Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 22. 1982-1983 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1985)

Közlemények – Mitteilungen - Forschungen in Gorsium in den Jahren 1981/82. p. 109–160. t. I–LIII. (Fitz Jenő, Bánki Zsuzsanna, Fülöp Gyula, Jungbert Béla)

184. Gefäßfragment, Stück einer Drag. 39 Schüssel. Inv. Nr.: 82.116.1; FO: 320/795, c—d, a Grube. M: 9X3 cm. (Taf.XLVIII). 185. Gefäßfragment, Randstück eines Drag. 31 Tellers mit 4 durchbohrten Löchern. Inv. Nr.: 82.116.2; FO: 320/795, c—d, a Grube. M: 4x2,4 cm. (Taf XLV1II). 186. Gefäßbodenstück, mit Stempeldetail ...VS.F. Inv. Nr.: 82.67.2; FO: 320/800, 3. Schicht 254—223; M : 3x2,3 cm. (Taf.XLVIII). 187. Schüsselfragment, über der den Bodenteil umlaufenden Rippe Reste einer unerkennbaren figuralen Verzierung. Inv. Nr.: 82.69.1; FO: 325/795, 3. Schicht 235—208; M: 7,7X4,4 cm. (Taf. XLVIII). 188. Schüsselfragment, Bodenteil mit durchbohrtem Loch für eine Bleiklammer. Inv. Nr.: 82.86.1; FO: 525/390, 2. Schicht; M: 5,2x5 cm. (Taf. XLVIII). 189. Tellerfragment, Stück eines Drag. 31 Gefäßes, außen an der Seite eingekerbtes Zeichen. Inv. Nr.: 82.85.2; FO: 520/405, 4. Schicht; M: 17X4,5 cm. (Taf. XLVIII). b) Gestempelte Keramik 190. Scheibe, aus einer grauen, gutgeschlämmten, polierten, einheimischen Schüssel ausgeschnittenes Stück, mit Kerb­linien verziert. Inv. Nr.: 82.39.1; FO: 170/865, 5. Schicht; Durchm.: 4,5 cm. (Taf. XLVIII). 191. Gefäßfragment, außen graubraunes, innen graues, glasiertes, dickwandiges Schüsselstück. An der Seite, unter einer Kerblinie eigenartige Eierstäbe. Inv. Nr.: 82.116.3; FO: 320/795, c—d, oc Grube. M : 6X5,8 cm. (Taf. XLVIII). 192. Gefäßfragment, graues, glasiertes Schüsselstück, an der Schulter unter umlaufenden Kannelierungen stehende, spitze, geäderte Blätter. Inv. Nr.: 82.66.3; FO: 320/800, 2. Schicht, 285—254; M : 7,4X7 cm. (Taf. XLVIII). 193. Gefäßfragment, hellgrau, mit Resten einer hellbraunen Glasur, mit Detail eines kleinen, gestempelten, verwischten Musters. Inv. Nr.: 82.69.8; FO: 325/795, 3. Schicht 235—208; M : 4,5X2 cm. (Taf. XLVIII). 194. Gefäßfragment, Seite einer grauen, abgewetzten Schüssel, mit gestempeltem, großem, geripptem Hufeisenmuster. Inv. Nr.: 82.73.1; FO: 355/705, c, 1. Schicht 89—47; M : 6X4 cm. (Taf. XLIX). 195. Gefäßfragment, Stück einer grauen, einheimischen Schüssel, an der Schulter eingerahmte Kerblinie, darunter Teil eines gestempelten Musters. Inv. Nr.: 82.83.1; FO: 520/400, 3. Schicht; M: 3,9X3,2 cm. (Taf. XLIX). 196. Gefäßfragment, graues Schüsselstück mit abgewetzter Glasur, unter einer Kerblinie, bzw. umlaufender Rippe ein Blattmuster. Inv. Nr.: 82.90.2; FO: Palatium, N/5; M: 4X3,3 cm. (Taf XLIX). 197. Gefäßfragment, braunrotes, glasiertes Schüsselstück, mit Detail eines gestempelten, geschwungenen Musters. Inv. Nr.: 82.86.2; FO: 525/390, 2. Schicht; M: 5,8x3,5 cm. (Taf. XLIX). 198. Gefäßfragment, graues, einheimisches Schüsselstück. Die Glasur ist abgewetzt. Verzierung: dasselbe gestempelte Blatt in immer anderer Form angebracht : an der Schulter stehend als eingerahmter Fries, an der Seite des Gefäßes mit einer Ranke verbunden, und in liegender Form den Unterteil umgebend. Inv. Nr.: 82.117.1; FO: Sammlung nordöstlich von Gorsium. M: 11,7X9 cm. Dickwandig. (Taf. XLIX). 199. Gefäßfragment, hellgraues Schüsselstück mit dunkelgrauer, glanzloser Glasur. An der Schulter unter umlaufender Rippe, Halbkreise mit Doppeltpunktkreisen verziert. Inv. Nr.: 82.117.2; FO: wie oben. M: 14,7x6,7 cm. (Taf. XLIX). 200. Gefäßfragment, Bodenteil einer grauen, einheimischen Schüssel, mit Spuren grauer, glanzloser Glasur. Im Inneren in einem Kranz mit Rädchenverzierung gestempeltes Blatt. Inv. Nr. 82.117.3; FO: wie oben. M: 10,5X6,6 cm. (Taf. XLIX). c) Keramik des 1—4. Jh-s 201. Gefäßbruchstück, Nachahmung einer braunrot bemalten, Drag. 33 terra sigillata Tasse. Inv. Nr.: 82.26.2; FO: 160/785; M: 5,2X4,8 cm. (Taf. XLIX). 