Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 23. 1984-1985 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1987)
Évi jelentés 1984–85 – Jahresbericht 1984–85 - Fülöp Gyula: Régészeti kutatások. – Archologische Forschungen. p. 275–277.
Bologna an der Konferenz Celti ed Etrusci nelVItalia centrosettentrionale dal V sec. a.C. alla romanizzazione als eingeladene Diskussionsrednerin teil. László Lukács hielt Vorträge in Bart auf dem CSEMADOK-Semmor für Volkskunde, in Békéscsaba auf der ///. Internationalen Ethnographischen Konferenz für Nationalitätenforschung, in Tokaj auf dem Kolloquium zum Thema Volkstümlicher Warenaustausch und in Velem auf dem VII. Internationalen Symposium Ethnographica Pannonica. Schließlich hielt Erzsébet В. Sergő in Krakau einen Vortrag auf dem VI. Kongreß für Ernährungswissenschaft. Die Sammlungen des Museums wurden in den beiden Jahren insgesamt um 235 305 Objekte bereichert, deren überwiegende Mehrheit (97%) aus drei großen Ausgrabungen stammt: die Uferregulierung bei Dunaújváros, die Vorarbeiten zur Großinvestition Sziget in Székesfehérvár, die Ausgrabungen in Gorsium. Besonders wertvoll sind die Funde aus den früheisenzeitlichen Hügelgräbern von Fehérvárcsurgó sowie eine mittelalterliche Löwenfigur aus Pátka. In die Sammlung des Museums kamen ferner die anthropologischen Funde aus der Gruft im Mittelalterlichen Ruinengarten, die Skelette der in der königlichen Basilika bestatteten Herrscher, ihrer Angehörigen, kirchlicher und weltlicher Würdenträger sowie die Gebeine aus den Gräbern des Friedhofes um die Basilika, bis sie endgültig in einem Pantheon untergrebracht werden können, welches im Ruinengarten errichtet werden soll. Aus dem beachtlichen Zuwachs der Modernen Bildergalerie ist der Nachlaß des Malers Zoltán Freytag besonders hervorzuheben. 1984 wurde der Bestand der Bibliothek um 1707 Bücher 376 Jahrgänge Periodika (insgesamt 2521 Bände), 1985 um 1160 Bücher und 369 Jahrgänge Periodika (insgesamt 1934 Bände) vermehrt. Die durch Kauf, Tausch bzw. Schenkung in Besitz genommenen Neuerwerbungen der beiden Jahre stellten einen Gesamtwert von 775 282,30 Forint dar. Ende 1985 betrug der Bestand 48 351 Bände. Ein beachtlicher Posten (934 Bände) kam aus dem Nachlaß von Ferenc Pesovárindie Sammlung des Museums. Insbesondere in ausländischer Relation war eine weitere Belebung unserer Tauschbeziehungen zu verzeichnen. In den beiden Jahren kamen 2141 Tauschexemplare im Gesamtwert von 484 082,50 Forint in die Bibliothek. Von den eigenen Publikationen wurden 5770 Exemplare an die Tauschpartner versandt, wobei die zwei Jahrgänge Alba Regia und die Ausstellungskataloge benützt worden sind. Besonders hohen Stellenwert hat unter den Neuerverbungen der Zentralen Datensammlung die Dokumentation der kunstgerechten Rekonstruktion der Innenstadt von Székesfehérvár, rund 9000 Seiten in 302 Dossiers. Eine ebenfalls wichtige neue Fehérvárcsurgó—Eresztvényi erdő Folytattuk az Eresztvényi erdőben található kora vaskori halomsíros temető feltárását. Az ebben a kampányban feltárt két újabb halomsírral, a temető feltárt halomsírjainak száma négyre emelkedett. A temető további öt halomsírját is indokolt feltárni, bár ezek közül mindegyik bolygatott. Az 1984-ben feltárt III. sz. halomsír sírépítménye kettős faszerkezet nyomait mutatta kő kitöltéssel. Egy újkori bolygatás a sír közepéig hatolt. A IV. sz. halomsír sírépítménye kizárólag kőből készült. (Kovács T.—F. P êtres É—Kovács T.