Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 23. 1984-1985 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1987)
Tanulmányok – Abhandlungen - Garam Éva: Pferdegrber der awarenzeitlichen Grberfeldes in Tiszafüred. p. 65–125.
gerader und runder Platte, neben den r. und. 1. Rippen. Gurtschnalle (8) neben dem 1. Steigbügel. Eisenring und Eisenaxt (12, 11) hinter dem Schädel. Phaleren (3—7) aus Eisenblech, mit Bronzenägeln (ursprünglich 6 St.) auf dem Schädeldach, vor dem 1. Schulterblatt und neben dem 1. Beckenknochen. Grab 112 (Ta f. II) Auf dem Bauch liegend, Schädel rechtsgekehrt. Grabgrube: 223x87 cm. T: 125 cm. NO—SW 40°. Eisentrense (3), an den Ringen 2 bzw. 3 Klemmeisen, zwischen den Backenknochen. Ein Paar eiserne Steigbügel (1 — 2), mit Schaufenöse und runden Platten, bei den r. und 1. Rippen, ebendort Eisenschnallen (4— 5). Eiserne Lanzenspitze (6) neben dem r. Vorderbein. Grab 183 (Taf. II) Auf dem Bauch liegend, Schädel linksgekehrt. T: 162 cm. О —W 95°. Eisentrense (7) zwischen den Backenknochen. Ein Paar eiserne Steigbügel (3—4) mit Schaufenöse und runden Platten neben den r. und 1. Rippen. Ebendort 2 Eisenschnallen (1—2). Eiserne Lanzenspitze (5) rechts neben dem Pferdeschädel. Grab 186 (Taf. II) Auf dem Bauch liegend, Schädel rechtsgekehrt. Grabgrube: 188X42 cm. T: 166 cm. O—W 84°. Eisentrense (11) zwischen den Backenknochen. Gegossene Bronzeschnalle (3) vor dem Pferd. Ein Paar eiserne Steigbügel (5—6) mit langer Öse und gebogener Platte, bei den r. und 1. Rippen. Aus Hirschgeweih geschnitzte Sattebogenbesebläge (13—16) hinter den Schulterbättern und vor den Beckenknochen. Eiserne Gurtschnalle (7) unter den 1. Rippen. 2. Eisenhaken (4, 12) beim vorderen Sattelbogen. 2 kleine Eisenschnallen (1—2) in der Nähe der Steigbügel. Eiserne Lanzenspitze (8) rechts vom Schädel. Zweischneidiges Eisenschwert (10) ohne Parienerstange, mit Eisenösen neben den r. Rippen. Eisenmesser (9), 24 cm lang, zur Hälfte unter dem Schwert. Bei den r. Rippen neben dem Eisenschwert in einem Haufen Gürtelbeselbäge aus Silberblech: Große Riemenzunge, 7 kleine Riemenzungen, schmale kleine Riemenzunge, 5 viereckige Gürtelbeschläge; gegossene Bronzeschnalle, Schleife aus Eisenblech, Bronzering, Eisenschnalle, kleiner Knochenzylinder. Grab 205 (Taf. III) Auf dem Bauch liegend, Schädel rechtsgekehrt. Grabgrube: 207x78 cm. T: 162 cm. O—W 88°. Eisentrense (4) mit Psalien zwischen den Backenknochen. Ein Paar eiserne Steigbügel (2—3) mit Schlaufenöse und gerader Platte neben den Vorderbeinen. Eiserne Gurtschnalle (1) bei den 1. Rippen. Grab 207 (Taf. III) T: 172 cm. SO—NM 119°. Eisentrense (7) zwischen den Backkenknochen, rechts mit Geweihpsalie. Ein Paar Steigbügel (1—2) mit Schlaufenöse und gebogenen Platten neben den r. und 1. Rippen. 