202. Gefäßfragment, dunkelgraues Stück einer dickwandigen Schüssel, mit einem breiten, sich verdickenden Rand, den innen eine Leiste umläuft und außen von einer ebenfalls umlaufenden Kerbe verziert ist. Inv. Nr.: 82.31.4; FO: 165/860, a—b, 4. Schicht 348—302; M: 17,3X7 cm. (Taf. XLIX). 202a. Gefäßfragment, gut geschlämmt, Patkaer Typ, an dem Rand und in der inneren, bauchigen Seite der Schüssel mit Rädchenverzierung. Inv. Nr.: 82.39.1; Fo: 170/865, 5. Schicht; M: 12X15,8 cm (Taf. L). 203. Gefäßfragment, Stück einer hellgrauen, bauschigen, ein­heimischen Schüssel, mit nach aussen gebogenem Rand. (BONIS 1942, 24, XXIII/6). Inv. Nr.: 82.83.2; FO: 520/400, 3. Schicht; M: 12x11,5 cm. (Taf. XLIX). 204. Gefäßfragment, gelb, waagerecht auslden der Topfrand mit eingeritzten Wellenlinien geschmückt. Inv. Nr.: 82.73.2; FO: 355/705, c, 1. Schicht 89—47; Randbreite 1,7 cm. (Taf. XLIX). 205. Gefäßfragment, Stückchen einer außen und innen orange­farben bemalter kleinen Tasse (?) mit eingerahmten Kerb­linien verziert. Inv. Nr.: 82.21.2; FO: 155/795, 6. Schicht 202—172; Bodendurchm. : 2,5 cm. (Taf. XIX). 206. Gefäßfragment, Stück eines grau überzogenen, geradwan­digen Gefäßes, der Unterteil mit vier Reinen Rippen verziert. Inv. Nr.: 82.23.4; FO: 155/850, 4. Schicht 309— 291; M: 4,7x3,8 cm. (Taf. XLIX). 207. Gefäßfragment, Schulterstück eines kleinen, rotbraunen Gefäßes mit Ritzen verziert. Inv. Nr.: 82.25.3; FO: 155/860, 3. Schicht 295—275; M: 3X 1,9 cm. (Taf.L). 208. Gefäßfragment, graues Seitenstück, zwischen dunkel­grauen, gemalten Streifen gleichfarbige, unregelmäßige Tup­fenreihe. (Kaba 1955, 275, Abb. 21.). Inv. Nr.: 82.35.4;FO: 155/860, 3. Schicht 295—275; M : £,4x4,2 cm. (Taf.L). 209. Gefäßfragment, Schulter- und Halsteil eines großen, gelben Kruges, am letzteren unregelmäßige, rotbraune, gemalte Musterreihe. Inv. Nr.: 82.25.4; FO: 155/860, 3. Schicht 295—275; M: 7,3X4,6 cm. (Taf. L). 210. Tellerfragment, Stück eines niedern, orangeroten Tefiers mit flachem Boden und etwas eingezogenem Rand. Inv. Nr.: 82.31.5; FO: 165/860, a—b, 4. Schicht 348—302; M: 7,8—2,7 cm. (Taf.L). 211. Bruchstück eines Kruges orangerot marmorartig bemalt. Unter der waagerechten, mit umlaufenden Rillen ver­ziertem Rand setzt ein Henkel an, der den rundlichen Bauch von der scharfgezogenen Schulter abgrenzet. Der Boden des Gefäßes fehlt. (Cf. Póczy 1956, 108, YKj4). Inv. Nr.: 82.115.1; FO: 320/720, a Grube. Munddurchm.: 12 cm. (Taf. LI). 212. Gefäßfragment, Stück eines gelben, orange marmorierten ursprünglich dreihenkeligen Kruges. Die waagerecht Rand ist mit umlaufenden Rillen geschmückt. Der gleich unter dem Rand ansetzende Handhenkel stützt sich auf die profilierte Schulter des Gefäßes. (Ibid.) Inv. Nr. : 82.116.4; FO : 320/795, c—d, a Grube. M : 13,5X 11 cm. (Taf. L). 213. Gefäßfragment, Boden eines gelben, rotbemalten, großen Gefäßes, außen kreuzförmige Pinselstriche. Inv. Nr. :82.85. 1 ; FO: 520/405, 4. Schicht; Durchm.: 11,5 cm. (Taf.L). 214. Gefäßfragment, Stück eines grauen, gutgeschlämmten, glasierten, geradewandigen Gefäßes, mit Kerblinienreihen und Barbotineverzierung. Inv. Nr.: 82.88.1; FO: 525/390, 3. Schicht; M: 4,8x1,8 cm. (Taf.L). 215. Gefäß fragment, raetische Typ, rotbraun metallglänzend bemalt, mit angebrachter Stäbchenverzierung. (Szőnyi 1973, Nr. 43, Taf.XXII Inv. Nr.: 82.111.1; FO: Streufund. M: 4X3,5 cm. (Taf.L). 216. Topf, grau, körnig, mit ringförmigem, verdicktem Rand. Der unmittelbar unter dem Rand sich erweiternde, bauschige Oberteil des Körpers verengt sich gleichmäßig gegen den Boden. Inv. Nr.: 82.114.1; FO: 155/850, östliches Profil. Munddurchm.: 8,4 cm, Bodendurchm.: 7,8 cm. H: 6 cm. (Taf.LI). 157

Next

/
Thumbnails
Contents