— Jungbert В.) Dunaújváros—Kálvária и. A helyszín Intercisának az erődtől É-ra fekvő, korábban nem kutatott része. A magaspart védművének építését közvetlenül megelőző leletmentés a szakadékos partélen folyt. Az intercisai építkezések egyik fő anyagnyerő helyének háztartási és építési hulladékkal betöltött óriási gödreit tártuk itt fel, a gödrök fölé épített öt házzal. Közülük kiemelkedő jelentőségű egy döngölt vályog-, majd terméskő alapra vályogtéglából felrakott falú, Dokumentation besteht aus den Zusammenstellungen bzgl. der Königsgräber. Ins Inventar der Datensammlung wurden 11 322, 1985 16 550 Posten eingetragen, während der Bestand des Photoarchivs 1984 um 10 802, 1985 um 7785 Posten vermehrt wurde. Die Zahl der ständigen Ausstellungen nahm 1985 um zwei zu. In Vál fand im Vajda— Haus eine Ausstellung von Bauernmöbeln statt. In „Monat der Museen und Kunstdenkmäler" wurde das Landschaftshaus von Sárrét mit der Ausstellung Weberei und Stickerei im Komitat Fejér eröffnet. In Csákvár wurde nach Renovierung des Vértes Museums die Ausstellung reorganisiert. In Gorsium wurden die neuen Erschließungen in der Umgebung der südöstlichen und südwestlichen Ecktürme dem Publikum zugänglich gemacht. In der Reihe der periodischen Ausstellungen ist das /. Triennale für Industrie-Design infolge seiner Dimensionen und wegen der mit der Veranstaltung einhergehenden komplexen Aufgaben hervorzuheben. 1984 wurden zwei archäologische Ausstellungen veranstaltet (beide im Rahmen eines Gemeinschaftsprogrammes mit den Museen des Komitats Komárom), eine mit historischen Beziehungen (über die baudenkmal-orientierte Rekonstruktion von Székesfehérvár), fünf im Bereich der bildenden Künste, eine kunstgewerbliche (aus der Textilsammlung des Savaria Museums) und zwei ethnographische. 1985 gab es drei Ausstellungen mit geschichtlichen Beziehungen (darunter die Gedenkausstellung zum 40. Jahrestag der Befreiung), sieben der bildenden Künste (darunter: Verlorenes-zurückgewonnenes Paradies: Wie die Amerikaner das neue Jahrzehnt sehen), zwei kunstgewerbliche und eine ethnographische. Die ausländische Präzens des Museums wurde 1985 in Glasgow, im Third Eye Centre, unter dem Titel Zeitgenössische Kunst in Ungarn, mit der Präsentierung von 18 Künstlern fortgesetzt. In der Reihe der in Székesfehérvár und Dunaújváros veranstalteten Konzerte sind besonders hervorzuheben: die beiden Konzerte des Tátray-Streichquartetts im Budenz-Haus, anläßlich des „Monats der Museen und Kunstdenkmäler" 1984 und 1985, sowie das Konzert des Blasensembles Budapest im Jahre 1985, mit der Unterstützung der Soros-Stiftung. 1984 wurde der Bildkunst-Preis der Smohay-Stiftung nicht zugeteilt. 1985 erhielt der Maler András Wahorn den BildkunstPreis und die damit verbundene Medaille. Das Kuratorium verlieh 1984 das Bildkunst-Stipendium der János Smohay Stiftung den Malern Attila Jónás, Székesfehérvár, István Mazzag, Budapest, und Rezső Móder, Dunaújváros, 1985 den beiden Malern Gábor Roskó und Csaba Szegedi. /. Fitz hat helyiséges épület, egyik terrazzopadlós szobájában padlófűtéssel, színes falfestéssel. Még egy házban tudtuk megfigyelni primitív padlófűtés nyomát, egy harmadik, szintén vályogfalú ház pedig falfűtéses volt. Ugyanezen helyen, részben a házakba, illetve a gödrökbe beásva, sírokat találtunk, néhol többméteres szintkülönbséggel. A 150 sírós temetkezőhely nem teljes, nagy számú sír esett — akárcsak a partmenti házak — a partomlásnak áldozatul. A kettős rítusú, többségükben csontvázas temetkezések viszonylag kevés leletet szolgáltattak, említésre méltó két arany fülbevaló pár, hamvasztásos sírok bronzedényei, valamint egy arcos edény. Annál bővebben ontották a leleteket a gödrök s a házak: kerámiát, üveget, csont-, bronz- és vastárgyak töredékeit, freskótöredékeket, valamint állatcsontokat. A Kálvária utcában feltárt objektumok nagyobb része III. századi. Egy terasszal lejjebb egyidejűleg újkori (valószínű XVIII. századi) kőházat, földbevájt putrikat, gazdasági épületeket, valamint kemencéket tártunk fel. Az ásatás állandó munkatárs Balatoni Jánosné dokumentátor volt. Hosszabb-rövidebb ideig munkatársak voltak: Balatoni János, Bóna István, Hatházi Gábor, Haraszti Gabriella, Horváth Éva, Palló Lászlóné, Pásztor Emília, Zarnóczki Attila. (B. Horváth J.) RÉGÉSZETI KUTATÁSOK 1984 18* 275