Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 22. 1982-1983 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1985)

Tanulmányok – Abhandlungen - Jungbert Béla: Urnengräberfeld aus der Vatya-Kultur im Pfarrgarten von Adony. p. 71–86. t. I–IV.

1. Unteres Zweidrittel einer grauen Urne, mit ursprünglich sich an die Schulter stützenden zwei Henkeln, zwischen diesen je eine Warze. An den Schulter drei umlaufende eingeritzte Linien. Der kegelstumpfförmige Bauch ist mit eingeritztem Gittermuster verziert. Darin kalzinierte Knochen. Inv. Nr: 79.19.2. 2. Bodenfragment eines grauen Topfes (nicht ergänzbar). Inv. Nr: 79.19.2. 3. Fragment eines größeren, grauen Gefäßes (nicht ergänzbar). Inv. Nr: 79.19.3. Grab 20: T :0,70 m. 1. Bodenstück einer großen, unverzierten grauen Urne. Enthielt Asche und eine Bronze Nadel L: 4,7 cm. Inv. Nr: 79.20.1. Grab 21: T :0,80 m. 1. Bauchige, hohe, graue Urne mit trichterartigem Hals, unverziert, darin Leichenband. H: 50 cm; Randdm: 30,5 cm; Bodendm: 13 cm. Inv. Nr: 79.26.1. 2. Graue Schüssel auf der Urne mit ausladendem Hals, mit abgeschnittenem Rand, kegelstumpfförmiger untere Partie. H: 14,5 cm; Randdm: 28 cm; Bodendm: 10 cm. Inv. Nr. 79.26.2. 3. Neben der Urne grauer Krug, Bauchig, mit kleinem Henkel, kurzem Hals und ausladendem Rand. H: 15 cm; Randdm; 9,6 cm; Bodendm: 7 cm. Inv. Nr. 79.21.2. Zwischen den Gräbern 21 und 22 übereinander wurden in einer Tiefe von 0,80—0,90 m zwei Henkeltassen gefunden; es konnte nicht festgestellt werden, zu welchem der beiden Gräber sie gehörten. 1. Zwei Fragmente — Boden und Henkel — eines Henkel­kruges Typ „Nagyrév", Inv. Nr: 79.22.1. 2. Henkeliger, bauchiger grauer Krug mit „S" — Profil. H: 9,2 cm; Randdm: 9 cm; Bodendm: 6 cm. Inv. Nr: 79.23.1. Grab 22: T: 0,90 m 1. Urne mit hohem, trichterförmigem Hals, doppelstumpf­kegelförmigem Bauch, 2 Bandhenkel an der Schulter, unver­ziert, grau, enthielt kalzinierte Knochen. H: 41 cm; Randdm: 9 cm; Bodendm: 6 cm. Inv. Nr: 79.24.1. 2. Graue Schüssel auf der Urne, ursprünglich mit vier Hen­keln, der den Rand mit der Schulter verband. H : 12 cm; Randdm: 27—27 cm; Bodendm: 7 cm. Inv. Nr: 79.24.2. 3. Westlich der Urne, in 0,90 m Tiefe, wurden Bronze­schmuckstücke gefunden: sechs trapezförmige Bleche mit eingerolltem Rand, fünf orgelpfeifenartig eingerollte Bleche, eine Spirale, neun brillenförmige Spiralfragmente, ein halb­mondförmige Anhänger — Fragment, ein Knopf (Abb. 7.). Inv. Nr: 79.24.3—9. Grab 23: 1. Untere Teil einer graubraunen Urne mit senk­recht eingeritzten Linienbündeln verziert, darin kalzinierte Knochen. Inv. Nr: 79.2.5.1. Abb. 3. 75

Next

/
Thumbnails
Contents