Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 23. 1984-1985 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1987)
Tanulmányok – Abhandlungen - Garam Éva: Pferdegrber der awarenzeitlichen Grberfeldes in Tiszafüred. p. 65–125.
Grab 320 (Taf. IV) Grabgrube: 245X110 cm. T: 210 cm. O—W 82°. Auf dem Bauch liegendes Pferdeskelett, 1. Beine ein wenig ausgestreckte, Schädel linksgekehrt. Am r. Grabrand 2 halbkreisförmige Pfostenlöcher. Ein Paar Steigbügel mit gerader Platte und Schlaufenöse (1—2). Eisentrense mit Psalien (3) zwischen den Backenknochen. Gurtschnalle (—) an den hinteren r. Rippen. Je eine kleine Eisenschnalle (—) hinter den Schulterblättern. Halbkugelförmige Beschläge aus verseilbertem Bronzeblech (—), 3 unter dem Schädel, 3 beim 1. Schulterblatt; 9 beim Beckenknochen. Kleine ovale Bronzeschnalle (—) in der Graberde. Grab 350 (Taf. V) Grabgrube: 210X110 cm. T: 180 cm. O—W 82°. Auf dem Bauch liegendes Pferdeskelett mit unterschlagenen Beinen. Schädel ein wenig rechtsgekehrt. Ein Paar eiserne Steigbügel (1—2) mit Schlaufenöse und leicht gebogener Platte neben den r. und 1. Rippen. Trense (3) zwischen den Backenknochen. Gurtschnalle (4) und Eisenfragmente (5) auf den 1. Rippen. Eisenlanze mit schmaler Klinge (6) rechts vom Schädel. Grab 365 (Taf. V) Auf dem Bauch liegendes Pferdeskelett, rechte Beine leicht ausgestreckt. Grabgrube: 190x65 cm. T: 115 cm. O—W 76°. Schädel rechtsgekehrt. Eisentrense (3) mit Psalien zwischen den Backenknochen. Ein Paar eiserne Steigbügel (5—6) mit viereckkiger Öse und gerader Platte neben den r. und 1. Rippen. 2 keine Eisenbeschläge om oberen Ende des 1. Schulterblattes. Gurtschnalle neben dem 1. Steigbügel. Kleine Eisenlanze (4) hinter dem Hinterbein, Spitze zum Grabende gerichtet. Grab 3 84 (Taf. V) Grabgrube: 210X65 cm. T: 185 cm. O—W 82°. Auf dem Bauch liegendes, leicht linksgekehrtes Pferdeskelett. Eisentrense mit Psalien (4) zwischen den Backenknochen. Ein Paar eiserne Steigbügel (5—6) mit Schlaufenöse und geraden Platten bei den r. und 1. Rippen. Eisenschnallen (7—9) an den 1. Rippen, ebendort Eisenaxt (3). Halbkugelförmige kleine Beschläge aus versilberter Bronze (1—2), ursprünglich 6 St.: 3 St. am Schädel, je 1 St. an den 1. Rippen sowie am 1. und r. Beckenbein. Ähnliche, doch größere Beschläge (10—13), ursprünglich 5 St.: je 1 St. am Stirnbein, am r. und 1. Kiefer, bei bei den 1. Rippen und am 1. Beckenknochen. Grab 395 (Taf. VI) Grab 433 (Taf. VI) T: 170 cm. O—W 100°. Auf dem Bauch liegende Pferdeknochen in schlechtem Erhaltungszustand. Eisentrense mit Psalien (7) zwischen den Backenknochen. Ein Paar runde Steigbügel 6 (2—3) neben den r. und 1. Rippen. 2 St. verrostete Eisenringe (8) unter dem 1. Schulterblatt. 3 Eisenschnallen (1, 5, 9) an der Wirbelsäule, an den r. und 1. Rippen. Trense (6) links vom Pferdeskelett. Eiserne Lanzenspitze (4) neben dem 1. Steigbügel. Grab 434 (Taf. VI) Grabgrube: 190x70 cm. T: 120. O—W 98°. Bei der Freilegung wurde der Pferdeschädel gestört. Eisentrense mit Psalien (12) zwichen den Backenknochen. Runde Beschläge (8) aus Bronzeblech mit Bronzenieten, in drei verschiedenen Größen: mit dem größten Durchmesser: am Stirnbein; mit mittelgroßem Durchmesser: 6 St., je 1 St. am Unterkieferbein, unter den r. Rippen und am r. Oberarmbein, 