahrschein­lich, daß er als praefectus equitum in Pannonién gedient hätte. 149. T. ATTIVS TVTOR trib. mil. a. CIL, III, 5331 = ILS, 2734 = WEBER 1969, 235-237, Nr. 178.-FlaviaSolva Ritterling 1924/25, 1453 - HÜTTL 1933-36, II, 148 - Radnó­ti-Barkóczi 1951, 196 - Betz 1953, 723 - Birley 1953, 249 ­Birley 1966, 58 - DEVIJVER 1976-80, 134-135, nr. A 191. Die milita equestris begann er in Britannien als Präfekt der cohors I Baetasiorum c.R. {CIL, VII, 386 = RIB, 830; CIL, VII, 390 - RIB, 837; CIL, VII, 394 - RIB, 842). Anschlißend als Militärtribun der legio II Adiutrix nach Aquincum versetzt. Als dritte Station der Ritterlaufbahn erhielt er das Kommando über die ala I Tungrorum Frontoniana. Radnóti und Barkóczi (1951, 196) vermuten, daß er die ala in den ersten Regierungsjahren von Hadrian während des Feldzuges von -+ Március Turbo in Pannónia Inferior befehligte und dann mit dieser Truppe nach Dakien versetzt wurde. Als quarta militia wurde er Präfekt der hier stationierenden ala I Batauorum. Falls diese Chronologie stimmt, konnte er in Aquincum gegen Ende der Regierung von Trajan, um die Mitte der 110er Jahre, gedient haben. Von hier kam er nach Intercisa, wo damals die ala I Tungrorum Frontoni­183

Next

/
Thumbnails
Contents