Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 22. 1982-1983 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1985)
Tanulmányok – Abhandlungen - Jungbert Béla: Urnengräberfeld aus der Vatya-Kultur im Pfarrgarten von Adony. p. 71–86. t. I–IV.
Abb. 4. 2. Graue Henkelschale in der Urne, leicht „S"-förmig profiliert. H: 6 cm; Randdm: 6 cm; Bodendm: 3 cm. Inv. Nr: 79.25.2. Grab 24: T: 0,80 m 1. Unteres Zweidrittel einer großen, rötlichen Urne; etwas über der Bauchsmitte befinden, sich vier symmetrisch angeordnete kurze Fingertupfenleisten, darin Leichenbrand. Inv. Nr: 79.21.1. Grab 25 :T: 1,20 m 1. Gelblich-graue Urne, enthielt viele kalzinierte Knochen, auch größere, identifizierbare Stücke. Dazwischen eine fragmentarische Bronzenadel; Inv. Nr: 86.66.1. L: 4,5 cm. Es ist eigentlich eine große, tiefe Schüssel mit geradem Rand. Zwischen den Henkeln zwei Warzen. Die Schulter ist mit senkrechten Strichelchen verziert, unter den Warzen mit längeren. H : 40 cm; Randdm: 47 cm; Bodendm: 15,5 cm. Inv. Nr: 79.27.1. 2. Graue Schüssel, in der Urne hineingefallen, mit stark ausladendem Rand, der Henkel reicht vom Rand bis zur Schulter. Vom Hals reichen bis um Boden vier, aus je drei Linien, eingeritzte Bündel, die an beiden Enden mit je einem eingedrückten Kreis abgeschlassen sind. H : 40 cm Randdm: 28 cm; Bodendm: 5 cm. Inv. Nr: 75.27.2. 3. Rötliche fragmentarische Henkelschale neben der Schulter der Urne. Das Gefäß gehört zu der Südtransdannbische Gruppe der Kultur der Inkrustierte Keramik. Bodendm.: 3,4 cm; Inv. Nr. 79.27.3. 4. In der Urne befanden sich unter den kalzinierten Knochen 54 kalottenförmige Bronzeknöpfe (Abb. 8.) Inv. Nr. 79.27.4) und 15 Spiralröhrchenfragmente (Abb. 8.) Inv. Nr. 79.27.5.)( 5 ) Grab 26: T :0,70 m. 1. Graue bauchige Urne, der Halsteil fehlt. An der Schulter vier symmetrisch angeordnete Warzen. Darin Leichenbrand. Inv. Nr.: 79.28.1Grab 27: Enthielt Halsfragmente von zwei grauen Urnen. Inv. Nr: 79.29.1; 79.29.2. (5) Das diese Bronzebeigaben zu Grab 25 gehören, kann bloß aufgrund der Begleitzettel als bewiesen betrachtet werden, die Dokumentation erwähnt nämlich diese Gegenstände nicht. Grab 28;T: 0,50 m 1. Unteres Zweidrittel einer grauen Urne; unter den 4 Warzen an der Bauchmitte ein senkrecht tief eingeritztes Linienmuster. Darin kalzinierte Knochen und Gefäße Inv. Nr. 79.30.1. 2. Ovale, Schüssel auf der Urne, mit eingezogenem Rand, einem senkrechte durchlochtem Henkel und drei Warzen am Rand. An der untere Partie ein eingeritztes Linienmuster an vier stellen. H: 10 cm; Randdm: 33,5X31 cm; Bodendm: 10X12 cm. Inv. Nr: 79.30.2. 3. Miniatur-Deckel, kegelförmige, am Rand nebeneinander zwei kleine Löcher. Grau. H: 4 cm; Randdm: 5,8 cm, Inv. Nr: 79.30.3. 4. Miniaturschale Napf, bauchig, der Henkel verbindet den Rand mit der Schulter. Grau H: 5,5 cm; Randdm: 5,8 cm; Bodendm: 4 cm. Inv. Nr: 79.30.4. 5. In der Urne befanden sich Kalksteinperlen (Abb. 6,1) : 9 gutbehaltene und 6 fragmenterische. Die eine ist grünlich von Bronze. Inv. Nr: 79.30.5. Grab 29: 1. Untere Teil einer Urne, enthielt Leichenbrand. Inv. Nr: 79.31.1. 2. Bodenbruchstück eines Schüsselchens. Inv. Nr: 79.31.2. 3. Fragment einer Schale Inv. Nr: 79.31.3. Grab 30: 1. Randfragment einer Urne (nicht ergänzbar). Inv. Nr: 79.32.1. 2. Große, graue, stumpfkegelförmige Schüssel, mit eingezogenem, Rand, zwei kleinen Bandhenkeln und zwischen ihnen je eine dreieckige Warze, unverziert. H: 20,5 cm; Randdm: 33,5 cmx38 cm; Bodendm: 14,5 cm. Inv. Nr: 79.32.3. Grab 31 : Die Frage kann gestellt werden, ob dieses Grab nicht mit Grab 27 zusammengehörig ist? Es wurde durch dieselbe römische Grube zerstört. 1. Graue Urne mit hohem, trichterförmigen, Hals, der Henkel überbrückt den Halsansatz, unverziert, Leichenbrand. H : 45 cm; Randdm: 27,5 cm; Bodendm: 12 cm. Inv. Nr: 79.33.1. Grab 32: T: 0,65 m 1. Zerstörte Urne mit darin kalzinierten Knochen und Beigaben, Inv. Nr: 79.36.4. 2. Stumpfkegelförmige graue Schüssel, Rand ausladend die zwei Henkel verbinden Rand mit Schulter. Diese Schüssel kann nur an Hand eines Zettels ev. zu diesem Grab gehört 76