Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 24. 1986-1988 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1990)
Szemle – Rundschau - Kiss Attila: Über einige chronologischen, siedlungsgeschichtlichen und geschichtlichen Fragen des 10–11. Jahrhunderts. p. 197–209.
1 i -r 1 ДЮй. -fliSL- **: B1019 0-993 ^ &992~~ 0895-0854"" _ "I — — 1893 Il 404 — Et 1076 -&1077 y Z. i 10 - " Lr - - \--^— ~"^^-_ — JEI319 -~ i "" —" — - " ^--^. ^. 0-. — -*" ZT fl-322- _ — — ~~ - " —- —' Л . - ч "5 ~ — —* "**• ^ — —j.^ ITv^^^" — — " 4 "" / -' - "-" - V- Z ~ x J> "Ыи.1 __ : * m "°! 75 _ L ^ - "~ _ "•*- — — —' — ——' — - -' - -V Г """!.-- - ?*235 ^ _ 9 B2 ^ 7 пГо25С - Q194 - *"S3 --"*" \ - а 0 ,У224 г i — — __ «Г ^. —. - w 221 \ г — -" . — O709 — .—- —. """ - "~~ __ "^ N i V, _ i - ^ ЯВ1107 ^ _~^ 7 _i H zr — "*" - \ • 1109_ _ — _ _ — -Г""" - J 0 * —•- — Г~ x >4 i _ I "] 7 _ _ Г" - -I ^ —©535 -- ~ — _Г- "Q546 \ Г _._j ^ - - Й757 =Z Q. Q 7- С - "" - ^ __ V i V- — ~ _-_ •-**_- ^_ ^ —. \ О 1 [ ~~ 1 " ~ - ^-"' -"''_. ^ SS95-^ I. О *- Г • 2 "i - "_Q736 - 1 - -. — "**" - V s v ч г L- — . - — ©118- N \ -• >s» D 3 i - - ~\- - ^ ^ Г i ~ ~ ^~ ^ "^ j •=» 4 1 — 1 -^ — — "^ -^ Г" ~_ "^i — J 0 30 ^ ^ - r- 1"--^ D 5 -B148 *- __ ^ __ \ •— — ! **• A 6 ! *• — " l L—.-, _-_-__- _ г _з X 7 -I ! + 8 + 692 ^ | Abb. 1: Kajs. Die Verbreitungskarte der Münzen. 1: römische, durchbohrte Münzen. Die Münzen von 2: Stephanus I. (1000-1038), 3: Peter (1038-1041, 1044-1046), 4: Aba Samuel (1041-1044), 5: Andreas I. (1046-1061), und Bela dux (1048-1061), 6: Bela rex (1061-1063), 7: Geza dux (1064-1074), 8: Ladislaus I. (1077-1095). Nebenbei sei bemerkt, daß in Grab 235 kein alter ( = senilis, Bona 1984b, 289), sondern ein junger, erwachsener ( = adultus) Mann bestattet war (Kiss 1983a, 92). Die Gräber 235 und 236 lagen parallel, recht weit voneinander, konnten sich also selbst „in Ermangelung der Grabdokumentation" (Bona 1984b, 289) nicht überschnitten haben. Was übrigens an der als Dokumentation dienenden Karte (Kiss 1983a, Abb. 51, Abschnitt P-13) deutlich zu sehen ist! 2. „Probleme der Chronologie" I. Bona schreibt, Majs gehöre zu jenen exzeptionellen Gräberfeldern, wo die Einstellung der Bestattungen aufs Jahr genau datiert werden könne (1984b, 287). Denn: „Das Gräberfeld von Majs und seine Umgebung wird von 1093 Kirchenbesitz..., die Kirche war fähig dazu, schon die erste Verordnung aus dem Jahre 1092 sofort und wirkungsvoll durchzuführen und zwar - man hat den Eindruck - mit Erfolg, in Majs können wir mit einer späteren Bestattung als das Jahr 1093 kaum mehr rechnen" (Ibid., 288). Seltsam, aber wahr - und selbst I . Bón a gibt zu, daß das Gesetz des St. Ladislaus derart wirkungslos blieb, daß sich sein Nachfolger gezwungen sah, eine neuere, diesbezüglich Verordnung zu erlassen. Aber das wesentliche: Aufgrund welcher Angabe behauptet Bona, das Gräberfeld von Majs, bzw. das dazugehörige Dorf sei nach 1093 Kirchenbesitz geworden? Kirchenbesitz wurde nämlich nur das Nachbardorf Nyárád (ich benutzte nämlich die Beschreibung der "Grenzbegehung von Nyárád", wenn von Majs die Rede war), sowie noch einige umliegende Dörfer (Kölked: 1015/1057: GYŐRFFY 1966 200