2 Eisenschnallen (4—5) an den 1. und 1 St. (6) an den r. Rippen. Flacher, durchbohrter Knochenbolzen (3) bei den 1. letzten Rippen. Eiserne Lanzenspitze (8) mit schmaler Klinge am r. Vorderbein. L : 36 cm. Grab 209 (Taf. III) Auf dem Bauch liegend, Schnädel linksgekehrt. Grabgrube: 195X81 cm, T: 108 cm. O—W 85°. Eisentrense mit Psalien (2) zwischen den Backenknochen. Ein Paar eiserne Steigbügel (3—4) mit Schlaufenöse, gebogener bzw. gerader Platte neben den r. und 1. Rippen. Eiserne Gurtschnalle (1) bei den Rippen. Grab 210 (Taf. III) Auf dem Bauch liegend, Schädel linksgekehrt. T: 140 cm. О —W 90°. Eisentrense (1) zwischen den Backenknochen. Ein Paar eiserne Steigbügel (3—4) mit Schlaufenöse und gebogenen Platten bei den r. und 1. Rippen. Eiserne Gurt schnalle (2) beim 1. Steigbügel. Eiserne Lanzenspitze mit schmaler Klinge rechts unter dem Schädel. Grab 212 (Taf. III) T: 121 cm. О —W 91°. Eisentrense mit verzierten Geweihpsalien (2) zwischen den Backenknochen. Ein Paar eiserne Steigbügel (3— 4) mit Schaufenöse und gebogenen Platten neben den r. und 1. Rippen. Gurtschnalle (1) an den 1. Rippen. Rechts vom Schädel eiserne Lanzenspitze mit schmaler Klinge. Grab 228 (Taf.) T: 60 cm. Pferdeskelett mit zusammengeworfenen, zerbrochenen Knochen. Ohne Beigaben. Grab 231 (Taf. IV) T: 106 cm. О —W 87°. Eisentrense (4) zwischen den Backenknochen. Kleine Eisenschnalle (2) auf dem Schädel. Ein Paar eiserne Steigbügel (8—9) mit Schlaufenöse und gebogener Platte an den r. und 1. Rippen. Knochenzylinder (5) am 1. Steigbügel. Eine Eisenschnalle (1) an den 1., 2 Eisenschnallen (3, 6) und ein Eisenring (7) an den r. Rippen. Grab 232 (Taf. IV) Auf dem Bauch liegendes Pferdeskelett, Schädel senkrecht im Boden stehend. T: 175 cm. О —W 94°. Eisentrense (6) zwischen den Backenknochen. Ein Paar eiserne Steigbügel (1—2) mit Schlaufenöse und gebogenen Platten, neben den r. und. 1. Rippen, ebendort je eine Eisenschnalle (3, 7), 2 längliche Eisenblechstücke (4—5) an der Wirbelsäule. Grab 234 (Taf. IV). Auf dem Bauch liegend, Schädel linksgekehrt. T: 115 cm. О —W 105°. Eisentrense mit Psalien (2) zwischen den Backenknochen. Ein Paar eiserne Steigbügel (9—10) mit gebogenen Platte an den r. und 1. Rippen. Runde Riemenbeschläge aus Bronzeblech (6 St., 3—8) : 2 am Schädel, 1 St. am r. Schulterblatt 1 St. am г., 2 am 1. Beckenknochen. Rechts vom Schädel eiserne Lanzenspitze mit schmaler Klinge (11). Grab 237 Gesgörtes Grab. In situ lagen keine Knochen. T: 130 cm. Ohne Beigaben. Grab 271 (Taf. IV) Auf dem Bauch liegend, Schädel rechtsgekehrt. T: 95 cm. О —W 72°. Eisentrense (1) mit Psalien zwischen den Backenknochen. Ein Paar eiserne Steigbügel (12—13) mit Schlaufenöse und leicht begogener Platte an den r. und 1. Rippen: 10 runde Beschläge aus Eisenblech (2—11), an der Stirn und am r. bzw. 1. Flügel des Beckens größere, an der r. und. 1. Schädelseite, am Oberrand des r. und 1. Schulterblattes und am Beckenknochen 2 bzw. 1. kleinere. Grab 285 Gestörtes Grab. „Zusammenhängende Halswirbeln, Fußknochen und Zahn". T: 80 cm. О —W. Eisenerostspuren eines Steibülgels (—). Grab 294 (Taf. IV) Gestörtes Grab. T: 80—120 cm. Zwischen Schädelknochen Hälfte einer Eisentrense mit Psalien (1).