2 am r. Beckenknochen; mit dem kleinsten Durchmesser: 2 St. unter des 1. Unterkiefer bein. Eiserner Steigbügel (9) mit Schlaufenöse unter den 1. Rippen. Ähnlicher Steigbügel (10) mit gerader Platte neben den r. Rippen. Gurtschnalle (11) neben dem 1. Steigbügel. Grab 435 (Taf. VI) T: 100 cm. O—W 73°. Pferdeskelett auf dem Bauch liegend, r. Vorderbeine ein wenig ausgestreckt, Schädel rechtsgekehrt. Eisentrense mit Psalien (3) zwischen den Backenknochen. Ein Paar eiserne Steigbügel (1—2) mit Schlaufenöse und geraden Platten unter den r. und 1. Rippen. Gurtschnalle (4) und Eisenaxt (5) neben dem 1. Steigbügel. Grab 502 (Taf. VII) Pferdeskelett auf dem Bauch liegend, Schädel rechtsgekehrt, r. Vorderbein ein wenig ausgestreckt. Grabgrube: 215X90 cm. T: 123 cm. О —W 82°. Eisentrense mit Psalien (4) zwischen den Backenknochen. Ein Paar eiserne Steigbügel (1, 5) mit Schlaufenöse und geraden Platten neben den r. und 1. Rippen. Gurtschnalle (3) in der Nähe des 1. Steigbügels. Eisenaxt (2) über dem r. Schulterbein, mit der Schneide zur Wirbelsänle gekehrt. Grab 503 (Taf. VII) Pferdeskelett auf der r. Seite liegend. Grabgrube: 200x70 cm. T: 130 cm. O—W 90°. Eisentrense mit Psalien (3) zwischen den Backenknochen. Ein eiserne Steigbügel (4—5) mit flacher Öse und gerader Platte neben den r. und 1. Rippen. Gurtschnalle (2) unter der Öse des 1. Steigbügels. Gebogenes Eisenblech (1) an den 1. Rippen. 6 gepreßte Beschläge aus Bronzeblech (8), je 2 neben dem r. und 1. Unterkiefer, je 1 am r. und 1. Beckenknochen Eisenaxt (6) am 1. Schulterblatt, mit der Schneide zur Wirbelsäule. Grab 504 (Taf. VII) Auf dem Bauch liegendes Pferdeskelett, Schädel linksgekehrt. Grabgrube: 200x82 cm. T: 100. O—W 115°. Eisentrense (2) mit gebonen Psalien zwischen den Backenknochen. Ein Paar eiserne Steigbügel (3—4) mit Schaufenöse und geraden Platten neben den r. und 1. Rippen. Gurtschnalle (1) auf den 1. Rippen. Grab 519 (Taf. VIII) Pferdeskelett, ein wenig an der linken Seite liegend. Grabgrube: 210x76—86 cm. T: 145 cm. O—W 84°. Eisentrense mit Psalien (5) zwischen den Backenknochen. Eisenaxt (1) an der r. Seite der Halswirbel. Ein Paar eiserne Steigbügel (3—4) mit viereckiger Öse und geraden Platten, neben den r. und 1 Rippen. Gurtschnalle (2) beim r. Steigbügel. Grab 528 (Taf. VIII) In breiter Grube mit Spuren von je 2 Pfostenlöchern an den beiden Längsseiten Pferdeskelett auf dem Bauch liegend. Grabgrube: 220x80—75 cm. T: 105 cm. O—W 97°. Eisentrense mit Psalien (5) zwischen den Backenknochen. Ein Paar eiserne Steigbügel (1—2) mit Schaufenöse und geraden Platten neben den r. und 1. Rippen. Platte des 1. Steigbügels gebogen. Gurtschnalle (4) an den 1. Rippen. 9 Beschläge (6—12) aus BronzeGrabgrube: 240X110 cm. T: 220 cm. O—W 73°. An der linken Seite liegende Pferdeknochen. Eisentrense mit Geweihpsalien (1) zwischen den Backenknochen. Ein Paar eiserne Steigbügel (2—3) mit Schlaufenöse und leicht begogenen Platten neben den r. und 1. Rippen. Eiserne Lanzenspitze (4) an der 1. Schädelseite. Auf dem Bauch liegendes Pferdeskelett, Schädel linksgekehrt. T: 90 cm. О —W 84°. Eisentrense mit Psalien (1) zwischen den Backenknochen. Ein Paar eiserne Steigbügel (2—3) mit Schlaufenöse und geraden Platten neben den r. und 1. Rippen. Grab 525 (Taf. VIII) 69